Interview mit Georg Tempel
Georg F.W. Tempel war für fast zwanzig Jahre für Ehapa/Egmont tätig, zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung. Ende letzten Jahres ging er in Elternurlaub und sollte im März 2009 seine Arbeit wieder aufnehmen. Seit Frühsommer gab es Gerüchte, dass er nicht mehr in seine Tätigkeit zurückkehrte, sondern beurlaubt sei. Offiziell bestätigt wurde die Trennung vom Verlag aber erst am 30. September in einer knappen Pressemeldung.
Seit einigen Wochen ist Tempel bereits als Berater für das ZACK-Magazin tätig. Heute wurde er auf der Frankfurter Buchmesse als neuer Chefredakteur (freiberuflich mit seinem Redaktionsbüro) bekannt gegeben.
Wir haben uns vor einigen Tagen per E-Mail über seine Vergangenheit bei Ehapa und seine Zukunft bei ZACK unterhalten.

In seinem vierzigsten Film Whatever Works erzählt Woody Allen die Geschichte eines alternden Griesgrams, der ein deutlich jüngeres Mädchen heiratet. Während ein Altersunterschied zwischen den Protagonisten von über vierzig Jahren unter der Regie eines anderen Auteurs zu einer filmischen Tragödie werden würde – man erinnere sich nur an den schrecklichen Film Es begann im September mit Richard Gere und Winona Rider – gelingt es Woody Allen mit seinen Filmen stets zu überzeugen. Auch wenn er ausnahmsweise einmal nicht selbst mitspielt, durchdringen sein Humor, seine Neurosen und seine omnipräsente Existenzangst jeden seiner Filme. Wenn man Allens Filmen die Straßen von New York, Scarlett Johansson und die komplexen Beziehungsgeflechten entziehen würde, könnte man dann eine genuine „Woody Allen“-Formel als Konzentrat extrahieren? Dieser Frage hat sich der Zeichner und Autor Stuart Hample gestellt und zwischen 1976 und 1984 Cartoon Strips mit dem Titel Inside Woody Allen geschrieben und gezeichnet. Die aufwendige Werkschau hat der Knesebeck Verlag nun unter dem Titel Vom Irrsinn des Lebens ins Deutsche übersetzt. 
Empire USA ist, wie el Niño, die Doppelbandausgabe einer Serie, deren erster Band bereits in mehreren Teilen über das Comicmagazin ZACK veröffentlicht wurde. Auch hier tritt die Problematik auf, dass ZACK-Leser eine Hälfte dieses Albums schon kennen und auch schon dafür bezahlt haben.
Im Jahr 2002 veröffentlichte Neil Gaiman seinen Roman Coraline, der als gruseliges Märchen für Jugendliche konzipiert war. Kürzlich war die Filmadaption dieser Geschichte in den Kinos zu sehen. Noch während dieser Film entstand, arbeitete Comiczeichner P. Craig Russell an einer Comicversion von Coraline. Sie erschien 2008 in den USA und inzwischen auch auf Deutsch. Vergleicht man die beiden Adaptionen, sind zwei – vor allem visuell – völlig unterschiedliche Geschichten entstanden.
Anfangs war es noch ein auf drei Jahre begrenztes Experiment, doch inzwischen ist die „Faszination Comic“ zum festen Bestandteil der weltgrößten Buchmesse geworden und findet in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal statt. In der kommenden Woche gibt es in Frankfurt wieder die bewährte Mischung aus Verlagsständen, Podiumsveranstaltungen, Signierstunden, Preisverleihungen, kleinen Ausstellungen und dem unvermeidlichen Cosplay. Hier ein kleiner Programmüberblick.