Daffodil – Die Vampiragentin
Wer erwartet, dass Monster Allergy-Zeichner Giovanni Rigano hier eine lustige Vampirgeschichte für jüngere Leser vorlegt, sei gewarnt: Der vorliegende Band, der die drei in Frankreich erschienenen Alben um die Vampirin Daffodil beinhaltet, trieft geradezu vor Blut! Der rote Lebenssaft wird hier so reichlich vergossen, dass er gefühlt fast schon über die Panels schwappt, und ist zudem mit unzähligen abgetrennten Köpfen und Gliedmaßen garniert.

Was
Wer schon immer mal die verstörende Kindheit des weltberühmten Schriftstellers H.P. Lovecraft kennenlernen wollte, der hat jetzt dank des schicken, querformatigen Comicbandes Der junge Lovecraft die Gelegenheit dazu. Zumindest gewissermaßen, denn zugegeben sind die hier enthaltenen Stories alles, nur nicht biografisch korrekt.
Eigentlich sollte man ja meinen, Horror und Manga, da kommen zwei Dinge zusammen, die viele lesenswerte Früchte tragen sollten. Tun sie ja auch. Nur irgendwie nicht in Deutschland. Hier war das Genre im Manga-Sektor vor Kurzem noch dermaßen rar vertreten, dass es einen wunderte. Seit einiger Zeit hat man zumindest bei Carlsen dauerhaft wenigstens einen ordentlichen Genre-Vertreter im Gepäck.
Peter Mennigen ist im Comicbereich schon ein alter Hase, auch wenn der Name nur wenigen bekannt sein dürfte. Aber er hat für einen Großteil der Heftreihen des Bastei-Verlages geschrieben. So gehen etwa viele der Gespenster Geschichten oder auch Arsat auf sein Konto. Als die Gespenster Geschichten vor nicht allzu langer Zeit neu gestartet wurden, wollte der Verlag ein Gimmick und ließ ein Hörspiel produzieren. Mennigen entwickelte dafür Malcom Max, den Detektiv für das Paranormale, mitsamt seinem weiblichen Sidekick, der Halbvampirin Charisma (was für ein Name!). Die Titelfigur dürfte manchem Leser also schon bekannt vorkommen.
Lange Jahre hat Hellboy-Schöpfer Mike Mignola auf diesen Moment hingearbeitet. Mit „Der Sturm“ schließt sich nicht nur die jüngste Trilogie, die mit Duncan Fegredos Arbeit als Zeichner an der Serie begann, auch die ganze bisherige Geschichte um den Höllenjungen gipfelt in einem großen Showdown.
Von dem Relaunch des DC-Universums sind nicht nur die zahlreichen Superhelden betroffen, die eine Art Runderneuerung erleben, sondern auch einige Figuren, die in Deutschland bislang nicht ihren verdienten Stellenwert inne hatten und nun, mit einer neuen Mythologie versehen, eine neue Chance auf dem deutschen Markt bekommen. Neben der Rückkehr von „Hellblazer“ John Constantine ins DC-Universum als Mitglied der Justice League Dark kommen auch andere Horrorserien auf den Markt. DC wird düsterer: Animal Man, Ich der Vampir und die oben erwähnten sorgen gemeinsam für Gänsehaut. Und auch eine der legendärsten Figuren kommt nach langer Abstinenz auf den Markt zurück: das Swamp Thing.
Vampire tragen ihren Beinamen „die Untoten“ mit Recht. Richtig verschwunden waren sie in der Popkultur nie, aber gerade in den letzten Jahren haben sie nun wahrlich einen enormen Boom erlebt. Sei es in Romanen, in Filmen oder in Comics: Vampire sind wieder en vogue, nicht zuletzt durch verkitschte Romantisierungen à la Twilight. Angesichts dessen und der langen, nicht nur popkulturellen, Tradition dieses Themas fragt man sich, ob es überhaupt noch möglich ist, den Blutsaugern noch neue Facetten abzuringen. Doch dem Franzosen Georges Bess gelingt das in seiner Alben-Trilogie durchaus.
Autor und Zeichner Christophe Bec tritt mit seiner dreiteiligen Erzählung Pandämonium hierzulande ausnahmsweise mal nicht beim Splitter Verlag auf, wo bereits zahlreiche seiner Serien wie Prometheus, Carthago oder Heiligtum veröffentlicht wurden. Diesmal möchte er uns also in einem von Ehapas All-in-one-Bänden das Gruseln lehren.
30 Days of Night ist zweifelsohne als moderner Horror-Klassiker zu bezeichnen, eine Marke, die sich nicht nur aufgrund des in den vergangenen Jahren aufgetretenen, medialen Vampir-Booms festgesetzt hat.