Neueste Artikel

Fee

 In einer düsteren Zukunftsgesellschaft lebt und arbeitet der exzentrische Sir Crumpett's in seiner großen Kathedrale. Es ist die vielleicht letzte Bastion eines kunstfertigen Handwerks, das die ungezügelte und brutale Welt außerhalb der Kathedrale auch Jahrhunderte nach dem Gelobten Jahr überdauert. Denn Crumpett's ist ein Automatenbauer, d.h. er fertigt märchenhafte Wesen, halb Puppe, halb Roboter, an und erweckt sie zum Leben. Seit 60 Jahren treibt ihn das Bestreben an, der Welt jenen verlorengegangenen, reinen Zustand der Magie wiederzugeben, den er in den möglichen Feenaugen seiner Automaten vermutet.

Che

 Die Kurzbiografie des Ernesto Che Guevara ist in mehrerer Hinsicht etwas Besonderes, aber auch mit Vorsicht zu genießen. Über 40 Jahre alt ist diese Graphic Novel, 1968 fertiggestellt. Das verleiht dem Comic die Exklusivität eines engagiert komponierten, historischen Zeitdokuments. Fantastische Bilder und Szenarien haben Alberto Breccia für die Lebensgeschichte Ernesto Guevaras und sein Sohn Enrique für Aufenthalt und Tod in Bolivien erfunden. Aus dem Aufenthalt in Bolivien heraus erfolgen im Wechsel die Rückblicke auf das frühere Leben Ernesto Guevaras. Zu den Bildern liefert Héctor Gérman Oesterheld ein Stakkato an prägnanten Textpassagen von selten gespürter Poesie. Und ganz nebenbei wird endlich erklärt, wie Ernesto Guevara zu seinem Spitznamen „Che“ gekommen ist.

Die wundersamen Abenteuer von Vincent van Gogh – An vorderster Front

 Während von Manu Larcenets vielbeachteter Comicreihe Der alltägliche Kampf in Kürze der abschließende vierte Band bei Reprodukt erscheint, liegt bereits ein weiteres Album Larcenets auf Deutsch vor. Es handelt sich um Larcenets zweiten Ausflug in Die wundersamen Abenteuer von …, für die er bekannte Persönlichkeiten in ungewöhnliche Szenarien versetzt und bislang unbekannte Episoden aus deren Leben erzählt. Wurde im ersten Band noch Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, nach Amerika geschickt um einen Hund zu therapieren, widmet sich der neue Comic dem niederländischen Maler Vincent van Gogh, den es an die Front des Ersten Weltkrieges verschlägt.

Comic-Analyse

 Die Geschichte der Comic-Wissenschaft ist eine Geschichte vieler Missverständnisse. Sicherlich verdient jede Bemühung, diese Missverständnisse aufzuklären, zunächst einmal unser Lob, ohne dabei auf Onomatopoesie im Titel („Pow! Peng! Die Welt der Comics“) zurückzugreifen. Jabok F. Dittmar hat gerade einen solchen Versuch mit dem simplen Titel Comic-Analyse bei der UVK Verlagsgesellschaft veröffentlicht. Bereits auf dem Klappentext verspricht der Verlag „eine Systematisierung des Blicks auf den Comic“, was ja im Prinzip eine gute Sache ist, doch leider vollzieht Dittmar diesen Blick nicht ganz so systematisch wie angekündigt.

The Goon 1 – Krudes Zeug

 Lange musste man hierzulande auf die Veröffentlichung der US-Kultreihe The Goon warten, nun liegt der erste Sammelband der bereits fünffach mit dem Eisner Award ausgezeichneten Serie auf Deutsch und in gewohnter Cross Cult-Aufmachung im A5-Hardcover vor.

Auch wenn Autor und Zeichner Eric Powell in seinem Vorwort darauf verweist, dass er mit der hier abgedruckten Story, quasi dem Frühstadium seiner Arbeit an The Goon, wenig zufrieden ist, so hält bereits Band 1 eine Menge abgedrehte Ideen und ein durchaus respektables Niveau bereit.

Das Leben ist kein Ponyhof 4 – Vergebene Liebesmüh

Wie geht das nochmal mit den Männern und den Frauen? Elena versucht sich an einer Erklärung … Update 12.12: Seiten 9 und 10: Die Folge ist komplett! Eine Übersicht der Folgen sowie die Vorstellung der Hauptfiguren haben wir hier gesammelt. Frische News: Sarah hat in Zusammenarbeit mit Sara Ryan eine Episode zum Flytrap-Zirkus beigetragen, welche sich momentan im Druck befindet. Mehr zu der guten Neuigkeit in Sarahs Blog!

Das Selbstexperiment

 Matthias Gnehms neuester Comicband ist ganz und gar nicht einfach zu goutieren, und noch schwerer ist es dann, das darin Enthaltene angemessen zu beschreiben. Denn der Züricher Autor und Zeichner hat sich mit Das Selbstexperiment ein immens vielschichtiges Verwirrspiel erdacht, mit dem er die Konzentration des Lesers aufs höchste fordert.

Das Wolkenvolk 1: Seide und Schwert – Wisperwind

 Mit dem ersten Band von Seide und Schwert betritt der vor zwei Jahren ins Leben gerufene Splitter Verlag Neuland: Nach vielen Lizenzausgaben französischer Comics legt er erstmals eine Eigenproduktion vor und folgt gleichzeitig dem aktuellen Trend, Stoffe zu adaptieren, die bereits als Roman erfolgreich waren. In diesem Fall handelt es sich um eine Adaption der Romantrilogie Das Wolkenvolk von Kai Meyer, einer Fantasygeschichte, die im mittelalterlichen China spielt.

Pitt Pistol Gesamtausgabe

 Mit der Pitt Pistol-Gesamtausgabe bietet sich Comiclesern jetzt die Gelegenheit, sich einen echten Klassiker in einem sehr schön gestalteten Buch komplett zuzulegen. Pitt Pistol ist die Comicserie, die die erste längere Zusammenarbeit von René Goscinny und Albert Uderzo – einige Jahre, bevor die beiden den legendären Kulthit Asterix entwickelten und über lange Zeit betreuen sollten.

Muchacho

 Um es gleich vorweg zu sagen: Eine erstklassige Graphic Novel! Emmanuel Lepage hat nicht nur ein außergewöhnliches Thema aufgegriffen, sondern auch eine fantastische Erzählweise gefunden. Muchacho erzählt die Geschichte des jungen angehenden Priesters Gabriel im revolutionären Nicaragua von 1976, kurz vor dem Umsturz der Diktatur des Familienclans der Somozas und dem Sieg der Sandinisten 1979. Gabriel de la Serna stammt selber aus einer der Familien, die dem Somoza-Regime nahe stehen. In ein Dorf geschickt, um in der dortigen Kirche ein Wandbild zu malen, wird er mit dem prallen Leben der einfachen Menschen konfrontiert: verführerische Frauen, Träume und Hoffnungen der Dorfbewohner, Repression durch die Guardia Somozas und die heimliche Organisation des gewaltsamen Widerstands.