Autor: Thomas Kögel

Links der Woche 12/13: I am a wolf among men

Unsere Links der Woche, Ausgabe 12/2013:   Wolverine auf Brandenburgisch tagesspiegel.de, Anja Mia Neumann Die Cottbuser Regionalzeitung Lausitzer Rundschau druckt zur Zeit den Fortsetzungscomic Wölfe der Lausitz, gezeichnet von den philippinischen Zeichnern Eugene Perez und Johan Go (der Autor scheint anonym bleiben zu wollen). Der Comic soll im Sommer zunächst als E-Book und später auch gedruckt erscheinen, bis dahin erhofft sich die Zeitung ein paar neue Leser (auf woelfe-der-lausitz.de wird das Zeitungsabo entsprechend beworben). Die bisherigen Leser scheinen davon jedoch nicht so begeistert zu sein, wie die teils schwer empörten Kommentare auf der Zeitungs-Website zeigen. The Private Eye, Issue One Panel Syndicate, Brian K. Vaughan und Marcos Martin Eine neue Comicserie, digital veröffentlicht zum bezahlten Download als PDF. Das ist mittlerweile nichts besonderes mehr, verdient in diesem Fall aber aus mehreren Gründen eine Erwähnung. Erstens: Autor und Zeichner sind namhafte und renommierte Comicmacher, die beide schon zahlreiche erfolgreiche Projekte bei diversen großen US-Verlagen gemacht haben, verfügen also bereits über eine genügend große Anhängerschaft mit. Zweitens: Vaughan und Martin arbeiten mit dem „Pay what you want“-Prinzip, …

Avatar: Der Herr der Elemente 1-3 – Das Versprechen

Der offizielle Titel, wie er im Impressum des ersten Bandes steht, lässt Schlimmstes befürchten: Nickelodeon Avatar: Der Herr der Elemente™ 1: Das Versprechen 1 (von 3). Ein solches Wortungetüm scheint alle Vorurteile zu bestätigen, die man gegenüber Lizenzcomics hat: seelenlose Kommerzprodukte ohne jeden künstlerischen Wert, einzig dafür da, eine aus Film und Fernsehen bekannte Marke in ein anderes Medium zu verlängern und damit schnellen Profit zu machen. Doch die Miniserie zum TV-Hit Avatar macht es einem dann doch nicht so einfach.

Links der Woche 11/13: I’m going digital, di-digital

Unsere Links der Woche, Ausgabe 11/2013:   The lesson of the comiXology blackout Robot 6, Corey Blake Auf dem South by Southwest-Festival (SXSW) in Austin, Texas präsentierte sich Marvel Comics mit verschiedenen Promo-Aktivitäten und neuen Initiativen. Ein Teil davon war die große Werbeaktion „Marvel #1“: Auf der Digitalplattform Comixology konnten die User die Nummer-1-Ausgaben von 700 Marvel-Serien kostenlos bekommen. Die zeitlich befristete Aktion sorgte für einen so gewaltigen Ansturm, dass die Comixology-Server hoffnungslos überlastet waren. Auch für zahlende Kunden, die an der Marvel-Promotion gar kein Interesse hatten, ging daher nichts mehr. Comixology musste die Aktion daher vorzeitig abbrechen und verspricht, das Angebot zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zu erneuern. Corey Blake betont in seinem Beitrag für das Blog Robot 6 die Problematik bei den derzeit gängigen Systemen des digitalen Comickaufs: Der Käufer kann seine Comics entweder gar nicht oder nur sehr eingeschränkt herunterladen. Er besitzt zwar jederzeit Zugang zu seinen gekauften Comics, aber nur solange der Anbieter diesen Zugang auch bereitstellt. Blake wünscht sich anstelle des derzeitigen Systems ein Modell ähnlich wie iTunes, wo …

Interview mit Christoph Niemann

Christoph Niemann wurde 1970 geboren. Er studierte Bildende Künste an der Stuttgarter Akademie. 1997 zog er nach New York City und arbeitete dort als Illustrator, Designer und Autor. Seine Illustrationen erschienen unter anderem auf der Titelseite des New Yorker, in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und im Magazin der Süddeutschen Zeitung. Für die New York Times macht er die regelmäßige Kolumne „Abstract City“, zunächst als Blog und inzwischen als gedruckte Kolumne. Darin erzählt er mit einer großen Vielfalt an grafischen Mitteln originelle Bildgeschichten. Seit 2008 lebt Christoph Niemann mit seiner Familie in Berlin. Zu seiner frischesten Auszeichnung gehört der Sondermann-Preis für komische Kunst 2012. Stefan Svik sprach am Telefon mit Christoph Niemann über die Stadt, die niemals schläft, über Kaffeeflecken als Kunstwerke und die Unterschiede zwischen den USA und Deutschland.

Links der Woche 10/13: The old folks are losers

Unsere Links der Woche, Ausgabe 10/2013:   Epinephrin Comicmatscher, Matthias Lehmann Eine neue Geschichte von „Ronny (das Pony) & Walter“, die mit einer schönen Hommage an Crank beginnt. Bis jetzt sind erst drei Seiten online, aber neue Updates werden wohl zügig folgen. Pooka’s Journey jollyrotten.de, Sarah Barczyk Ein englischsprachiger, schwarz-weißer Webcomic von Sarah Barczyk alias Jolly Rotten (die bei uns im Comicgate-Magazin 4 vertreten war) erzählt die morbid-niedlich-düstere Geschichte des Vogels Pooka, der in ein sehr tiefes Loch fällt und dabei seine Augen verliert. Neue Updates folgen hoffentlich bald. Willkommen im Club der Blumenfreunde Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Platthaus Der Fortsetzungscomic der FAZ wird seit letzter Woche von Kat Menschik bestritten, die in der Zeitung schon einmal mit ihrem Variablen Kalendarium vertreten war. Der neue Strip heißt Der goldene Grubber, wird ein halbes Jahr lang laufen und es geht darin um einen Garten und das Gärtnern. In seinem Einführungstext greift Andreas Platthaus zu, pardon, blumigen Worten: „Man könnte den ‚goldenen Grubber‘ unsere neue Gartenkolumne nennen, denn es gibt darin zahlreiche Tipps und Warnungen. Man könnte …

Marsu Kids 1 – Frisch geschlüpft

Eltern und Großeltern, die den lieben Kleinen mal etwas Hübsches und Sinnvolles schenken wollen, greifen oft eher zum Bewährten, gerne auch zu Dingen, mit denen sie bereits groß wurden: Lego, Playmobil oder Asterix. So ungefähr, könnte ich mir vorstellen, wurde die Reihe Marsu Kids ersonnen: Wir nehmen eine knuffige, bewährte Figur von früher, gestalten sie kindgerecht und geben ihr durch das Hardcover den Anstrich eines pädagogisch wertvollen Geschenks.

Links der Woche 9/13: That’s where they put the cyclops

Unsere Links der Woche, Ausgabe 9/2013:   Professor Zyklop – Monatliches Periodikum für Comics und digitale Fiktionen arte.tv, diverse Künstler Arte macht nicht nur Fernsehen, sondern experimentiert auf seiner Website immer wieder mit verschiedenen Formaten. Nun gibt es eine neue, monatliche Comicanthologie, konzipiert für Tablets, aber mit einem aktuellen Browser auch am PC abrufbar. Zu den Köpfen hinter Professor Zyklop zählen u.a. Cyril Pedrosa (Portugal), Hervé Tanquerelle (Die falschen Gesichter) und Fabien Vehlmann (Spirou und Fantasio). Das französische Projekt wird auch ins Deutsche übersetzt (leider nicht komplett, aber immerhin teilweise), und zwar im Hause Reprodukt, das nicht nur für eine gute Übertragung ins Deutsche, sondern auch für feines Lettering gesorgt habt. Vier der fünf auf Deutsch verfügbaren Comics der ersten Ausgabe sind ziemlich witzige Strips mit absurdem bis schwarzem Humor, der fünfte, High School Girls von Stephen Vuillemin, ist Teil 1 einer Serie, in der jedes Einzelbild animiert ist. Einen ersten Einblick gibt der (französische) Trailer: {source}<iframe width=“590″ height=“332″ src=“http://www.youtube.com/embed/FiufHmrEdjE“ frameborder=“0″ allowfullscreen></iframe>{/source}   Jiro Taniguchi ARD Mediathek, Druckfrisch Für das ARD-Büchermagazin Druckfrisch besucht Denis Scheck …

Links der Woche 8/13:If you want to touch the sky, just put a window in your eye

[Speziellen Dank an Oliver Ristau für die Hilfe bei der Titelfindung!]  Unsere Links der Woche, Ausgabe 8/2013:   Lebensfenster Flausen, Ulf Salzmann Der „Kurt Schalker-Preis für grafisches Blogen“, ein aus der Webcomic-Community selbst entstandener Preis für herausragende Webcomics, geht 2013 bereits in seine dritte Runde. Die vierköpfige Jury (Ulf Salzmann, Johannes „Beetlebum“ Kretzschmar, Flix und Christian Maiwald) nominierte zehn Webcomics in Form einer Longlist. Diese wird später zu einer Shortlist verkürzt, aus der dann der endgültige Sieger hervorgeht, der beim Comicfestival in München gekürt wird. Die Longlist lässt sich prima als Einstiegspunkt verwenden, um tolle deutschsprachige Online-Comics zu finden. Interview mit Michael Kompa und Heiner Lünstedt Splashcomics, Bernd Glasstetter Vom 29.5. bis 2.6. läuft mit dem Comicfestival München die größte Comicveranstaltung in diesem Jahr. Die Festivalleiter Kompa und Lünstedt geben im Interview einen Einblick in die Planungen und antworten auch auf Kritik bezüglich der Trennung der Verlagsmesse in zwei separate Veranstaltungsorte. Berlin’s burgeoning graphic novel scene Deutsche Welle, Jane Paulick Die Deutsche Welle, jener Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der sich vorwiegend an das Ausland wendet, …

Schwermetall Chronicles – Die komplette 1. Staffel

Das französische Comicmagazin Métal Hurlant, gegründet 1975, gehört zu den wichtigen Wegmarken der Comicgeschichte, nicht nur weil dort die ersten Comics erschienen, die Jean Giraud unter seinem Pseudonym Mœbius schuf. In Frankreich wurde das Magazin 1987 eingestellt, ehe es 2002 noch einmal für zwei Jahre wiederbelebt wurde. In dieser zweiten Phase verstand sich Métal Hurlant als „transatlantisches“ Projekt, erschien parallel in Europa und den USA und enthielt Kurzgeschichten von Autoren und Zeichnern aus beiden Kontinenten. Aus dieser Epoche stammen die Episoden, die nun für eine Fernsehserie adaptiert worden sind. In Frankreich lief sie auf dem Sender France 4, bei uns erscheinen sie direkt auf Blu-Ray und DVD.