Neueste Artikel

Hau die Bässe rein, Bruno!

Hau die Bässe rein, Bruno!Liest man ein Werk des Comickünstlers Baru, weiß man mittlerweile, woran man ist. Der Franzose versteht sich auf Milieustudien, er skizziert das Leben in den französischen Vorstädten, berichtet von Losern, gefallenen Champions, Kleinkriminellen und fängt damit die Tragik des gesellschaftlichen Lebens Frankreichs immer wieder aufs Neue so gut ein wie kaum ein anderer Autor.

Largo Winch Sammelband 1

Beim Verlag Schreiber & Leser hat man bereits seit geraumer Zeit das „Graphic Novel“-Format (für das es freilich keine einheitliche Richtlinie gibt) für sich entdeckt und beginnt jetzt auch vermehrt, Albenreihen in verkleinerten Sammelbänden neu aufzulegen. So jüngst geschehen beim französischen Comicklassiker Largo Winch, einer Serie von Philipe Francq und Jean van Hamme. Der erste vorliegende Sammelband enthält die ersten vier Alben der Serie, und wurde, ebenso wie die Einzelalben in den vergangen Jahren, unter dem Sublabel „Alles Gute“ publiziert.

 

Cryozone

Was kommt dabei heraus, wenn sich der Szenarist von Aquablue, Thierry Cailleteau, und der Schöpfer von Universal War One, Denis Bajram, zusammenschließen? Mit recht hoher Wahrscheinlichkeit ein solider Sci-Fi-Comic. Als ein solcher lässt sich Cryozone, dessen Untertitel auch „Zombies im Weltall“ lauten könnte, auch am treffendsten umschreiben.

Smoke City 1

Auf zwei Bände angelegt, erzählt der erste Band von Smoke City eine klassische Heist-Story: Eine Bande von Kriminellen, deren Mitglieder sich zur Ruhe gesetzt haben, wird reaktiviert, um aus einem Museum eine Mumie zu stehlen. Die eine Hälfte des Albums dreht sich ganz genregerecht um die Vorstellung der Figuren und die Animositäten innerhalb der Gruppe. In der zweiten Hälfte geht es dann, wieder ganz genregerecht, um den Coup an sich, der zunächst natürlich alles andere als planmäßig verläuft, da ansonsten ja auch keine Spannung aufkommen würde. Verrat und Liebe spielen selbstverständlich auch eine Rolle.

Frisch aus der Druckerei: Juni 2011

Der Juni ist dank der großen Comicfestivals traditionell der novitätenreichste Monat (wobei diese Behauptung jetzt nicht auf einer empirischen Zählung, sondern auf subjektiver Wahrnehmung beruht). Vor allem die kleineren Verlage sparen sich ihre Neuheiten gerne auf, um sie in Erlangen oder, wie dieses Jahr, in München vorzustellen. Aus diesem Anlass gibt es diesmal mehr als nur ein Highlight des Monats, und, weil wir schon wieder ziemlich spät dran sind, eine teilweise etwas gerafftere Form bei den Importen aus Frankreich, USA und Japan.    

Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß 1 & 2

Der japanische Comickünstler Jiro Taniguchi kann mittlerweile auf eine wahre Fülle an Publikationen zurückblicken, von denen in den vergangen Jahren auch recht viele ins Deutsche übersetzt wurden. Jüngst hinzugekommen ist das sich über zwei Bände erstreckende Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß, eine getreue Adaption des Romans der ebenfalls aus Japan stammenden Schriftstellerin Hiromi Kawakami.

Links der Woche: Mit Hansrudi Wäscher, Enjambements und den Eisner Awards

Unsere Links der Woche, Ausgabe 29/2011: „Er hat das Tempo der Mangas vorweggenommen“Spiegel Online, Christoph DallachEin Interview mit Andreas C. Knigge über dessen neues Buch Allmächtiger!, in dem es um Leben und Werk von Hansrudi Wäscher geht: „Anfangs, muss ich gestehen, habe ich die Hefte mit etwas spitzen Fingern angefasst. Allein auf deren Ästhetik liegt ja schon eine dicke Schicht Staub. Das sind alles Abenteuergeschichten – aber ich habe die interessante Erfahrung gemacht, dass ich nach spätestens zehn, zwölf Seiten am Haken des Erzählers hing. Es liest sich packend.“ Graphic Novels definieren die Grenze zwischen Kunst und Pop neuFormat, Julia KospachDas österreichische Wirtschaftsmagazin Format erklärt seinen Lesern die Graphic Novel als „wichtigen neuen Trend des Buchmarkts“ und macht seine Sache gar nicht schlecht. Da hat man weiß Gott schon üblere Artikel gelesen, die einem fachfremden Publikum diese komischen Erwachsenencomics näherbringen wollten. Tragisch verliebt in Natalie Portmantaz, Max WallenhorstDie taz stellt Robin Vehrs vor, den Macher des wundersamen und -baren Webcomics Enjambements. Der erst 19-jährige Vehrs sei ein „Kind der Blogosphäre – wenn auch ein uneheliches“ …

Schmetterlingsnetzwerk 1 – Nachtfalter

Die Serie Schmetterlingsnetzwerk von Eric Corbeyran (Metronom, Der Gesang der Strygen, Assassin’s Creed) und Cecil (Holmes, Piccolo) machte schon einmal einen Anlauf in Deutschland. Die ersten beiden Bände erschienen 2001 und 2003 bei Arboris. Zu einer Veröffentlichung des finalen dritten Bandes kam es dann gar nicht mehr. Hoffentlich bekommt die Serie bei ihrem zweiten Anlauf im Splitter-Verlag mehr Aufmerksamkeit als damals. Verdient hätte sie es.

Links der Woche: Mit der Frankfurter Buchmesse, Webcomic-Geschichte und Mythomania

Unsere Links der Woche, Ausgabe 28/2011   Interview mit den Machern der Faszination ComicSplashcomics, Bernd GlasstetterDer Comicbereich auf der Frankfurter Buchmesse verändert sich. Manche Verlage verabschieden sich ganz von der Messe, andere siedeln in den Belletristik-Bereich um. Gleichzeitig reformiert sich das bisherige Comic-Zentrum, in diesem Jahr wird es einen „Hot Spot Kids & Comics“ geben. Die Splashpages, die seit Jahren die offizielle Web-Berichterstattung über die „Faszination Comic“ machen, haben dazu verschiedene Akteure befragt. In einem Videointerview kommen Birgit Fricke von der Frankfurter Buchmesse und Wolle Strzyz, der beratend für die Messe tätig ist, zu Wort. In kurzen Telefoninterviews spricht Bernd Glasstetter mit Vertetern der Verlage Reprodukt, Schreiber & Leser und CrossCult, die sich für veränderte Standorte innerhalb der Messehallen entschieden haben. „Wir haben die Überproduktion korrigiert“Buchreport, Daniel LenzEin Interview mit Joachim Kaps zur Situation bei Tokyopop, in dem sich der Verlagsleite sehr zufrieden mit der aktuellen Lage zeigt und eine Offensive im digitalen Bereich ankündigt. Die Carlsen MANGA-App ist da!Carlsen VerlagEine solche Offensive hat Konkurrent Carlsen Manga bereits am Start: Seit heute ist eine App für …