Comic-Salon 2014: Das Messe-ABC
Die 2014er-Ausgabe des Comic-Salons Erlangen liegt schon wieder einige Wochen hinter uns. Wir schauen noch einmal zurück, und zwar – wie schon in den vergangenen Jahren – in Form eines Alphabets, in dem wir unsere ganz subjektiven Eindrücke von vier Tagen Festival mit einem Überangebot an Comics und Drumherum wiedergeben.

Alle zwei Jahre bildet der Comic-Salon Erlangen für vier Tage den Nabel der Comicwelt. Wir sind natürlich auch dort und präsentieren an unserem Stand die neueste Ausgabe des Comicgate-Printmagazins zum Thema „Farbe“. Von dem, was sonst so passiert, berichten wir in diesem Messetagebuch: Im täglichen Wechsel schreiben CG-Redakteure über den vergangenen Tag, aus ihrer persönlichen, subjektiven Sicht und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
In den sozialen Netzwerken landeten während der vier Tage, in denen Deutschlands größtes Comicfestival lief, jede Menge Statusmeldungen, Neuigkeiten, Sprüche und Fotos. Eine Auswahl davon (vorwiegend auf Twitter gepostet) möchten wir hier gerne festhalten.
Wilhelm Buschs berühmte Bildgeschichte Max und Moritz gilt als wichtiger Vorläufer und Wegbereiter der Kunstform Comic und Busch wird gerne als „Vater der Comics“ bezeichnet. Jetzt ist im Wilhelm-Busch-Museum in Hannover eine Ausstellung zu sehen, die eine große Linie von Max und Moritz bis zum Schaffen heutiger Comickünstler im deutschsprachigen Raum zieht. Stefan Svik hat sie für uns besucht.
Im siebten Teil unserer Serie zu Vertigos langlebiger Serie Hellblazer über den okkulten Trenchcoat-Detektiv John Constantine sind wir mittlerweile im Jahr 2002 angelangt, in dem Autor Mike Carey die Reihe für gut 40 Ausgaben übernahm.
Unsere Serie über die legendäre, über 300 Ausgaben laufende Vertigo-Serie Hellblazer geht weiter: In Teil 6 beschäftigt sich Christian Muschweck diesmal mit einem Sonderband, der außerhalb der Heftserie erschienen ist: Hellblazer – All His Engines von Mike Carey und Leonardo Manco.
Im letzten Jahr besuchte Stefan Svik zum ersten Mal die Frankfurter Buchmesse. Dieses Jahr war er wieder unterwegs und berichtet von seinen persönlichen Eindrücken, die er im Comic-Zentrum und darüber hinaus gesammelt hat.
Nach der dreiteiligen Artikelreihe über die frühen Jahre der Vertigo-Serie Hellblazer und einem weiteren Aufsatz über die Paul-Jenkins-Jahre, folgt nun der fünfte Teil von Christian Muschwecks Hellblazer-Betrachtungen, in dem er sich mit den recht umstrittenen Runs der Autoren Warren Ellis und Brian Azzarello beschäftigt.