Autor: Thomas Kögel

Links der Woche 17/13: Every rose has its thorn

Unsere Links der Woche, Ausgabe 17/2013:    Dirk Kurbjuweit und Denis Scheck SWR, Literatur im Foyer In der Fernsehsendung Literatur im Foyer stellt Denis Scheck Jimmy Corrigan von Chris Ware als „ganz große Kunst“ und „Weltliteratur“ vor. Moderatorin Thea Dorn will ihm das nicht so recht abnehmen, doch Scheck lässt sich davon in seiner Begeisterung nicht beirren und verteidigt Wares Comic tapfer gegen jene Vorurteile, von denen wir eigentlich gedacht hatten, dass sie im Kultur-Establishment mittlerweile überwunden sind. Comicblogger Beetlebum hat den Ausschnitt auch gesehen und daraus den wunderbaren Comic Mit Thea Dorn Comics neu entdecken gemacht. Hier der Ausschnitt bei YouTube: {source}<iframe width=“590″ height=“332″ src=“http://www.youtube.com/embed/3XVjnNxz1K8″ frameborder=“0″ allowfullscreen></iframe>{/source}   Comic-Autor in Ägypten verhaftet tagesspiegel.de, dpa-Meldung Mit Besorgnis weist das Goethe-Institut Kairo darauf hin, dass der ägyptische Comickünstler Magdy el Shafee, Autor des kritischen Comics Metro (deutsch bei Edition Moderne) vergangene Woche verhaftet wurde. Unter anderem wird ihm versuchter Mord an drei Polizisten vorgeworfen, er soll mittlerweile jedoch gegen Kaution aus der Haft entlassen worden sein. An den Protesten, die 2011 zum Sturz des Staatschefs Mubarak führten, hatte Magdy …

Links der Woche 16/13: Who put the little baby swastika on the wall?

Unsere Links der Woche, Ausgabe 16/2013:   Ein neues Comic-Label: Egmont Graphic Novel Splashcomics, Bernd Glasstetter Die Egmont Verlagsgesellschaften führen ein neues Label ein: Ab Oktober erscheinen diverse neue Einzelbände unter dem Signet „Egmont Graphic Novel“. Gleichzeitig wird aus der bisherigen „Ehapa Comic Collection“ die „Egmont Comic Collection“. Im Interview nennt Verlegerin Alexandra Germann die ersten sieben Titel des neuen Graphic-Novel-Programms und erklärt die Beweggründe: „Wir hatten immer schon vereinzelt Graphic Novels in unserem existierenden Comic-Programm, neu ist nun, dass wir dem Segment mit einer eigenen Bühne noch mehr Raum geben möchten.“ Die Starttitel sind eine bunte Mischung von Comics aus Spanien, Frankreich und den USA. Außerdem gibt es mit Antoinette kehrt zurück von Olivia Vieweg, der Gewinnerin des Comic-Stipendiums 2012, eine erste Eigenproduktion, verbunden mit einer Einladung des Verlags an einheimische Zeichner und Autoren: „Schickt uns Eure Graphic Novel Projekte – sie finden gesteigerte Beachtung.“ Über Kreuz mit der Geschichte Oliver Ristau, tagesspiegel.de Anlässlich des eben veröffentlichten Comics WW 2.2 aus dem neuen Verlag Diábolo Ediciones beschäftigt sich dieser Artikel mit dem Thema „Hakenkreuze …

Links der Woche 15/13: Walkin‘ on the railroad tracks

Unsere Links der Woche, Ausgabe 15/2013:   Izneo Removes 40% of Their Catalog After Receiving Censorship Threats From Apple The Digital Reader, Nate Hoffelder Zahlreiche französische Comicverlage (darunter Größen wie Dargaud, Casterman und Dupuis) bieten auf der gemeinsamen Plattform Izneo digitale Comics an, unter anderem auch mit einer eigenen App für iPhone und iPad. Die innerhalb dieser App angebotenen Comics unterliegen der Kontrolle des Apple-Konzerns, dem letzte Woche ein großer Teil der über 4.000 Comics ein Dorn im Auge war, weil sie ihm mehr oder weniger „pornografisch“ erschienen. Izneo wurde von Apple aufgefordert, innerhalb von 30 Stunden alle „problematischen“ Comics (z.B. Alben aus den Serien XIII oder Blake und Mortimer) aus dem Angebot zu entfernen. Izneo löschte zunächst 2.800 Comics, in denen nackte Brüste oder ähnlich schlimme Unbotmäßigkeiten zu sehen waren. Später machte die Firma einen Teil dieser Löschungen rückgängig, das Angebot ist nun aber deutlich kleiner als zuvor. ComiXology played itself, and its audience, over Saga #12 4th letter!, David Brothers Auch in den USA sorgte das strenge Auge der Apple-Zensoren und dessen Folgen …

„Der Hamlet kommt auch ganz gut ohne Comic aus“: Interview mit Simon Schwartz

Schon mit seinem Debüt drüben! war der Hamburger Zeichner Simon Schwartz sehr erfolgreich. Sein zweiter Comic Packeis sorgte für noch mehr mediale Resonanz und wurde 2012 als „Bester deutschsprachiger Comic“ mit dem Max-und-Moritz-Preis ausgezeichnet. Dieses Interview führte Stefan Svik während der Buchlust 2012 in Hannover, wo Schwartz Packeis in einer Lesung vorstellte.

Links der Woche 14/13: Gewalt erzeugt Gegengewalt, hat man dir das nicht erklärt?

Unsere Links der Woche, Ausgabe 14/2013:   Aufs Maul – in die Fresse – Artbattle Comicforum, Künstler-Café Im Comicforum bekämpfen sich wieder zahlreiche Zeichner – nicht verbal oder mit den Fäusten, sondern indem sie von ihnen gezeichnete Figuren aufeinander losgehen lassen. Im Moment läuft die erste Runde mit acht Duellen, bis zum 12.4. können alle Comicforum-Mitglieder abstimmen, wer ins Viertelfinale kommt. Leider gibt’s keine praktische Übersicht, auf die wir verlinken könnten, die einzelnen Battles findet man am leichtesten über das PuK-Forum unter dem Stichwort „Artbattle Runde 1“. Retter der Superhelden tagesspiegel.de, Chris Melzer Am 4. April verstarb im Alter von 87 Jahren Carmine Infantino. Er gilt als einer der Väter des „Silver Age“, da er es als Zeichner und Cover-Designer bei DC Comics in den Fünfziger und Sechziger Jahren schaffte, den langsam unpopulär werdenden Superhelden neuen Schwung zu verschaffen. Am berühmtesten ist er wohl für die von ihm gezeichnete neue Version des Flash (ab 1956). Später wechselte er in die Chefetage von DC. Auf Deutsch gibt es bislang nur den oben verlinkten Nachruf der DPA. …

Links der Woche 13/13: Stay on the scene

Unsere Links der Woche, Ausgabe 13/2013:   Aus für Fachmagazin „Comixene“ tagesspiegel.de, Lars von Törne Die im letzten Herbst erschienene Ausgabe 115 des Fachmagazins Comixene wird die letzte sein, wie Chefredakteur und Herausgeber Martin Jurgeit am Wochenende bekanntgab. Parallel wird die im gleichen Verlag erscheinende monatliche Comiczeitung Comix ab sofort mehr redaktionelles Material enthalten. Mehr Details direkt von Martin Jurgeit gibt es in diesem Diskussionsthread im Comicforum.[Disclosure: Auch ich habe zwei- oder dreimal für die Comixene geschrieben, habe sie immer gerne gelesen und werde sie durchaus vermissen.] Roundtable zum Unzuverlässigen Erzählen im Comic Gesellschaft für Comicforschung, Felix Giesa Eine Reihe von fünf interessanten Essays zur Frage „Wer ist eigentlich der Erzähler in einem Comic“? Lohnende Lektüre für alle, die sich genauer mit theoretischen Hintergründen der Kunstform Comic beschäftigen wollen. Kolumne: Frauen an die Comics Comic-Hive, Jean Fischer Folge 1 einer neuen Kolumne von Jean Fischer, die auf ihrem Blog Ein Comic Leben schon lange über die Comicwelt (vorwiegend deren US-amerikanischen Teil) aus weiblicher Sicht schreibt: „Frauen und Comics, das ist seltsam, fremd und gehört für …

Interview mit Achdé

Der Name Hervé Darmenton, abgekürzt und französisch ausgesprochen, ergibt: Achdé. Der aus Lyon stammende Künstler übernahm 2003 nach dem Tod von Zeichner Morris dessen legendäre Serie Lucky Luke und hat bisher fünf reguläre Alben und zwei Sonderbände mit dem Lonesome Cowboy vorgelegt. 2012 war Achdé zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse, wo ihn Stefan Svik zum Interview traf.

Vakuum

Acht Tage im Sommer, in einer Kleinstadt, kurz vor dem Beginn der Ferien. Der namenlose Ich-Erzähler, ein Oberstufenschüler, hat nur wenig Freunde, eigentlich nur einen. Und der ist sehr seltsam und in-sich-gekehrt geworden, seit er vor einem Jahr mit Drogen experimentiert hat. Das Leben plätschert langweilig dahin, doch das scheint sich zu ändern, als ein Mädchen ihn anspricht und sie sich näher kennenlernen.