Neueste Artikel

Peplum

Seine Wandelbarkeit hat der französische Künstler Blutch (alias Christian Hincker) ja bereits bewiesen: In Blotch (Avant-Verlag) skizzierte er episodenhaft das Leben eines zynischen, arroganten Illustrators in Paris, in Der kleine Christian (Reprodukt) überzeichnete er autobiografische Jugenderinnerungen. Was beide Werke verbindet, die spielerische Anlehnung an die eigene Person Blutchs, bleibt im jetzt veröffentlichten Album Peplum hingegen außen vor. Es versetzt den Leser in die Vergangenheit, genauer gesagt ins antike Römische Reich.

Missi Dominici 2 – Tod

Mit dem zweiten Band von Missi Dominici liegt die Fortführung des Genremix aus Historie und Fantasy vor. Ein kleiner Rückblick: Das sogenannte Kind des Tierkreiszeichens, welches besondere Kräfte hat, führt die Stämme der osteuropäischen Ureinwohner an, welche sich gegen die christlichen Invasoren und die Christianisierung wehren. Die Reiter der Apokalypse, ebenfalls mit besonderen Kräften ausgestattete geheimnisvolle Krieger, bringen Tod und Verderben in das Land und machen somit ihrem Namen alle Ehre, während zwei Ritter der Missi Dominici aus noch unerfindlichen Gründen sich ebenfalls auf die Suche nach dem Kind machten.

Die Muppet Show 1 – Applaus, Applaus, Applaaauuus!

Mit Comics zu bekannten Filmen und TV-Serien ist es ja immer so eine Sache. Nur in den seltensten Fällen erreichen sie eine ähnliche Qualität wie ihre Vorlage, meist sind sie uninteressant und uninspiriert, weil die kreativen Grenzen, in denen sich Autoren und Zeichner bewegen müssen, allzu eng gesteckt sind. Dass ausgerechnet ein Comic zur Muppet Show hier eine Ausnahme darstellen würde, stand nicht zu erwarten.

Links der Woche: Mit dem Gratis-Comic-Tag und Videos von Don Rosa und Scott McCloud

Unsere Links der Woche, Ausgabe 18/2011 Viele neue Gesichter im ComicladenTitel-Magazin, Andreas AltAm kommenden Samstag, den 14. Mai findet in den deutschen Comicläden der zweite Gratis-Comic-Tag statt. Mitinitiator Max Müller von Panini Comics spricht im Interview über das amerikanische Vorbild, Gemeinsamkeiten und Unterschiede und nennt auch ein paar Zahlen.  Madame Bovary mit SprechblasenVom unaufhaltsamen Aufstieg der Graphic NovelsDeutschlandradio Kultur, Renate MaurerAm 1. Mai sendete Deutschlandradio Kultur ein ausführliches Feature zum Thema Graphic Novels. Eine Audioversion gibt es leider nicht zum Download, stattdessen steht das Manuskript der Sendung zum Download zur Verfügung. Aufhänger sind die Literaturadaptionen von Posy Simmonds (Gemma Bovary, demnächst bei Reprodukt) und Manuele Fior (Fräulein Else, Avant-Verlag). Beide Künstler kommen auch im O-Ton zu Wort, ebenso wie Ulli Lust, Peer Meter, Isabel Kreitz, Dirk Rehm und andere. Auch wenn der Beitrag teilweise recht angestrengt den literarischen Anspruch von Graphic Novels betont und sich deutlich an den gediegenen Bildungsbürger richtet, ist er ziemlich interessant geraten. Der Einleitungssatz „Knollennasen haben im Genre der Graphic Novels nichts zu suchen“ macht aber trotzdem schlimme Bauchschmerzen, weil er …

Comicgate und Lapinot auf der Intercomic und Role Play Convention/Gothika

Role Play ConventionWir sind am kommenden Wochenende (7./8. Mai) gleich doppelt in Köln vertreten – mit dabei ist Lapinot, der gerne solange zeichnet und signiert, bis die Finger qualmen. Ganz frisch im Gepäck haben wir einige Drucke von seinen Cartoons aus Schwarz, weiß, tot, in verschiedenen Größen auf hochwertigem dicken Papier. Toll als Einzelstück an der Wand! Später werden wir sie auch in unserem Onlineshop anbieten.

Natürlich bringen wir auch unsere Printmagazine (Nr. 3 so gut wie ausverkauft) und SWT selber mit.

 

Die Straße nach Selma

Eigentlich möchte Clement Brown nur auf dem schnellsten Weg zu seiner Familie nach Selma. Deswegen steht er in einer regnerischen Nacht an einer Landstraße in Alabama. Dort nimmt ihn die attraktive Tracy Lee mit, die beiden verstehen sich gut, halten an einem Motel und landen schließlich im Bett. Am nächsten Morgen ist der schwarze Clement mit dem Geld seines One-Night-Stands verschwunden und die weiße Tracy Lee ist tot.

Rex Mundi 6 – Das Tor Gottes

Man muss schon ein gewisses Faible für Pulp und Trash haben und sich auf die Story und die Grundvoraussetzungen von Rex Mundi einlassen. Schließlich wird hier eine Welt geschildert, wie es sie nicht gibt, weil manche historische Tatsachen nicht oder anders stattgefunden haben. Dass sich die Story selbst nicht so ganz ernst nimmt, kann man auch daran sehen, dass als Herausgeber der fiktiven Zeitung, von der immer wieder mal eine Seite abgedruckt wird, auch Robert E. Howard (Conan) und H. P. Lovecraft fungieren.

Peterchens Mondfahrt

Der in Augsburg lebende Grafiker Christian Schmiedbauer zeichnet unter dem Pseudonym „Landrömer“ seit einigen Jahren Comics und veröffentlicht sie im Selbstverlag. Bisher sind drei Bände seiner Reihe Kauboi und Kaktus erschienen. Nun wendet er sich erstmals von seinen zwei verschrobenen Western-Buddies ab und adaptiert eine bekannte Geschichte: Peterchens Mondfahrt, das Märchen von Gerdt von Bassewitz, das erstmals 1915 als Buch erschien.

Hank Williams – Lost Highway

altHank Williams gilt bis heute als einer der einflussreichsten Countrymusiker aller Zeiten. 1953 verstarb der US-amerikanische Sänger, der in den letzten Lebensjahren an Medikamenten- und Alkoholsucht litt, unter nie vollständig geklärten Umständen. Der Däne Søren Glosimodt Mosdal greift Williams‘ Todesnacht auf und fabuliert um sie herum eine Comicgeschichte.

The Warlord 2 & 3

In Teil 2 und 3 der chronologischen Gesamtausgabe von Mike Grells The Warlord spinnt der Autor die Abenteuer des US-Airforce-Piloten Travis Morgan weiter, der sich nach einem Manöver in der Arktis im fantastischen Reich Skartaris wieder findet. Als sagenumwobener Warlord schwingt sich Morgan zum ultimativen Freiheitskämpfer der sich im Inneren der Erde befindlichen Welt auf. Sein Antagonist: der despotische Herrscher Deimos.