Alle Artikel mit dem Schlagwort: Sekundärliteratur

Blam! Blam! Blam! – Ein Comic(ver)führer

Gibt es in der deutschen Comic-Kritik zu wenige Verrisse? Diese Frage wurde auf einem Diskussionspanel während des Comic-Salons 2014 diskutiert und sie wurde unter anderem mit der Bemerkung gekontert, es sei weniger die Aufgabe von Rezensionen, zu verreißen, als vielmehr, zum Lesen zu verführen. Fast könnte man meinen, als hätte Frank Schäfer diese Diskussion mitbekommen (was nicht möglich ist), trägt sein erstes Buch über Comics doch den ebenso programmatischen wie zweideutigen Untertitel „Ein Comic(ver)führer“.

Superhelden

Der schottische Autor Grant Morrison, der zahlreiche hochgelobte Comics für Marvel (New X-Men) und vor allem für DC (Doom Patrol, Animal Man, Batman: Arkham Asylum, All-Star Superman) geschrieben hat, erzählt in seinem Buch Superhelden – Was wir Menschen von Superman, Batman, Wonder Woman & Co. lernen können die Geschichte der Superhelden von ihren Anfängen 1938 mit Superman bis zum Jahre 2011, in dem dieses Werk in den USA erschien. Morrison streut dabei, zumeist sehr zurückhaltend, Details aus seinem eigenen Leben in das Buch mit ein.

Batman – Das Making-of der Dark Knight Trilogie

Die Batman-Trilogie von Christopher Nolan ist Geschichte. Bekommt, wer die Filme bereits als Blu-ray besitzt, noch dazu in aufwändigeren Editionen inklusive Audiokommentar und Making-of, mit diesem Buch nur ein nettes Souvenir, einen hübschen Coffee-Table-Bildband mit entbehrlichen Info-Häppchen? Braucht man nicht, ist auch viel zu teuer? Dreimal Nein!

Der Witz der Relationen in XKCD

Besprechung einer wissenschaftlichen Arbeit zu XKCD: Der Witz der RelationenDer amerikanische Webcomic XKCD ist einer der erfolgreichsten Webcomics weltweit. Seine Stärken liegen vor allem in einer geschickten und äußerst ansprechenden Netzpräsentation, mit dezent, aber effektiv eingesetzten Spielereien und vor allem seiner Gabe, absurde Schaubilder und Diagramme zu gestalten, die jeden nur erdenklichen Sachverhalt witzig oder originell darstellen können. Zu dieser Reihe existiert nun auch ein wissenschaftlicher Aufsatz, der XKCD mit der Wissenschaft der Diagrammatik und der Humortheorie verknüpft.

Comic Report 2011

teaser_comicreportDas Schreiben über Comics, die Sekundärliteratur, fristet hierzulande nach wie vor ein Nischendasein. Zwar gibt es mittlerweile eine gesteigerte Aufmerksamkeit der Feuilletons, reichlich Material im Internet und relativ viele wissenschaftliche Publikationen, die sich mit Comics beschäftigen; doch es erscheinen nur ganz wenige Periodika, die sich in regelmäßigen Abständen mit dem Medium in all seinen Facetten beschäftigen. Neben der Comixene und dem Comic!-Jahrbuch des ICOM ist hier vor allem Volker Hamanns Reddition zu nennen, die schon seit 1984 monothematische Dossiers veröffentlicht.

Das große Peanuts-Buch

Die alte Weisheit, nach der man ein Buch nie nach seinem Cover beurteilen solle, trifft hier in vollem Umfang zu. Der Umschlag glänzt (wortwörtlich) mit silbernen Glitzereffekten im Stil einer Diskokugel, dazu tanzt ein fröhlicher Snoopy, umrahmt von einem pinkfarbenen Titelschriftzug. Das wirkt von außen, als hätte man es hier mit einem lustigen „Spiel und Spaß mit den Peanuts“-Buch zu tun, gefüllt mit Rätseln, Spielen, Gags und ein paar Comics. Das Gegenteil ist der Fall.

Comic-Fachpressen-Index 2006-2008

Die Welt der deutschsprachigen Fachmagazine, die sich mit Comics beschäftigen, ist ziemlich überschaubar. Trotzdem erscheinen, verteilt auf diverse Publikationen mit ganz unterschiedlichen Erscheinungsweisen, Schwerpunkten und Zielgruppen, im Laufe eines Jahres doch eine ganze Menge Interviews, Rezensionen und Fachartikel. Wer regelmäßig eines oder mehrere dieser Magazine und Jahrbücher liest, kennt bestimmt das Problem: Man erinnert sich, irgendwo mal einen bestimmten Artikel gelesen zu haben, möchte es gerne nachlesen, weiß aber nicht mehr in welchem Magazin und in welcher Ausgabe er stand.

Erotische Comics

 Selten hat es ein Cover geschafft, die Essenz eines Buches so gut einzufangen, wie das Titelbild von Erotische Comics. Unser voyeuristischer Blick gleitet von den roten High Heels langsam über die Strapse nach oben. Er umspielt einen kleinen Augenblick zu lange das wohlgeformte Hinterteil; erst dann führt er uns weiter über das adrette weiße Kleidchen und über die süße Schleife hin zu einem wilden Rotschopf. Gelenkt von unserer male gaze nehmen wir Stück für Stück wahr, wie sich die einzelnen Details zu einer kompletten Frau zusammenfügen, die ihrerseits jemanden durch ein Schlüsselloch beobachtet. Obwohl nicht wir das Objekt ihrer Begierde sind, wird uns schlagartig klar, dass wir sie mit unseren Augen ausgezogen haben. Ein Gefühl der Scham setzt ein. Dieses ständige Spiel zwischen Subjekt und Objekt, zwischen Betrachten und betrachtet werden, verfolgt Autor Tim Pilcher über zwei Jahrhunderte und gibt dem geneigten Leser dabei einen interessanten Einblick in das stets wechselnde Verhältnis von Kultur und Sexualität.

Reading Comics (US)

 Der amerikanische Journalist Douglas Wolk dürfte den meisten deutschsprachigen Comic-Liebhabern kaum ein Begriff sein. Auch in Nordamerika ist Wolk dem Mainstream-Comicleser wohl eher ein Unbekannter, da seine Rezensionen nicht auf den szene-üblichen Webseiten veröffentlicht werden, sondern vielmehr in Publikationen wie der New York Times, dem Rolling Stones Magazin oder auf Salon.com erscheinen. Dort schreibt Wolk regelmäßig Beiträge zu den Themen Comics – und Jazz. Seine Rezensionen zeugen von einer genauen Kenntnis des Stoffes und belegen, dass Douglas Wolk kein eingestaubter Feuilletonist ist, der notgedrungen das Medium Comics rezensiert, weil dieses immer mehr zum „ernst zu nehmenden“ Kulturgut wird. Wolk arbeitete bereits als Jugendlicher in den 80er Jahren hinter der Kasse eines Comicladens und ist ein großer Fan, wodurch er immer wieder voller Begeisterung von Comics zu berichten weiß.