Kamingespräch: Wie geht’s dem deutschen Comic? (Teil 3)
Lizenzen für deutsche Comics werden mittlerweile in alle Welt verkauft, deutschsprachige Künstler wie Ulli Lust und Reinhard Kleist stauben Nominierungen für angesehene Comicpreise (und teils gar die Preise selbst) in Frankreich und den USA ab – ist der deutsche Comic mittlerweile international konkurrenzfähig?
Im dritten und letzten Teil des Comicgate-Kamingesprächs wird die These aufgestellt, was dem deutschen Comic vielleicht am meisten fehlt: Autoren.

Lizenzen für deutsche Comics werden mittlerweile in alle Welt verkauft, deutschsprachige Künstler wie Ulli Lust und Reinhard Kleist stauben Nominierungen für angesehene Comicpreise (und teils gar die Preise selbst) in Frankreich und den USA ab
Lizenzen für deutsche Comics werden mittlerweile in alle Welt verkauft, deutschsprachige Künstler wie Ulli Lust und Reinhard Kleist stauben Nominierungen für angesehene Comicpreise (und teils gar die Preise selbst) in Frankreich und den USA ab
Immer wieder kommt es vor, dass Comics veröffentlicht werden, oft sogar für Geld. Wederhake und Frisch (siehe Bild links) wollen diese Entwicklung nicht länger unkommentiert lassen. Heute gelesen: Berserk von Kentaro Miura und Prison Pit von Johnny Ryan.
Nach längerer Pause lassen wir das COMICGATE-KAMINGESPRÄCH wieder aufleben, die virtuelle Diskussionsrunde, in der mehrere Mitglieder der Comicgate-Redaktion über ein Thema diskutieren. Ausführlich verhandelt wird diesmal diese Frage: Gibt es einen Superhero-Overkill im Kino? Nützen oder schaden die Verfilmungen den Comics?
Leider muss es für die Monate Juli und August noch einmal eine komprimierte Kompaktausgabe unseres Novitäten-Überblicks geben. Die Texte zu den neu erschienen Comics beschränken sich auf deutsche Eigenproduktionen und Sekundärliteratur. Die ausländischen Comics werden lediglich aufgelistet.
Nach zwei komprimierten Ausgaben dieser Kolumne widmen wir uns nun wieder der vollen Palette an Neuheiten auf dem hiesigen Comic-Markt. Hier kommt der Überblick über die interessantesten und wichtigsten neuen Comics des Vormonats:
Die Zeit, die diese Kolumne jeden Monat beansprucht, war zuletzt leider nicht vorhanden, aber so ganz unter den Tisch fallen soll sie auch nicht. Wir beschränken uns daher für die Monate April und Mai auf jene Comics, die uns besonders am Herzen liegen: die einheimischen Eigenproduktionen, und außerdem die Sekundärliteratur.
Die Zeit, die diese Kolumne jeden Monat beansprucht, ist zur Zeit eigentlich nicht vorhanden, aber so ganz unter den Tisch fallen soll sie auch nicht. Wir beschränken uns daher für den Monat März (und auch in der nächsten Folge für den April) auf jene Comics, die uns besonders am Herzen liegen: die einheimischen Eigenproduktionen, von denen im März eine ungewöhnlich große und vielfältige Menge auf den Markt kam. Eine Auswahl interessanter neuer Lizenztitel aus dem Ausland gibt es dann weiter unten in Listenform.
Der Februar war ein ziemlich starker Monat, nicht nur was deutsche Eigenproduktionen angeht. Unter anderem gibt es preisgekrönte Comics aus den USA und womöglich ein neues Standardwerk über Geschichte, Stile und Künstler des Comics. Hier kommt unser Überblick über auf die interessantesten und wichtigsten neuen Comics des Vormonats.