Atlantic 12 – Vom Comic zur virtuellen 3D-Welt
In Frankreich und Belgien ist er schon auf dem Markt, in wenigen Wochen erscheint er auch auf Deutsch: La Douce (deutscher Titel: Atlantic 12), der neue Comic von François Schuiten. Als besonderes Extra enthält der Comic eine Augmented-Reality-Anwendung, mit der der Leser mittels PC und Webcam die titelgebende Lokomotive dreidimensional im Raum bewegen kann. Dieses 3D-Special wurde im Juni von der französischen Firma Dassault Systèmes und François Schuiten vorgestellt. Thomas Kögel war für Comicgate bei der Präsentation in Paris.


Bevor in dieser Woche die Verfilmung des Comics Kick-Ass von Mark Millar und John Romita Jr. ins Kino kommt, hat sich unser Redakteur Björn Wederhake intensiv mit der Vorlage auseinandergesetzt. In einem umfangreichen Essay erläutert er, warum sie typisch für Millar und seine Stilmittel ist und warum hier aus seiner Sicht „etwas sehr, sehr Unappetitliches unter der Oberfläche brodelt“.
Zum Beginn des neuen Jahres ist die 106. Ausgabe des Fachmagazins Comixene an Bahnhofskiosken und im Fachhandel erhältlich. Das Titelthema lautet „Comics 2.0 – Die digitale Revolution“. Thomas Kögel und Frauke Pfeiffer haben den Großteil des Leitartikels geschrieben. Neben einem umfassenden Überblick über die Entwicklung und das aktuelle Geschehen der digitalen Bilderwelten (zum Beispiel selber publizieren im Internet, Finanzierung, Präsentationsportale, Blick in die USA, Auszeichnungen, Bezahlmodelle, Lesegeräte) haben wir einige Macher befragt und stellen Euch acht Webcomics vor. Wir präsentieren Euch hier als Leseprobe die ersten vier Seiten des 13-seitigen Artikels.
In zwei Wochen, am 4. November, wird das amerikanische Volk seinen neuen Präsidenten wählen. Um die comiclesende Gemeinde auf die Wahl einzustimmen, hat man sich beim Comicverlag Idea and Design Works (IDW) dazu entschieden, zwei Comicbiographien der Kandidaten zu veröffentlichen. Wir haben mit dem Verantwortlichen für dieses Projekt, Scott Dunbier, gesprochen. Die englische Version des Artikels könnt ihr hier auf Comicgate lesen. Die deutschsprachige Fassung findet sich auf
Nachdem sich
Update 03.08.2009:
Seit letzter Woche läuft mit Der unglaubliche Hulk die aktuellste Marvel-Verfilmung in unseren Kinos. Keine echte Fortsetzung des Hulk-Films von 2003, sondern ein Neubeginn mit komplett neuer Besetzung und neuem Regisseur. Was davon zu halten ist, erzählt Thomas Kögel in der
Es war im Jahre des Herrn 1999, da veröffentlichte der damals noch ziemlich junge Zwerchfell-Verlag den ersten Band von Krigstein, einer irrwitzigen Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg. Kurz darauf nahm Krigstein-Erfinder Haimo Kinzler eine Auszeit vom Zeichnen, die immer länger wurde, so dass man selbst beim Verlag nicht mehr an eine Fortsetzung geglaubt hatte. Nach acht Jahren Pause war es dann im Herbst 2007 doch soweit: Krigstein 2 erschien, und parallel dazu auch eine Nummer 0. Bei Comicgate erzählt Haimo Kinzler von seiner Serie, wie es zu der langen Pause kam, und wie es weitergehen soll.
Was in den USA hip und trendy ist, kommt manchmal auch nach Deutschland. Zum Beispiel Zombies. Die Begeisterung für die untoten Menschenfresser hat spätestens in den letzten Jahren auch den deutschen Sprachraum erreicht. Wasserstandsanzeiger für diesen Trend? Comics zum Beispiel. Denn Zombies sind nicht nur auf der Kinoleinwand beliebt. Auch in der Neunten Kunst haben die wandelnden Untoten inzwischen ein Zuhause gefunden. Dabei gebärdet sich, was oberflächlich eins wirkt, bei genauerem Hinsehen als vielfältig und variantenreich. Ein kurzer Blick auf neue deutschsprachige Zombie-Comics.