Neueste Artikel

Freaks of the Heartland

 Mit dem „Heartland“ im Titel ist das American Heartland gemeint, ein schwerer, urtümlicher Landstrich, in de USA abseits der pulsierenden Großstädte. Hier wächst der Junge Trevor auf einer kleinen Farm auf. Sein Leben wird bestimmt von seinem despotischen Vater, der auch seine Mutter mundtot gemacht hat. Die Familie hat allerdings ein Geheimnis: Trevor hat einen jüngeren Bruder, Will, der merkwürdig entstellt ist und über besondere Kräfte verfügt. Seine Mutter hat ihren Sohn seit seiner Geburt vor sechs Jahren nicht mehr angesehen, und er wird wie ein Hund an der Kette im Schuppen nebenan gehalten.

Doppelrezension!

Voll schwule Superhelden – Homosexualität in Comics Teil 2

 Nachdem sich Teil 1 unseres Artikels um Comics im Allgemeinen drehte, widmen wir uns im zweiten Teil ausschließlich dem ur-amerikanischen Genre der Superheldencomics. Homosexuelle Heldinnen und Helden sind dort auch heute noch alles andere als eine Selbstverständlichkeit und werden nicht nur unter den Lesern, sondern auch in den US-Medien teils hitzig debattiert. Neben Kontroversen um das Sexualleben von Comicfiguren beleuchten wir Zensurmaßnahmen, den ersten gleichgeschlechtlichen Kuss unter Superhelden und überraschende Coming Outs von kostümierten Verbrechensbekämpfern.

Drei Schatten

 Der kleine Joachim führt mit seinen Eltern ein Leben voller Idylle. Die kleine Familie lebt in einem kleinen Häuschen, umgeben von Natur. Die Geschichte von Drei Schatten spielt in einer nicht näher definierten Welt, die an Märchen und Volkssagen erinnert. Ihr Ausgangspunkt ist das Eindringen von drei dunklen Gestalten in das Familienidyll. Joachim entdeckt eines Tages drei Reiter schemenhaft am Horizont, die langsam näher kommen und ihm Angst machen. Am ersten Tag verschwinden sie bald wieder, kehren aber regelmäßig zurück. Schon bald wird klar: Die drei sind gekommen, um Joachim zu holen.

The King

 Der Name Rich Koslowski dürfte in Deutschland weitgehend unbekannt sein, dabei ist er in den USA seit Jahren eine feste, wenn auch nicht besonders prominente Größe als Animator, Comiczeichner und -autor. Neben Arbeiten für Archie Comics, Marvel und der selbst erschaffenen Comedyserie Three Geeks, für die er 2003 den Ignatz-Preis erhielt, kreierte Koslowski auch mehrere Graphic Novels – eine davon gibt es jetzt auch auf Deutsch.

Schwule Hasen und echte Mädels – Homosexualität in Comics Teil 1

 Update 03.08.2009:
Dieser zweiteilige Artikel hat den Sonderpreis des Felix-Rexhausen-Preises (Medienpreis des Bundes Lesbischer und Schwuler JournalistInnen (BLSJ)) 2009 gewonnen!

Wem zum Thema „Homosexualität in Comics“ nur Ralf Königs Knubbelnasen einfallen, wird staunen, was es noch alles gibt: Der folgende Artikel bietet im ersten Teil eine Übersicht über schwule und lesbische Figuren und Geschichten in Comic Strips, Mainstream- und Indiecomics – von den Anfängen in der Undergroundszene bis heute.
Auch dem in Deutschland noch recht jungen Phänomen der Boys-Love- und Yuri-Manga gehen wir auf den Grund und haben dazu zusätzlich Vertreter der Verlage Carlsen und EMA befragt.

Ein neues Land

 Ein Mann verlässt die Familienidylle, verstaut ein Erinnerungsfoto sicher in seinem Koffer und verabschiedet sich rührend von Frau und Kind, die er zurücklässt. Zuerst in einem Zug, dann mittels Schiff macht er sich auf den Weg in ein neues Land; offenbar soll dieses neue Hoffnung und Sicherheit für die zunächst in der Heimat verweilende Familie liefern, denn die Heimat sieht sich der Bedrohung von bezackten Tentakeln ausgesetzt, die ihre Schatten über die Städte werfen. Es fällt schwer, sich in der neuen Welt zu akklimatisieren, schließlich ist sie von allerlei komischen Viechern bevölkert, die sich die Menschen dort als Haustiere halten …

Comicmovie Datenbank: Wanted

 Es ist der Sommer der Comic-Blockbuster. Diese Woche steht uns die nächste Verfilmung eines Comics ins Haus. Bei Wanted haben sich die Filmemacher allerdings große Freiheiten erlaubt – der Actionfilm ist eine eher lose Adaption von Mark Millars Miniserie aus dem Jahr 2004. Worum es geht und was den Film von seiner Vorlage unterscheidet, klären wir in der Comicmovie Datenbank.
Zusätzlich verlosen wir zum Filmstart einen USB-Stick sowie drei Wanted-T-Shirts.

25.09.: Das Gewinnspiel ist beendet und die Gewinner ausgelost …

Politix: Asterix und Politik

 “Ganz Gallien ist besetzt. Ganz Gallien? Nein. Ein kleines gallisches Dorf …“
An diesem ersten Satz und den sich daraus entwickelnden Geschichten erfreuten und erfreuen sich noch immer Millionen von Lesern rund um die Welt. Sie folgen den Geschichten von Asterix und Obelix, reisen mit ihren Helden in fremde Länder und lösen die Probleme des kleinen gallischen Dorfes. Meist sind diese Probleme mit ein bisschen Zaubertrank und etwas Geschick zu lösen. Doch was würde passieren, wenn Miraculix, der Druide, nicht mehr in der Lage wäre, den Zaubertrank herzustellen? Würde das Dorf von Asterix, wie wir es kennen, zusammenbrechen? Diese und andere Fragen bezüglich der politischen Lage in Goscinnys und Uderzos gallischem Paralleluniversum stellt sich der finnische Autor und Politologe Keijo Karjalainen in seinem Buch Politix: Asterix und Politik.

Der Kri-Ticker #68

 Auch die 68. Ausgabe unserer Rubrik mit Kurzbesprechungen ist wieder eine wilde Mischung: 15 Comics stellen wir vor – neue und nicht so neue, bunte und schwarzweiße, Indie und Mainstream, deutsche und amerikanische, französische und niederländische, tolle und nicht ganz so tolle.

Diesmal mit dabei: Fernanda's Fabulous Life, Comicspaß mit Wallace & Gromit 1, Rampokan – Java, Unheimlich Asiatisch 1, Daredevil 1, Panel 27, Ballroom Blitz, Den Herrn Schnabulak sein kleiner Ratgeber für den Weltuntergang, The Red Star 3, Sandman 4, Action Sorgenkind, Desmodus der Vampir und die Hundeschutzgesellschaft, Monsterjägerin Conny van Ehlsing 1, Pjöngjang und Der Hartmut kennd sich auß.

 

Glamourpuss & Judenhass (US)

 Nach einer fast vierjährigen Absenz hat der Herr der Erdferkel, Dave Sim, dieses Jahr gleich zwei neue Comics auf den Markt gebracht, Glamourpuss und Judenhass, die wie sein Comic-Epos Cerebus nur als Teil des Gesamtkunstwerks „Sim“ zu lesen sind. Zwei Comichefte, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Da ist zum ersten die fortlaufende Serie Glamourpuss, eine „high fashion comic book“-Parodie, und zum anderen der Comic Judenhass, in dem Sim aus ausgewählten Zitaten und fotorealistischen Reproduktionen eine Geschichte der Ressentiments gegen Juden und deren Vernichtung im Holocaust beschreibt. Erst wenn man beide Comics Seite an Seite stellt und deren Gemeinsamkeiten aus der Nähe betrachtet, wird deutlich, dass Sim nicht einfach nur zwei Comics gezeichnet hat, sondern nach Cerebus das Gesamtkunstwerk „Sim“ durch zwei neue Titel erweitert hat.