Links der Woche 16/13: Who put the little baby swastika on the wall?
Unsere Links der Woche, Ausgabe 16/2013: Ein neues Comic-Label: Egmont Graphic Novel Splashcomics, Bernd Glasstetter Die Egmont Verlagsgesellschaften führen ein neues Label ein: Ab Oktober erscheinen diverse neue Einzelbände unter dem Signet „Egmont Graphic Novel“. Gleichzeitig wird aus der bisherigen „Ehapa Comic Collection“ die „Egmont Comic Collection“. Im Interview nennt Verlegerin Alexandra Germann die ersten sieben Titel des neuen Graphic-Novel-Programms und erklärt die Beweggründe: „Wir hatten immer schon vereinzelt Graphic Novels in unserem existierenden Comic-Programm, neu ist nun, dass wir dem Segment mit einer eigenen Bühne noch mehr Raum geben möchten.“ Die Starttitel sind eine bunte Mischung von Comics aus Spanien, Frankreich und den USA. Außerdem gibt es mit Antoinette kehrt zurück von Olivia Vieweg, der Gewinnerin des Comic-Stipendiums 2012, eine erste Eigenproduktion, verbunden mit einer Einladung des Verlags an einheimische Zeichner und Autoren: „Schickt uns Eure Graphic Novel Projekte – sie finden gesteigerte Beachtung.“ Über Kreuz mit der Geschichte Oliver Ristau, tagesspiegel.de Anlässlich des eben veröffentlichten Comics WW 2.2 aus dem neuen Verlag Diábolo Ediciones beschäftigt sich dieser Artikel mit dem Thema „Hakenkreuze …

 Inio Asano ist gar keine so neue Erscheinung in Deutschland. Bereits 2006/7 erschien das zweibändige What a Wonderful World bei Egmont Manga. Die wenigen Kritiker, die sich damals schon mit Manga befassten, lobten den Titel überschwänglich. Kaufen wollte ihn aber so gut wie niemand, und das Thema Asano war für Egmont damit erledigt.
Inio Asano ist gar keine so neue Erscheinung in Deutschland. Bereits 2006/7 erschien das zweibändige What a Wonderful World bei Egmont Manga. Die wenigen Kritiker, die sich damals schon mit Manga befassten, lobten den Titel überschwänglich. Kaufen wollte ihn aber so gut wie niemand, und das Thema Asano war für Egmont damit erledigt. Nemi ist eine Stripreihe über ein aufgewecktes Goth-Girl und seine Freunde, gezeichnet von der Norwegerin Lise Myhre. Wie ich gehört habe, ist die Reihe in ihrem Heimatland ein Riesending. Auch in Frankreich, England und den USA liegen bereits Bücher vor, die US-Ausgabe sogar mit einem Vorwort von Tori Amos. Bei uns erscheinen die Strips in der Musikzeitschrift Orkus, außerdem liegt inzwischen das dritte Buch bei Ubooks vor, einem Nischenverlag für Bücher etwas abseits der Norm.
Nemi ist eine Stripreihe über ein aufgewecktes Goth-Girl und seine Freunde, gezeichnet von der Norwegerin Lise Myhre. Wie ich gehört habe, ist die Reihe in ihrem Heimatland ein Riesending. Auch in Frankreich, England und den USA liegen bereits Bücher vor, die US-Ausgabe sogar mit einem Vorwort von Tori Amos. Bei uns erscheinen die Strips in der Musikzeitschrift Orkus, außerdem liegt inzwischen das dritte Buch bei Ubooks vor, einem Nischenverlag für Bücher etwas abseits der Norm. In seinem äußerst gelungenen Vorwort weist der spanische Comickritiker Óscar Palmer darauf hin, dass Rotlichtviertel immer schon eine gewisse Faszination auf Künstler ausgeübt haben. Sie spielten oftmals mit dem Feuer, ließen sich in moralische Niederungen hinab und suhlten sich oft genüsslich im Elend. Dabei hatten sie immer die Möglichkeit, zu ihrem Ausgangspunkt zurückzukehren. Gabi Beltrán hatte diese nicht. Denn er wuchs mit seinen Freunden in einem solchen verrufenen Viertel auf.
In seinem äußerst gelungenen Vorwort weist der spanische Comickritiker Óscar Palmer darauf hin, dass Rotlichtviertel immer schon eine gewisse Faszination auf Künstler ausgeübt haben. Sie spielten oftmals mit dem Feuer, ließen sich in moralische Niederungen hinab und suhlten sich oft genüsslich im Elend. Dabei hatten sie immer die Möglichkeit, zu ihrem Ausgangspunkt zurückzukehren. Gabi Beltrán hatte diese nicht. Denn er wuchs mit seinen Freunden in einem solchen verrufenen Viertel auf. Die Offenbarung des Johannes ist das letzte Buch der kanonischen Bibel. Auch wenn sein Inhalt heute so rätselhaft ist wie eh, liefert die Schrift doch viele der bekanntesten Sinnbilder des Christentums: Das Buch mit den sieben Siegeln, die vier apokalyptischen Reiter, die Hure Babylon und natürlich die berüchtigte 666 als Zahl des Tieres – sie alle finden sich in der Johannes-Offenbarung.
Die Offenbarung des Johannes ist das letzte Buch der kanonischen Bibel. Auch wenn sein Inhalt heute so rätselhaft ist wie eh, liefert die Schrift doch viele der bekanntesten Sinnbilder des Christentums: Das Buch mit den sieben Siegeln, die vier apokalyptischen Reiter, die Hure Babylon und natürlich die berüchtigte 666 als Zahl des Tieres – sie alle finden sich in der Johannes-Offenbarung. Einst herrschte das Reich Empyreon über die Galaxie. Doch nach dem großen Krieg haben sich die unterschiedlichen Völker nahezu selbst ausgelöscht. Einige der letzten Überlebenden befinden sich abgeschirmt von der Außenwelt in E.T.H.E.R., einem von der Außenwelt abgeriegelten Gefängnis, das ziellos durch das Weltall treibt.
Einst herrschte das Reich Empyreon über die Galaxie. Doch nach dem großen Krieg haben sich die unterschiedlichen Völker nahezu selbst ausgelöscht. Einige der letzten Überlebenden befinden sich abgeschirmt von der Außenwelt in E.T.H.E.R., einem von der Außenwelt abgeriegelten Gefängnis, das ziellos durch das Weltall treibt. Ein konfliktreiches Gespräch zwischen Garfield und Hägar über Inhalte und Formate. Was passiert, wenn der Interviewer nicht pünktlich erscheint …
Ein konfliktreiches Gespräch zwischen Garfield und Hägar über Inhalte und Formate. Was passiert, wenn der Interviewer nicht pünktlich erscheint … Schon mit seinem Debüt drüben! war der Hamburger Zeichner Simon Schwartz sehr erfolgreich. Sein zweiter Comic Packeis sorgte für noch mehr mediale Resonanz und wurde 2012 als „Bester deutschsprachiger Comic“ mit dem Max-und-Moritz-Preis ausgezeichnet. Dieses Interview führte Stefan Svik während der Buchlust 2012 in Hannover, wo Schwartz Packeis in einer Lesung vorstellte.
Schon mit seinem Debüt drüben! war der Hamburger Zeichner Simon Schwartz sehr erfolgreich. Sein zweiter Comic Packeis sorgte für noch mehr mediale Resonanz und wurde 2012 als „Bester deutschsprachiger Comic“ mit dem Max-und-Moritz-Preis ausgezeichnet. Dieses Interview führte Stefan Svik während der Buchlust 2012 in Hannover, wo Schwartz Packeis in einer Lesung vorstellte.