Links der Woche 10/14: Dance along if you feel like dressing up like cartoons
Unsere Links der Woche, Ausgabe 10/2014: „Projekte ermöglichen, die sonst in den Filtersystemen stecken bleiben“ Buchreport Daniel Lieskes erfolgreicher Webcomic The Wormworld Saga soll nicht nur in Deutschland und Frankreich als gedrucktes Buch angeboten werden. Da bislang kein Verlag für den englischsprachigen Markt gefunden wurde, wollen Lieske und sein deutscher Verlag Tokyopop das nun selbst angehen. Helfen soll dabei eine Crowdfunding-Kampagne, mit der das nötige Kapital gesammelt werden soll. Der Buchreport hat dazu ein Interview mit Verleger Joachim Kaps sowie zwei kurze Videoclips mit Daniel Lieske. Neuer Anlauf mit E-Comics Buchreport Der erste Anlauf mit der eigenen App “Panini Digits” ist mittlerweile beerdigt, nun startet Panini am 1. April einen zweiten Versuch auf dem Markt der digitalen Comics. Gemeinsam mit dem Dienstleister Bookwire sollen die Comics auf verschiedene digitale Plattformen, u.a. den iBookstore von Apple bringen. Ebenfalls beliefert wird die deutsche App-Plattform MadDog Comics und künftig auch der US-Marktführer Comixology. Angeboten werden zunächst Comics aus Serien wie Star Wars, Wonderland, Buffy, True Blood und Der dunkle Turm, auch Eigenproduktionen wie die neue Graphic Novel Schattenspringer …

Der Februar war ein ziemlich starker Monat, nicht nur was deutsche Eigenproduktionen angeht. Unter anderem gibt es preisgekrönte Comics aus den USA und womöglich ein neues Standardwerk über Geschichte, Stile und Künstler des Comics. Hier kommt unser Überblick über auf die interessantesten und wichtigsten neuen Comics des Vormonats.
Nach den Splitter Books, die komplette Serien in einem handlichen Format beinhalten geht der Bielefelder Verlag mit dem neuen Format „Splitter Double“ nun auch dahin, kurze Serien aus Frankreich in einem Doppelpack zu veröffentlichen. So besteht der nun auf Deutsch erschienene Mjöllnir aus beiden Alben der französischen Ausgabe und beinhaltet somit die komplette Erzählung in einem Band.
Woher nimmt der Mann nur seine Zeit? Christophe Arleston hat doch eigentlich mit seiner ausufernden Saga um Troy alle Federn voll zu tun. Neben seinen Hauptwerken um Lanfeust, seine Freunde und die befellten Trolle hat er in diversen Miniserien und One-Shots die Welt von Troy erheblich angereichert und Stories erzählen können, die nicht zu Lanfeust gepasst hätten. Und nun startet mit Ekhö sogar noch eine weitere Serie.
Seefahrerromantik, Freiheit, Abenteuer und ein charismatischer Held wie Johnny Depp als lustig-lässiger Pirat – so sieht bei uns das weit verbreitete Bild von Freibeuterei und Marine im 18. und 19. Jahrhundert aus. Etwas wage, sehr frei ausgelegt und alles andere als realistisch. Dass es auch anders geht, beweist der Abenteuercomic Bruce J. Hawker.
Mindestens eine Sekunde ist der Titel des ersten Comicbuchs der Grafikdesignerin Paulina Stulin. Es geht darin um die deutsch-polnische Kunststudentin Agnieszka, die ihr Studium an der Kunsthochschule in Krakau aufnimmt, nachdem sie von der École des beaux-arts in Paris abgelehnt wurde. Das ist vor allem für Agnieszkas Mutter eine gewöhnungsbedürftige Vorstellung, definiert diese ihr Leben doch vor allem dadurch, dass sie dem Osten entfliehen und in Deutschland eine eigenständige und unabhängige Existenz aufbauen konnte. Und nun sollte die Tochter in den Osten zurückkehren?
Wilhelm Buschs berühmte Bildgeschichte Max und Moritz gilt als wichtiger Vorläufer und Wegbereiter der Kunstform Comic und Busch wird gerne als „Vater der Comics“ bezeichnet. Jetzt ist im Wilhelm-Busch-Museum in Hannover eine Ausstellung zu sehen, die eine große Linie von Max und Moritz bis zum Schaffen heutiger Comickünstler im deutschsprachigen Raum zieht. Stefan Svik hat sie für uns besucht.