Neueste Artikel

PlusPlus Comics

 Bei der Verleihung des Max-und-Moritz-Preises in Erlangen wurde in diesem Jahr zum ersten Mal eine Auszeichnung in der Kategorie „Beste studentische Publikation“ vergeben. Preisträger ist die schweizer Anthologie Plusplus Comics. Der handliche, ansprechend gestaltete Band vereint auf hundert schwarz-weiß-Seiten elf Autoren und Autorinnen aus der Schweiz und Deutschland mit bunt gemischten Beiträgen zum Thema „Haus“.

Im Rahmen eines Hörfunk-Seminars hat Marc-Oliver eine Audio-Besprechung des Comics produziert, die Ihr Euch hier, je nach Geschmack, per Streaming oder Download anhören könnt.

Kind des Blitzes 1 & 2

 Ein unter mysteriösen Umständen geborenes Waisenkind, das im Schoß eines Jägerclans aufwächst und als Jugendlicher unheimliche Kräfte entwickelt. Dazu zwei Parteien, die jene Kräfte für ihre eigennützigen Zwecke verwenden wollen. Das klingt nicht gerade neu und könnte Stoff für eine generische 08/15-Fantasygeschichte sein, wie es sie seit Jahrzehnten zuhauf gibt. Dass „Blutsteine“ und „Wo Sich die Wege Kreuzen“, die ersten beiden Bände der Comic-Trilogie Kind des Blitzes, dennoch frisch daherkommen, liegt an der äußerst gelungenen Umsetzung des Themas.

Der Kri-Ticker #67

 Lange, viel zu lange haben wir diese schöne Rubrik vernachlässigt. Dabei haben sich in den letzten Monaten doch einige Kurz-Besprechungen angesammelt. Über 20 Mini-Rezensionen lagen auf Halde und warteten darauf, endlich veröffentlicht zu werden. Wir entschuldigen uns für die lange Wartezeit (und dafür, dass die besprochenen Comics zum Teil nicht mehr ganz taufrisch sind) und liefern dafür einen Doppelpack mit einer geballten Ladung Kri-Ticker. Nach der Ausgabe 67 folgt die Nummer 68 bereits in wenigen Tagen.

Diesmal mit dabei: Perpetuum, Whiteout, Moresukine, RASL #1 (US), Aliens 2, Nettmann: Bomben und Rosinen, B.U.A.P. 4, B.U.A.P. 5, Buffy the Vampire Slayer 1, Y: The Last Man #60 (US), Torpedo 4, Criminal 1 und Global Frequency 2.

 

Das Leben ist kein Ponyhof 2 – Last Christmas

Passt vom Titel zwar nicht ganz zur Jahreszeit, aber Weihnachten lässt ja generell tief in die zerbrechlichen Familiengeflechte blicken und ist somit zu jeder Jahreszeit interessant … Insgesamt hat die Folge 20 Seiten, wir laden jeden Donnerstag/Freitag einige neue Seiten hoch. Die ersten drei Seiten sind jetzt online. Update 26.09:  Mit den Seiten 18-20 ist die Episode abgeschlossen. Viel Spaß! Übrigens: Die Künstlerin ist gespannt auf Feedback in den Kommentaren. 🙂 Wie gefällt Euch „Das Leben ist kein Ponyhof“? Eine Übersicht der Folgen sowie die Vorstellung der Hauptfiguren haben wir hier gesammelt.

Point Blank

 Ed Brubaker ist momentan sicher einer der omipräsentesten Comicautoren auf dem deutschen Markt. Brubaker, der gerade zum zweiten Mal in Folge den Eisner-Award als bester Autor erhielt, ist sowohl bei klassischen Marvel-Helden wie Captain America, Daredevil oder den X-Men (auf Deutsch alle bei Panini), aber auch für die creator-owned-Serie Criminal zuständig, deren erster Band ebenfalls auf Deutsch bei Panini vorliegt. Der gerade erschienene One-Shot Point Blank, der quasi ein Prolog zur Reihe Sleeper (deutsch bei Cross Cult) darstellt, zeigt Brubakers Einstieg ins Wildstorm-Universum von DC.

Der Schimpansenkomplex 1

Im Jahr 2035 soll die erste bemannte Marsmission starten, allerdings wird diese kurzerhand um etliche Jahre verschoben. Damit ist der Traum von Helen Freeman, die als am besten geeignetste Astronautin der NASA gilt, vorbei. Parallel dazu wird im Indischen Ozean eine abgestürzte Raumkapsel entdeckt, deren Herkunft und Besatzung für große Aufregung sorgen und die US-Regierung veranlasst, die Angelegenheit unter höchster Geheimhaltung zu untersuchen.

Die Entdeckung des Hugo Cabret

 Wenn man streng ist, ist dieses Buch kein Comic. Und trotzdem passt es hierher, denn ein Teil von Die Entdeckung des Hugo Cabret wird in Bilderfolgen erzählt, die eine Handlung beschreiben. Es handelt sich also um „sequentielle Kunst“ und somit passt es auch, dass die Jury des Max und Moritz-Preises diesen Titel als einen von drei Nominierten in der Kategorie „Bester Comic für Kinder“ aufstellte.

Halbe Wahrheiten

 In Ben Tanakas Leben läuft gerade nicht alles so, wie er es sich vorstellt: Das Kino, das er leitet, wird kurzzeitig geschlossen, seine Freundin Miko zieht alleine nach New York um sich beruflich weiterzuentwickeln und von der der Beziehung eine Auszeit zu nehmen und auch seine beste Freundin, die lesbische Studentin Alice, zieht es in den Big Apple. Für Ben, der seinem Umfeld ohnehin mit Engstirnigkeit und Sarkasmus entgegentritt, Grund genug, sich immer mehr in Pessimismus und Hoffnungslosigkeit zu verlieren.

Lost Girls

teaser_lostgirls.jpgKunst trifft Pornographie. Einer der besten und berühmtesten Comicautoren trifft drei berühmte Mädchenfiguren der Weltliteratur. Autor trifft Zeichnerin (woraus später ein Ehepaar wird). Lost Girls ist definitiv eine ganz besondere Veröffentlichung. Grund genug, über dieses Werk nicht nur eine „ganz normale“ Besprechung zu schreiben, sondern etwas genauer darauf einzugehen.