Autor: Thomas Kögel

Frisch aus der Druckerei: Dezember 2012

Der Dezember war ein Monat mit relativ wenigen Neuerscheinungen auf dem deutschen Comicmarkt. Das gibt uns die Gelegenheit, nach einer viel zu langen Pause wieder tief Luft zu holen und einen neuen Anlauf für diese Kolumne anzugehen. Thomas Kögel blickt wieder zurück auf die wichtigsten und interessantesten Novitäten des Vormonats, der Focus liegt wie gewohnt auf Einzelbänden und Serien-Neustarts.

Links der Woche 2/13: Nothing Compares 2 U

Diese Woche gab es nicht so wahnsinnig viel Neues, daher ist diesmal auch Platz für ein paar schöne Comics, die schon einige Wochen alt, aber immer noch sehr verlinkenswert sind. Unsere Links der Woche, Ausgabe 2/2013:   U-Comix startet durch – Interview mit Steff Murschetz Comic-Report, Matthias Hofmann Das Underground-Magazin U-Comix, das in den 1970er und 80er Jahren zuerst beim Volksverlag, später bei Alpha Comic erschien, kommt zurück. Initiator ist der Comiczeichner Steff Murschetz, der schon seit einer Weile das Webportal undergroundcomix.de betreibt. Im Interview spricht er über seine Pläne und amüsiert mit ein paar humorigen Antworten. Comic-Leser bleiben dem Papier treu Buchreport Das Branchenblatt Buchreport berichtet über die Umsätze im Comic-Markt 2012. Demnach werden die größten Umsätze nach wie vor im Pressegrosso, also an den Kiosken, gemacht. Mit einem Anteil von 20% schiebt sich der Buchhandel auf den zweiten Platz und überholt damit den Comicfachhandel. Was digitale Comics angeht, spricht der Buchreport von geringer Nachfrage und stellt fest: „Zumindest vorerst bleibt der deutsche Comic-Leser ein höchst konservativer Konsument.“ Der Crumbathon tagesspiegel.de, Thomas Hummitzsch Thomas …

Links der Woche 1/13: And the world remembers his name

Neues Jahr, neue Nummerierung, neue Überschriften (ich versuche, passende Songzeilen zu finden. Mal sehen, wie lang das gutgeht). Unsere Links der Woche, Ausgabe 1/2013:   Zeichnen, um zu überleben Spiegel Online, Stefan Pannor Keiji Nakazawa 1939 – 2012tagesspiegel.de, Lars von Törne Historische Aufklärung in der populären KunstFrankfurter Allgemeine Zeitung, Martin Jurgeit Keiji Nakazawa, 1939-2012The Comics Journal, Matt Thorn An Weihnachten wurde bekannt, dass am 19. Dezember der japanische Comickünstler Keiji Nakazawa gestorben ist. Er wurde mit seinem Manga Hadashi no Gen (Barfuß durch Hiroshima) berühmt und ist mit diesem Werk mitverantwortlich dafür, dass japanische Comics auch im Westen Fuß fassen konnten. Hier eine Auswahl aus den zahlreichen Nachrufen. Große Götter und kleine Mädchen Telepolis, Ulrike Heitmüller Die Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen hat eine Broschüre über „Religiöse Themen in der Manga-Literatur“ veröffentlicht. Telepolis führte ein Interview mit dessen Autor, dem österreichischen Religionswissenschaftler Franz Winter. Die Jahresend­weihnachtsgala Yay, Comics!, Carlito und Mike Ein Comic-Jahresrückblick zum Hören. Der Podcast Yay, Comics! hat zahlreiche Comicmenschen (u.a. Sarah Burrini, Stefan Dinter, Naomi Fearn, Comicgate-Pilotin Frauke Pfeiffer und die Mannschaft des Groben Unfug) zu …

Topcomics 2012 – Die Favoriten der Redaktion

Das Jahr 2012 ist endgültig vorbei, und damit wird es auch für uns Zeit, noch einmal zurückzuschauen auf die besten Comics, die im vergangenen Jahr erschienen sind. Die Comicgate-Redakteure haben wieder ihre ganz persönlichen Listen mit ihren Lieblingscomics des letzten Jahres zusammengestellt. Ganz subjektiv, mal mit und mal ohne Reihenfolge, mal drei, mal fünf, mal zehn Nennungen – hier sind unsere Topcomics 2012!

Interview with Colin Wilson

Colin Wilson is a comic book artist connecting continents. He was born in New Zealand, lived in England an France in the 1980s and 1990s and moved to Australia in 1997. His first professional comics appeared in the British anthology 2000 AD, since then he made comic books for both sides of the anthology: He worked for Frech and Belgian publishers (The Young Blueberry, Bullet in the Head) as well as American publishers (Point Blank, Star Wars: Invasion). When New Zealand was guest of honour at the Frankfurt Book Fair in 2012, he was invited by German publisher Panini to do some signings in Germany. We met him at a comics store in Hanover for the following interview.

Interview mit Colin Wilson (OmU)

Colin Wilson ist ein Comiczeichner, der die Kontinente verbindet: Geboren und aufgewachsen in Neuseeland, lebte er in den 1980er und 90er Jahren erst in England, dann in Frankreich und seit 1997 in Australien. Seine ersten professionellen Comics entstanden für das britische Magazin 2000 AD, bis heute arbeitet er sowohl für den frankobelgischen (Die Jugend von Blueberry, Blei im Schädel) als auch für den amerikanischen Markt (Point Blank, Star Wars: Invasion). Zur Frankfurter Buchmesse, deren Gastland Neuseeland war, lud ihn Paninicomics nach Deutschland ein und schickte ihn auch auf eine kleine Signiertour in verschiedene Städte. Bei seinem Signiertermin in Hannover traf ihn Stefan Svik zum Interview. 

Links der Woche: Mit Geld, Podcasts und Weihnachtscomics

Zum Jahresende geht es auch in dieser Rubrik ein bisschen ruhiger und vor allem weihnachtlich zu. Die nächsten Links der Woche kommen dann im neuen Jahr. Comicgate wünscht allen Lesern ein frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr! Hier sind unsere Links der Woche, Ausgabe 40/2012:   Nichtlustig-Cartoonist: „5000 Euro. Das ist ein Witz“ Die Presse, Matthias Auer Rund um seine Nichtlustig-Crowdfunding-Aktion gab es zuletzt recht viele Interviews mit Joscha Sauer. Besonders interessant ist dieses hier, erschienen in der österreichischen Tageszeitung Die Presse, in dem es eigentlich ausschließlich um ein Thema geht: Geld. Das Alles das-alles.de, Dirk und Andi Ein neuer „Popkultur-Podcast, live aus der zweitgrößten Comicsammlung Mittelfrankens“, bei dem Comics zu den Schwerpunkten gehört. Bei der ersten Folge geht es um „Comics wegen Mädchen“, die zweite dreht sich dann rund um James Bond. Folge 3 soll direkt nach Weihnachten kommen und u.a. den Dredd-Film zum Thema haben. The Klaubauf’s Wager ComicsAlliance, Benito Cereno und Evan Shaner Sehr schicker Weihnachtscomic, in dem Sankt Nikolaus auf den Klaubauf trifft und mit ihm eine Wette …

„Die Hüter des Lichts“: Interview mit Produktionsdesigner Patrick Hanenberger

Die Hüter des Lichts (Rise of the Guardians), der neue 3D-Animationsfilm von Dreamworks, läuft derzeit in den deutschen Kinos. Der Weihnachtsmann, die Zahnfee, der Sandmann und der Osterhase sind die Hüter des Lichts, die für ihr Team etwas mehr Ökologie und mehr Nähe zur jungen Zielgruppe suchen und somit dem jugendlich-fröhlichen Jack Frost die Chance geben, ein vollwertiges Mitglied zu werden. Der Film basiert auf der Kinderbuchreihe The Guardians of Childhood von William Joyce, der auch aus dem Trickfilmbranche kommt und mit The Fantastic Flying Books of Mr. Morris Lessmore dieses Jahr den Oscar für den besten animierten Kurzfilm gewonnen hat.

Für das Produktionsdesign des Films ist der aus Wiesbaden stammende Patrick Hanenberger zuständig. Stefan Svik sprach mit ihm am Telefon über den Film, den Arbeitsalltag bei Dreamworks und die Wichtigkeit der kindllichen Fantasie.

Links der Woche: Mit Ladies Nights, unbezahlten Zeichnungen und sexy Hawkeye

Unsere Links der Woche, Ausgabe 39/2012:   Von der Angst vor der Einordnung madamebooks, Madame Books Comics for Ladies only – Genderfight reloaded? Lach|witz, der (e), Alexander Lachwitz Der Carlsen Verlag bewirbt seine neue „Graphic Novels for Ladies“-Edition unter anderem mit Abendveranstaltungen in Filialen der Buchhandelskette Thalia. Madame Books, selbst Buchhändlerin, und Alexander Lachwitz haben beide eine solche „Ladies Night“ besucht und berichten in ihren Blogs darüber. Die besten Comics des Jahres tagesspiegel.de Der Tagesspiegel fragte acht Comic-Experten (darunter auch Comicgates Frauke Pfeiffer) nach ihren persönlichen Comics des Jahres und veröffentlichte diese Bestenlisten nach und nach in den letzten Tagen. Zum Schluss sollten alle acht Teilnehmer nochmal die fünf meistgenannten Comics auf einer Skala von 1 bis 5 einordnen und somit den „Comic des Jahres“ ermitteln. Das Rennen machte der erste Band von Blast von Manu Larcenet. Auf der hier verlinkten Übersichtsseite sind alle Beiträge der Aktion zu finden. The Return of the Best Damn Comics of the Year — Boing Boing Edition Boing Boing Auch beim US-Onlinemagazin Boing Boing machte man eine Umfrage unter …

Interview with Greg Capullo

Greg Capullo is best known for his 80-issue run on Todd McFarlane’s Spawn. After spending some years working primarilly for the video game industry, he returned to comics full-time last year. Since DC’s „New 52“ relaunch he’s the regular artist on Batman, written by Scott Snyder, which is the best-selling title of the New 52. This October, Greg Capullo did a signing tour in Germany. At his signing in Hannover, Stefan Svik met him for our interview.