Autor: Thomas Kögel

Interview mit Greg Capullo (OmU)

Greg Capullo ist vor allem durch seinen 80 Hefte andauernden Job als Zeichner von Todd McFarlanes Serie Spawn bekannt. Nachdem er einige Jahre vor allem im Videospielbereich aktiv war und nur wenige Comics zeichnete, ist er seit 2011 wieder voll im Geschäft. Seit dem DC-Neustart mit „The New 52“ zeichnet er die Serie Batman, geschrieben von Scott Snyder, die die meistverkaufte unter den neuen DC-Serien ist. Im Oktober war der Zeichner auf Signiertour in Deutschland unterwegs. Bei dieser Gelegenheit traf ihn Stefan Svik während einer Signierstunde in Hannover.

Comicgeschenkideen 2012

altWie gewohnt haben wir auch in diesem Jahr wieder im Kreis der Redaktion herumgefragt, was die Comicgate-Mitarbeiter als Weihnachtsgeschenk empfehlen können. Hier kommen unsere neuen Geschenktipps, wie immer fein säuberlich nach Zielgruppe sortiert.

Unsere Geschenktipps aus den Vorjahren sind hier zu finden:  2005, 2006, 2008, 2009, 2010 und 2011.

Die Comics werden diesmal empfohlen von Andreas Völlinger (av), Benjamin Vogt (bv), Christian Muschweck (cm), Stefan Svik (ssv), Frauke Pfeiffer (fp) und Thomas Kögel (tk).

(Abbildung: Cover von Action Comics #105 aus dem Jahr 1946, von Wayne Boring, © DC Comics)

Links der Woche: Mit Radio, Web-TV und VHS

Unsere Links der Woche, Ausgabe 38/2012:   Die besten Comics des Jahres tagesspiegel.de, Lars von Törne Seit etwa zwei Wochen sammelt der Tagesspiegel unter seinen Lesern Vorschläge für die besten Comics des Jahres 2012. Die Leserzuschriften werden laufend auf die Website gestellt, mittlerweile ist der Beitrag auf 17 Seiten angewachsen. In Kürze folgen dann auch die Favoriten einer Fachjury, zu der auch unsere Kapitänin Frauke gehört. Boom, Pow, Puff WDR 3, Andrej Klahn Eine kurze Hörfunkreportage (4:24 Minuten) von einem Seminar zum Thema Comic-Übersetzen am Europäischen Übersetzer-Kollegium in Straelen, mit O-Tönen von Andreas Platthaus, Marc-Oliver Frisch und Stefan Pannor. Schwule Comicstrips DRadio Wissen Redaktionskonferenz, Thilo Jahn In der einstündigen Radiosendung Redaktionskonferenz ging es am Wochenende um Homosexualität in Comics, zu Gast waren Ralf König, Thilo Krapp (Damian & Alexander) und Markus Pfalzgraf (Stripped – The Story of Gay Comics) (MP3-Direktdownload hier). Der „Game One“-Comic-Zirkel #5 – Spezial Game One, Tim Game One kennt man als Magazin über Videospiele auf MTV bzw. VIVA, auf seiner Website gibt es aber auch Podcasts und gelegentliche Video-Specials. So wie …

Chroniques de Jérusalem

Guy Delisle hat uns schon mit seinen Aufzeichnungen aus Shenzen und Pjöngjang Einblicke in teils völlig fremde Kulturen geboten, arbeitet aber eindeutig weder als Journalist noch als Essayist. Chronicles from the Holy City klingt nach Chronist, aber das trifft es ebenso wenig richtig wie das sperrige „Memoirist“, das der Verlag auf der Rückseite des Buches verwendet. Und über das Kochalka’sche Comic-Tagebuch geht er auch hinaus. Aber eben nicht immer. Dann wiederum: Muss wirklich alles fein säuberlich in eine Schublade passen?

Journalism (US)

Journalism. Zack. Wie viele Comic-Zeichner können ein Buch herausbringen, auf dessen Deckel einfach nur „Journalismus“ steht? Der erste, der mir einfällt, ist Joe Sacco. Dass er es tatsächlich macht, zeugt von Selbstbewusstsein. Das ist erfreulich.

„Jede Lektüre beginnt mit Demut“: Interview mit Denis Scheck

Seit bald zehn Jahren moderiert Denis Scheck das Literaturmagazin Druckfrisch (einmal pro Monat im Ersten) und gehört damit zu den prominentesten Literaturkritikern des Landes. Immer wieder präsentiert er sich auch als bekennender Liebhaber von Comics, etwa bei der Verleihung des Erlanger Max-und-Moritz-Preises, den er von 2006 bis 2010 dreimal moderiert hat und auch der Jury angehörte. Derzeit ist Scheck, der auch als Übersetzer und Herausgeber arbeitet, unterwegs auf einer Lesereise, auf der er zusammen mit dem Synchronsprecher Andreas Fröhlich den Hobbit von J.R.R. Tolkien präsentiert. Stefan Svik hat Denis Scheck per eMail befragt, es ging unter anderem um Erika Fuchs, Graphic Novels und den ewigen Kampf zwischen E und U. Und Scheck beweist in seinen Antworten, dass er seinen süffisanten Humor nicht nur vor Fernsehkameras einsetzen kann.

Grandville

Eine „Retro-Utopie voller Blut und Liebreiz“ kündigt der Untertitel auf dem Cover an, und der Schmutztitel beschwört „Eine Fantasie“: Ist Grandville von Bryan Talbot also ein ganz und gar ungewöhnlicher Comic? Eigentlich nicht, diese Untertitel sind vielmehr Teil der akribischen Buchgestaltung, mit der der britische Comicveteran dieses Album zu einem Objekt machen möchte, das selbst aus der retro-futuristischen Steampunkwelt stammen könnte, in der die Geschichte spielt.

Links der Woche: Mit Verlagsprogrammen, europäisch-japanischer Verständigung und neuen Bestenlisten

Unsere Links der Woche, Ausgabe 37/2012:   Neuer Comicverlag: dani books – Interview Jano Rohleder Comic Report, Matthias Hofmann Der neue Comicverlag Dani Books geht an den Start. Dahinter steckt Jano Rohleder, Übersetzer und Betreuer der Disney-Comics von Don Rosa. Zunächst erscheinen dort zwei per Crowdfunding finanzierte Ausgaben alter Comics von Don Rosa auf Englisch, ab Anfang 2013 dann deutschsprachige Lizenzausgaben – unter anderem gibt es ein Wiedersehen mit Monster Allergy und Danger Girl. Beim Comic-Report gibt es ein Interview mit dem Verleger. Some questions you always wanted to ask Reprodukt Reprodukt Blog, Christian Maiwald Reprodukt beantwortet (auf Englisch) Fragen eines belgischen Studenten, der ein Referat über den Verlag halten möchte. Darin geht es vor allem darum, wie das Verlagsprogramm zusammengestellt wird. Anne Frank im Land der Mangas Arte, Alain Lewkowicz, Vincent Bourgeau et al. Auf der Website des französisch-deutschen Kulturkanals Arte gibt es einen interaktiven Comic mit Audio-Elementen. Es handelt sich um einen dokumentarischen Comic, der davon handelt, wie das Tagebuch der Anne Frank in Japan rezipiert wird und wie anders die japanische Kultur …

Dredd 3D

Diese Woche neu im Kino: Der erneute Versuch, den britischen Kult-Comic Judge Dredd zu verfilmen, nachdem der erste Versuch mit Sylvester Stallone gründlich in die Hose ging. Ob der neue Anlauf mit Karl Urban in der Hauptrolle und in 3D besser funktioniert, erfahrt ihr in unserer Filmbesprechung.

Links der Woche: Mit Frauencomics, Comicfrauen und einem singenden Alan Moore

Unsere Links der Woche, Ausgabe 36/2012:   Brüste statt Kulleraugen Berliner Zeitung/Frankfurter Rundschau, Katja Lüthge Der Carlsen Verlag wendet sich mit seiner „Special Edition for Ladies“ an ein weibliches Lesepublikum. Die ersten drei Graphic Novels unter diesem Logo sind gerade erschienen. Der Beitrag von Katja Lüthge wirft einen kritischen Blick auf die Bücher und macht den weiblichen Körper als gemeinsames Thema der drei Bände aus. Mit den Waffen der Frau Der Tagesspiegel, Lars von Törne Die Carlsen-Reihe wird auch in dem Text von Lars von Törne erwähnt, der sich zum 70. Geburtstag von Wonder Woman mit weiblichen Comic-Heldinnen befasst. Darin schlägt er den Bogen von aktuellen DC-Comics über das Indie-Projekt Womanthology bis zum aktuellen Comic der Zeichnerin Aisha Franz. Nichtlustig Trickfilmserie nichtlustig.tv, Joscha Sauer Joscha Sauer werkelt schon seit längerer Zeit an einer Umsetzung seiner Nichtlustig-Cartoons als Zeichentrickfilm. 10 Minuten sind schon fertig produziert, aber damit mehr, am besten eine ganze Serie, daraus werden kann, fehlen 100.000 Euro. Diese sammelt Sauer nun nach dem Crowdfunding-Prinzip im Internet. Die Besonderheit: Er nutzt dabei keinen der etablierten …