Autor: Thomas Kögel

Nick Knattertons Vater wird 100 – Interview mit Anette Riedhammer

Seit den 1950er Jahren ist Nick Knatterton ein fester Bestandteil der deutschen Comics. 2013 wäre Manfred Schmidt, der geistige Vater von Nick Knatterton, 100 Jahre alt geworden. Comicgate-Redakteur Stefan Svik traf Anette Riedhammer, die Tochter von Manfred Schmidt, und sprach mit ihr über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Nick Knatterton, über Comic-Verfilmungen und Erinnerungen an ihren Vater und dessen zwiespältiges Verhältnis zum Comic.

Links der Woche 7/13: Here come the bad news, open the flood gates

Unsere Links der Woche, Ausgabe 7/2013:   Der Hexenrichter – Ein Skandal? Splashcomics, Bernd Glasstetter Wie schon in den letzten Links der Woche berichtet, gab es unter den Politikern im Kulturausschuss der Stadt Lemgo Empörung über den Comic Der Hexenrichter von Luisa Preißler. Die Splashcomics widmen sich diesem Thema noch einmal ausführlicher. Dort kann man nicht nur die Artikel aus der Lokalpresse im Wortlaut nachlesen, es gibt auch einen Kommentar und drei Interviews: mit dem örtlichen CDU-Fraktionschef, mit dem Präsidenten der Hochschule, an der Der Hexenrichter als Bachelorarbeit angenommen wurde, und schließlich mit der Künstlerin selbst. J-Mag: LIVE-Stream #1 MyVideo, J-Mag Auf der Videoplattform MyVideo startete die neue Sendung J-Mag, ein „Magazin für Anime, Manga, Cosplay und alles über J-Culture“, moderiert von der Mangazeichnerin Mikiko Ponczeck (Lost and Found). In der knapp einstündigen Show geht es unter anderem um Märchen-Manga, Studiogast ist die Mangaka Reyhan Yildirim. Außerdem werden Cosplay-Kostüme, der Häkeltrend Boshi und diverse Anime- und Manga-Neuerscheinungen vorgestellt. Die Sendung wurde live gestreamt, kann aber auch nachträglich (aufgeteilt in drei Clips) angesehen werden. Teil 1 …

Batman – Das Making-of der Dark Knight Trilogie

Die Batman-Trilogie von Christopher Nolan ist Geschichte. Bekommt, wer die Filme bereits als Blu-ray besitzt, noch dazu in aufwändigeren Editionen inklusive Audiokommentar und Making-of, mit diesem Buch nur ein nettes Souvenir, einen hübschen Coffee-Table-Bildband mit entbehrlichen Info-Häppchen? Braucht man nicht, ist auch viel zu teuer? Dreimal Nein!

Frisch aus der Druckerei: Januar 2013

Das Comicjahr 2013 beginnt ohne ganz große Highlights, aber mit zahlreichen interessanten Neuheiten, unter denen auch einige Titel für junge Leser sind. Außerdem ging eine Sammelreihe mit Marvel-Comics an den Start, die vielleicht ein neues, breiteres Publikum für Superheldencomics erschließen könnte. Hier ist unser Überblick über die wichtigsten Novitäten des vergangenen Monats.

Links der Woche 6/13: So I go hunting for witches

Unsere Links der Woche, Ausgabe 6/2013:   Großes Kino um kleinen Comic Lippische Wochenschau, Comic über Lemgoer „Hexenrichter“ erregt PolitikergemüterLippische Landes-ZeitungDer Comic Der Hexenrichter von Luisa Preißler, der bereits vor über einem Jahr in Ausgabe 27 der Horrorschocker (Weissblech Comics) erschien, war Thema im Stadtrat von Lemgo. Einige Stadträte empörten sich über die Kurzgeschichte, die auf der realen historischen Figur des „Hexenrichters“ Hermann Cothmann basiert, der im 17. Jahrhundert als Bürgermeister für zahlreiche Prozesse gegen angebliche Hexen verantwortlich war. Dabei hat Preißler ihre Abschlussarbeit an der Lemgoer Fachhochschule ausdrücklich als „fiktionialen Comic“ tituliert. Anstoß nehmen die Lokalpolitiker wohl vor allem daran, dass die ernste Thematik aus ihrer Sicht sexistisch ausgeschlachtet werde. Während der CDU-Fraktionschef den Prüfungsausschuss der Hochschule zur Rechenschaft ziehen möchte, kritisiert ein besonnener Kommentar in der Lokalzeitung die „Betroffenheitsmaschinerie“ und schreibt: „Es darf bezweifelt werden, ob die Kritiker Preißlers Comic tatsächlich gelesen haben“ (Scan des Kommentars). Unterdessen hat das Crowdfunding-Projekt, mit der eine Verfilmung des Comics finanziert werden soll, sein Ziel erreicht und mehr als 5.000 Euro eingesammelt. The Epilogue Don Rosa Don …

Interview mit Levin Kurio

Schon seit über 20 Jahren macht Levin Kurio Comics im selbstgegründeten Weissblech-Verlag. Im letzten Jahr bekam er dafür den Sonderpreis der Jury beim ICOM Independent Comic Preis. In der Laudatio heißt es: „Aus seinem Faible für Trash und Schundcomics hat er nie einen Hehl gemacht. Trotzdem sind seine Veröffentlichungen schon seit mindestens einem Jahrzehnt absolut professionell und ergo mittlerweile sogar an fast jedem Bahnhofshandel zu finden – und immer noch von ihm im Alleingang mit Hilfe fantastischer Mitarbeiter zusammengestellt.“

Stefan Svik hat Levin Kurio per E-Mail befragt und sich mit ihm über seine Comics und seinen Verlag unterhalten.

Links der Woche 5/13: Pardon my French

Unsere Links der Woche, Ausgabe 5/2013: PALMARES OFFICIEL 2013 Festival de la Bande Dessinée d’Angoulême Gestern ging das Festival von Angoulême, Europas größtes und wichtigstes Comicfestival, zu Ende. Am letzten Tag werden traditionell die angesehenen Preise verliehen. Als bestes Album wurde Quai d’Orsay von Abel Lanzac und Christophe Blain (auf Deutsch bei Reprodukt) ausgezeichnet. Der Spezialpreis der Jury ging an den Briten Glyn Dillon für The Nao of Brown. Der Preis für die beste Serie ging an Âama von Frederik Peeters (Band 1 soll im Herbst bei Reprodukt auf Deutsch erscheinen). Den „Grand Prix“, eine Art Lebenswerkpreis, erhält der bei uns weitgehend unbekannte Niederländer Willem (i.e. Bernard Willem Holtrop). Er wird im kommenden Jahr als Präsident das Festival leiten. Einen Sonderpreis zum runden Jubiläum des Festivals bekam Akira Toriyama, der Schöpfer von Dragon Ball. Hoch-Zeit für die Neunte Kunst Generationswechsel in Angoulême „Quai d’Orsay“ als bestes Album des Jahres geehrt Der König der Gallier tagesspiegel.de, Thomas Hummitzsch Für das Comic-Portal des Tagesspiegel berichtet Thomas Hummitzsch umfangreich aus Angoulême, wo in diesem Jahr das 40. Festivaljubiläum …

Links der Woche 4/13: Career opportunities, the ones that never knock

Unsere Links der Woche, Ausgabe 4/2013:   Interview mit Verleger Johann Ulrich micomics, Tiberius „Spiri“ Tarante Der Avant-Verlag feierte gerade ein ungewöhnliches Jubiläum: 11 Jahre, 11 Tage und 11 Sekunden. Im Interview spricht Verlagsgründer Johann Ulrich ausführlich über Ursprünge, Vergangenheit und Zukunft von Avant, der sich im letzten Jahrzehnt zu einem der wichtigsten deutschen Verlage für anspruchsvolle Comics gemausert hat. „Wir werden dem eigenen Anspruch nicht mehr gerecht“ tagesspiegel.de, Lars von Törne Letzte Ausgabe von »Orang«! Page, Claudia Gerdes Zwei Interviews mit Sascha Hommer, der vor zehn Jahren die studentische Comic-Anthologie Orang gegründet hat. Gerade ist die zehnte Ausgabe erschienen. In den Gesprächen erklärt Hommer, warum die zehnte auch die letzte Ausgabe sein wird. Abgedreht! – Diese Woche : Comic-Spezial Arte Die wöchentliche Arte-Sendung „Abgedreht!“, ein unkonventionelles Kulturmagazin, dreht sich diese Woche um Comics. Im Fernsehen läuft sie heute um 15:55 Uhr (Wiederholungen am 28.01 um 09:05 und am 02.02 um 06:30). Inhaltlich gibt es eine bunte Mischung von Barbarella über Comic-Auktionen bis zu einer Analyse eines Eminem-Videos. Auf der verlinkten Seite lassen sich die …

King City (US)

Der US-Verlag Tokyopop, der mittlerweile (im Gegensatz zu seinem deutschen Ableger) nur noch sehr eingeschränkt aktiv ist, brachte zu seiner Hochzeit nicht nur aus Asien importierte Mangaserien heraus, sondern produzierte auch viele eigene Stoffe, die als sogenannte OEL Manga (Original English Language Manga) vermarktet wurden. Darunter waren ein paar hochinteressante Comics, die stilistisch wenig mit klassischen Mangaklischees zu tun hatten, sondern vielmehr eine ganz eigene Mischung aus östlichen und westlichen Einflüssen präsentierten. Im Zuge von drastischen Sparmaßnahmen das OEL-Programm 2008 fast komplett gestoppt und viele Serien wurden nie fortgeführt.

Links der Woche 3/13: Faces come out of the rain

Unsere Links der Woche, Ausgabe 3/2013:   Ein sehr seltsamer Doktor von BSV Williams-Marvel-Comic-Archiv, Bernd Tezeden Wie hätten die Titelbilder ausgesehen, wenn der Bildschriften-Verlag, der in den 1960er/70er Jahren die ersten Marvel-Comics auf Deutsch veröffentlichten, auch Doctor Strange herausgebracht hätte? 25 „Cover-Ideen im schönsten, plumpen Bildschriften-Stil“. Berliner Kulturpreis für Reinhard Kleist tagesspiegel.de, Lars von Törne Die Berliner Boulevardzeitung B.Z. (nicht zu verwechseln mit der Berliner Zeitung!) vergibt einmal pro Jahr mehrere „Berliner Bären“ an Künstler und Kulturschaffende aus der Hauptstadt. Dieses Jahr war mit Reinhard Kleist zum ersten Mal ein Comiczeichner dabei. durchgeblättert 002: Django Unchained 1 micomics, Tiberius Tarante Die Comic-Website micomics versucht sich an einem neuen Videoformat, dessen erste zwei Teile diese Woche erschienen sind. In der zweiten Folge geht es um die bei Vertigo erscheinende Comicadaption des neuen Tarantino-Films. Teil 1 beschäftigt sich mit der Marvel-Sammelreihe am Kiosk, die der Verlag Hachette gerade gestartet hat. Man merkt, dass die Kollegen noch am Üben sind, aber grundsätzlich gibt es brauchbare Videoformate über Comics in deutscher Spache noch viel zu selten. Everything you EVER wanted …