Neueste Artikel

Links der Woche: Mit dem Sondermann 2011, Comics im Radio und ersten Reaktionen auf „DCnu“

Unsere Links der Woche, Ausgabe 32/2011   Sondermann-Publikumspreis 2011Frankfurter RundschauDie Abstimmung zum Comic-Publikumspreis Sondermann, der auf der Frankfurter Buchmesse verliehen wird, läuft seit Anfang letzter Woche. Abgestimmt werden kann im Comicforum. Der Mitveranstalter Frankfurter Rundschau stellt in einem umfangreichen Special den Preis und die nominierten Comics vor. Die Autoren der Texte kommen von der Arbeitsstelle für Graphische Literatur an der Uni Hamburg, der ArGL. Der wunder- und sonderbare Sondermann – wer bekommt ihn 2011?Frankfurter BuchmesseWie aus der offiziellen Pressemitteilung der Buchmesse hervorgeht, stehen für die beiden Sondermann-Kategorien, die per Juryentscheid vergeben werden, bereits die Preisträger fest: Als Newcomer 2011 wird Asja Wiegand ausgezeichnet, die das Webomic-Tagebuch Gestern noch führt (eine Print-Edition ist beim Schwarzen Turm in Vorbereitung). Der Bernd Pfarr-Sondermann für Komische Kunst 2011 geht an Eugen Egner (u.a. Bunte Welt des Frohsinns). Rolle rückwärts in die Zukunfttagesspiegel.de, Lutz GöllnerAm 31. August fiel der Startschuss für den großen Neustart bei DC Comics. Alle bisherigen Superheldenserien des Verlags endeten im August, in den kommenden Wochen starten 52 neue Serien jeweils mit der Nummer 1. Den Auftakt …

Fräulein Rühr-mich-nicht-an 3 & 4

teaser_ruehr-mich-nicht-an3Wir befinden uns irgendwann in den 1920ern in Paris. Nach dem Mord an ihrer Schwester Agathe hat sich die junge Blanche mit dem Pariser Nachtleben eingelassen, um den Fall aufzuklären. In zwei Bänden entbrennt ein erotischer Krimi, der mit gewitzten Dialogen und raschen Tempowechseln in der Erzählung aufwarten kann. Die stimmungsvolle Atmosphäre hält bis zum Showdown, was vor allem an der kontrastreichen Kolorierung der dunklen, abgründigen Nacht- und Kellerszenen und den hellerleuchteten Zimmern des Nobelbordells Pampadour liegt.

 

Prinz Eisenherz Gesamtausgabe 15 – Jahrgang 1965/1966

Seit einiger Zeit hat es der Bocola-Verlag übernommen, alle 1788 Seiten, die Hal Foster zwischen 1937 und 1971 von Prinz Eisenherz schuf, auf Deutsch zu veröffentlichen. Dabei werden die Originalseiten digital restauriert und in den Originalfarben veröffentlicht. Auch das Papier der Bände erinnert entfernt an das gröbere Papier von Zeitungen, hat aber nicht dessen extrem raue Qualität. Das Papier ist schon hochwertiger und vermittelt ein gewisses nostalgisches Gefühl, indem es haptisch den Eindruck erweckt, die Strips im Originaldruck zu lesen – eine gute Idee. Nun erscheint der fünfzehnte der insgesamt 18 geplanten Bände; der inhaltliche Schwerpunkt liegt diesmal auf Prinz Arn, des Prinzen Eisenherz Sohn.

Sokrates der Halbhund 1 & 2

Herakles, die sagenumwobene griechische Heldenfigur, ist der Sohn des Zeus und damit ein echter Halbgott. Sein getreuer Begleiter und bester Freund Sokrates ist nach eigenem Bekunden ein Halbhund: halb Hund, halb Philosoph. Dass dieser dabei den Namen eines berühmten philosophischen Vorbildes trägt, ist natürlich ein deutlicher Hinweis auf die Rolle des sprechenden Kläffers in der neuen Serie von Joann Sfar und Christophe Blain.

Links der Woche: Mit Neuem und Altem aus Entenhausen und einem lauten Abgang

Unsere Links der Woche, Ausgabe 31/2011 Familienbande – über die konfliktreiche Beziehung von Comics zu ihren Verfilmungenepd Film, Andreas PlatthausIm Fachmagazin epd Film beleuchtet Andreas Platthaus den anhaltenden Boom der Comicverfilmungen, blickt in die Historie und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Kunstformen auf. Patriot mit Eigensinntagesspiegel.de, Lars von TörneLars von Törne erklärt anlässlich des neuen Kinofilms, dass Captain America keineswegs nur ein simples Symbol für übertriebenen amerikanischen Patriotismus ist: „In seinem eigentlichen Medium […] hat sich Captain America im Laufe seiner sieben Jahrzehnte zu einer viel komplexeren Figur entwickelt, als es der Kinofilm ahnen lässt.“ Comicladen-Report: Was den Handel bewegtComic-Report, Ekki Helbig und Björn SteckmeierDer Comic-Report startet eine neue Kolumnenreihe, deren Autoren Comichändler sind und die den Comicmarkt aus der Sicht des Fachhandels beleuchten soll. In der ersten Folge stellen Ekki Helbig vom T3 in Frankfurt und Björn Steckmeier vom Bonner Comic-Laden sich und ihre Fachgeschäfte gegenseitig vor.   60 Jahre Micky Maus Spezial micky-maus.deDie Micky Maus ist Deutschlands traditionsreichstes und immer noch auflagenstärkstes Magazin für Kinder und Jugendliche. Kurz nach Gründung der Bundesrepublik brachte …

Hemingway

In Hemingway führt Jason mit viel Humor durch ein recht pragmatisches Paris der Zwanziger Jahre. Der Comic bleibt trotz der fabulierten Geschichte und gerade wegen der kauzigen Charaktere bis zum Ende spannend.

Gingerbread Girl (US)

Schonmal vom „Penfield Homunculus“ gehört? Der Neurochirurg Wilder Penfield visualisierte mit einer grotesk aussehenden menschlichen Gestalt die Anatomie des Gehirns – welche sensorischen Reize werden an welcher Stelle des Gehirns wahrgenommen und wie stark sind diese Empfindungen? Dieser Homunculus spielt eine zentrale Rolle in Gingerbread Girl.

Links der Woche: Mit einer 4-Wochen-Aufholjagd

Unsere Links der Woche, Ausgabe 30/2011 Urlaubsbedingt musste diese kleine Reihe die letzten vier Wochen ausfallen. Ich habe mich inzwischen durch Newsfeeds, Webseiten und ein volles E-Mail-Postfach gewühlt und dabei zumindest einen Teil der wichtigsten und/oder interessantesten Links herausgefischt (ganz sicher ohne Anspruch auf Vollständigkeit).   Fünf Fragen: Flix | aufgezeichnet.tvgraphic-novel.infoAm 31. Juli ging die erste Folge von aufgezeichnet.tv online, ein professionell produziertes, halbstündiges Videomagazin über Comics, moderiert von Zeichner Flix. Die erste Folge ist, aufgeteilt auf neun Kapitel, unter www.aufgezeichnet.tv oder auf dem youtube-Channel www.youtube.com/aufgezeichnetTV zu sehen. Unter anderem geht es ums Comicfestival München, um Ralf König und den Neustart bei DC Comics. Im oben verlinkten Kurzinterview beantwortet Flix einige Fragen zu dem Format, das langfristig auch bei einem Fernsehsender unterkommen möchte. Back in blackSpiegel Online, Stefan PannorDas Comicthema mit der größten Medienresonanz der letzten Wochen: Bei Marvel schlüpft ein Neuer ins Kostüm von Spider-Man, und er hat – holladiewaldfee – dunkle Haut! Allerdings nicht in der regulären Spider-Man-Serie, sondern nur im Ultimate-Universum, wo Peter Parker zuletzt in der Storyline „Death of Spider-Man“ ins …