Autor: Thomas Kögel

Links der Woche, Ausgabe 35/13: All is fair

Unsere Links der Woche, Ausgabe 35/2013:   Akram Raslan reported dead. Cartoonists Rights Network International, Dr. Robert Russell Nach Informationen des Cartoonists Rights Network ist der syrische Karikaturist Akram Raslan getötet worden. Der Künstler, der durch seine regimekritischen Zeichnungen, die er bei Facebook veröffentlichte, ins Visier der Assad-Diktatur geraten war, wurde im vergangenen Jahr verhaftet. Gemeinsam mit anderen Regimegegnern wurde ihm im Juli unter Ausschluss der Öffentlichkeit der Prozess gemacht, wobei er wahrscheinlich zu lebenslanger Haft verurteilt wurde. Wie CRNI unter Verweis auf anonyme Quellen berichtet, wurde Raslan aber direkt nach Prozessende hingerichtet. Syrien verschärft also sein rigides Vorgehen gegen Kritiker – im Jahr 2011 wurden Raslans Kollegen Ali Ferzat beide Hände gebrochen, so dass er nicht mehr arbeiten kann. Frankfurter Buchmesse – Faszination Comic 2013 Splashcomics Heute geht die Frankfurter Buchmesse zuende, deren Comicbereich in diesem Jahr – diesen Eindruck hat man zumindest als Daheimgebliebener – wieder ein Stück umfangreicher geworden ist als im Vorjahr. Zum Teil liegt das sicher auch an der Präsentation des neuen Asterix, der eigentlich bereits als Comicbestseller des Jahres …

Links der Woche 34/13

Unsere Links der Woche, Ausgabe 34/2013:   Kulturstaatsminister begrüßt Comicstiftung Der Tagesspiegel, Lars von Törne Ziemlich genau einen Monat nach der Verkündigung des Comic-Manifests, das seither mehrfach Thema an dieser Stelle war, gibt es eine offizielle Reaktion des in der Bundesregierung zuständigen Kulturstaatsministers, Bernd Neumann. Der hält die dort erhobene Forderung nach finanzieller Förderung der Comickunst für legitim, verweist aber gleich mal darauf, dass individuelle und direkte Förderung von Künstlern Sache der Bundesländer sei. Besonders begrüßt Neumann den sich in Gründung befindenden Verein Deutsche Comicstiftung. Weiter zitiert der Tagesspiegel den Minister: „Aus meiner Sicht kommt es für die Szene jetzt darauf an, dass spezielle Fördermöglichkeiten und -kriterien entwickelt werden, die auf die Stärken des Mediums Comic bezogen sind und sich dadurch von der klassischen Literatur- oder Kunstförderung unterscheiden.“ Fünf Fragen: Dr. Regina Uhtes | Helene-Lange–Gymnasium Dortmund graphic-novel.info Wie bereits in den letzten Links der Woche berichtet, bekommt das Dortmunder Helene-Lange-Gymnasium den Deutschen Lesepreis für ein Leseförderungsprojekt mit Comics. Die Website graphic-novel.info befragt dazu die zuständige Lehrerin. An Open Letter To Young Freelancers Thrillbent Blog, Mark …

Interview with Luke Pearson

Hildafolk, the first comic book by cartoonist and illustrator Luke Pearson, published in 2010 through the small British publisher Nowbrow Press, was a surprising success. Its protagonist, a little girl who lives very naturally in a world full of trolls, giants and other fantasy creatures, doesn’t have to go on a classic hero’s journey but rather has some accidental, very charming little adventures which appeal to readers of all ages. This debut was followed by a series of hardcover books with two volumes so far. Aside from Hilda, Pearson draws illustrations for magazines and short comics for various anthologies, and in 2011 Nobrow published Everything We Miss, a dark story about relationships, loneliness and loss.

When German publisher Reprodukt published the first Hilda album in German in spring 2013, it earned much praise from critics. In summer 2013, Luke Pearson visited some events in Germany like the Comicfestival in Munich, where we met him for an interview. Björn Wederhake (BW) and Thomas Kögel (TK) talked with Luke not only about Hilda and her world, but also about his other work, vinyl toys and his fear of „being found out“.

„Hilda ist seltsam“ – Interview mit Luke Pearson (OmU)

Der britische Comiczeichner und Illustrator Luke Pearson traf im Jahr 2010 einen Nerv, als er beim kleinen Londoner Indie-Verlag Nobrow Press den märchenhaften Comic Hildafolk veröffentlichte, dessen Hauptfigur ein kleines Mädchen ist, das ganz selbstverständlich in einer fantastischen Welt voller Trolle, Riesen und anderer Fabelwesen lebt, dabei aber keine groß angelegte Heldenreise zu bewältigen hat, sondern eher kleine und zufällige, dafür umso charmantere Abenteuer erlebt, die Leser allen Altersstufen berühren und begeistern können. Aus diesem Debütband wurde später eine Serie im Albenformat, von der bisher zwei Ausgaben vorliegen. Daneben zeichnet Pearson Illustrationen für Magazine und Kurzcomics für verschiedenste Anthologien, außerdem liegt bei Nobrow Everything We Missvor, eine düstere Geschichte über Beziehungskrisen, Einsamkeit und Verlust.

Bei Reprodukt erschien im Frühjahr das erste Album der Hilda-Reihe (Hilda und der Mitternachtsriese) und erntete zahlreiche euphorische Kritiken. Im Oktober folgt die deutsche Ausgabe des Debütcomics Hildafolk (Hilda und der Troll). Im Sommer war Luke Pearson auf einigen Veranstaltungen in Deutschland zu Gast, unter anderem beim Comicfestival München, wo wir ihn zu einem ausführlichen Interview treffen durften. Björn Wederhake (BW) und Thomas Kögel (TK) sprachen mit Luke Pearson natürlich über Hilda und ihre Welt, aber auch über seine anderen Arbeiten, Spielzeugfiguren aus Vinyl und die Angst, als Schwindler enttarnt zu werden.

 

Links der Woche 33/13: Leipzig is calling you, Leonard (and other cartoon characters)

Unsere Links der Woche, Ausgabe 33/2013:   Manga Comic Con Leipzig Animexx/G’schichten ausm Laubhaufen, Soen Die Ankündigung der Messe Leipzig, den Comic- bzw. Mangateil der Leipziger Buchmesse („Comics in Leipzig“) in Zukunft als eigene, parallel laufende aber räumlich getrennte Messe unter dem Namen Manga Comic Con Leipzig laufen zu lassen, hat in der Mangaszene für ein großes, zum Teil sehr kritisches Echo gesorgt. Viele Fans hatten den Eindruck, die Messe wolle das bunte, oft schrill kostümierte japanophile Volk loswerden und in ein eigenes Ghetto sperren, wo es den „normalen“ Buchmessebesucher nicht mehr stören kann. Mangazeichnerin Martina Peters (Lilientod) richtet sich in ihrem Blog gegen die reflexhafte Empörung: „Wenn ihr so sehr fürchtet, dass die Vermischung der Kundschaft durch die neue Halle nicht mehr statt findet, wäre es nicht sinnvoller sich _Lösungen_ zu überlegen, die dem entgegensteuern, statt sich wie ein kleines Kind auf den Boden zu werfen und mit den Beinen und Armen zu strampeln?“ Interessant ist auch die Diskussion unter dem Artikel, an der auch der Veranstalter selbst teilnimmt. Impressionen von “Webcomics – Die …

Links der Woche 32/13: Und die fromme Seele ahnt

Unsere Links der Woche, Ausgabe 32/2013:   Steinbrück liebt Comics Arte Journal, M. Wulf, O. von Kayser, T. Weihenhain Dass SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück gerne Comics liest, ist schon lange bekannt und kein Wahlkampf-Gag. In der letzten Woche vor der Wahl lässt das Arte-Journal den Politiker in einem kurzen Fernsehbeitrag zu Wort kommen und von seinen Lieblingscomics erzählen. Unter anderem mag er Jacques Tardi, die Panzerknacker und – etwas überraschend – Sin City. Nun, bald dürfte er wieder mehr Zeit zum Lesen haben. {source}<object classid=“clsid:D27CDB6E-AE6D-11cf-96B8-444553540000″ codebase=“http://download.macromedia.com/pub/shockwave/cabs/flash/swflash.cab#version=10,0,0,0″ id=“playerArte“ allowScriptAccess=“always“ width=“450″ height=“303″ ><param name=“allowFullScreen“ value=“true“ /><param name=“allowScriptAccess“ value=“always“ /><param name=“quality“ value=“high“><param name=“movie“ value=“http://videos.arte.tv/videoplayer.swf?admin=false&localizedPathUrl=http%3A%2F%2Fvideos%2Earte%2Etv%2Fcae%2Fstatic%2Fflash%2Fplayer%2F&videorefFileUrl=http%3A%2F%2Fvideos%2Earte%2Etv%2Fde%2Fdo%5Fdelegate%2Fvideos%2Fsteinbrueck%2Dliebt%2Dcomics%2D%2D7651128%2Cview%2CasPlayerXml%2Exml&configFileUrl=http%3A%2F%2Fvideos%2Earte%2Etv%2Fcae%2Fstatic%2Fflash%2Fplayer%2Fconfig%2Exml&lang=de&embed=true&autoPlay=false“><embed src=“http://videos.arte.tv/videoplayer.swf?admin=false&localizedPathUrl=http%3A%2F%2Fvideos%2Earte%2Etv%2Fcae%2Fstatic%2Fflash%2Fplayer%2F&videorefFileUrl=http%3A%2F%2Fvideos%2Earte%2Etv%2Fde%2Fdo%5Fdelegate%2Fvideos%2Fsteinbrueck%2Dliebt%2Dcomics%2D%2D7651128%2Cview%2CasPlayerXml%2Exml&configFileUrl=http%3A%2F%2Fvideos%2Earte%2Etv%2Fcae%2Fstatic%2Fflash%2Fplayer%2Fconfig%2Exml&lang=de&embed=true&autoPlay=false“ width=“450″ height=“303″ allowFullScreen=“true“ name=“playerArte“ quality=“high“ allowScriptAccess=“always“ pluginspage=“http://www.macromedia.com/go/getflashplayer“ type=“application/x-shockwave-flash“></embed></object>{/source}   Bortoluzzi kämpft gegen Aufklärungs-Comic 20 Minuten Seit Ende 2012 vertreibt der Schweizer Schulverlag einen Sachcomic von Urs Plüss und Diego Balli namens Hotnights, der Jugendliche über Sexualität und sexuell übertragbare Infektionen aufklären will. Nun haben auch die Konservativen in der Schweiz davon Wind bekommen und sagen „Pfui“. Toni Bortoluzzi, Abgeordneter der rechtskonservativen SVP, reichte im Nationalrat eine „Interpellation“ ein, in der er vor allem kritisiert, …

Links der Woche 31/13: But you can keep ‚em for the birds and bees

Unsere Links der Woche, Ausgabe 31/2013:   Förderprojekte statt Herzensprojekte? tagesspiegel.de, Erik Wenk Die Diskussionen um das vor zwei Wochen in Berlin vorgestellte Comic-Manifest gehen weiter. Stellvertretend für ablehnende und unterstützende Haltung deutscher Comiczeichner zu dem Manifest, das mehr staatliche Förderung für Comicschaffende fordert, zitiert der oben verlinkte Artikel einerseits Flix („Ein guter Comic entsteht daraus, dass er das Herzensprojekt eines Einzelnen ist“), andererseits Atak („Es geht vor allem darum, dass es in der Kulturpolitik einen Ansprechpartner für Comics gibt“). Unter dem Titel „Das ist uns niemand schuldig“ kommt Flix auch in einem Interview beim Deutschlandradio zu Wort (MP3, 11 Minuten). Sein Kollege Spong verliert auf seinem Blog „ein paar Worte des Grummelns“ zum Manifest. Derweil ist auf dem Blog des neuen Online-Comicladens Novel Graph ein ausführliches Interview mit Ulli Lust zu lesen, die zu den Erstunterzeichnern des Manifests gehört. Darin nimmt sie u.a. auch zu denjenigen Stellung, die sich gegen die Forderung nach staatlichen Geldern aussprechen. Sonne, Rasen und Faßbrause – Ein Erlebnisbericht Splashcomics, Christian Recklies Vergangenes Wochenende fand in Leipzig wieder der Comicgarten …

Kick-Ass 2

Man kann über die erste Kick-Ass-Serie von Mark Millar aus den Jahren 2008 bis 2010 mit Fug und Recht viel Schlechtes sagen. Was man ihr aber kaum absprechen kann, ist ein irgendwie mitreißender Punch: Die Story um den jugendlichen Möchtegern-Superhelden Dave Lizewski hat Frische und Drive, ist flott erzählt und bringt einigen satirischen Biss mit. Mit anderen Worten, ich habe Kick-Ass 1, obwohl mir auch dessen Schwächen ins Auge fielen, gerne gelesen. Von der Fortsetzung kann ich das leider nicht sagen.

Links der Woche 30/13: Share it fairly but don’t take a slice of my pie

Unsere Links der Woche, Ausgabe 30/2013:   Das Comic Manifest Internationales Literaturfestival Berlin In Berlin wurde am Montag ein von 80 Erstunterzeichnern unterstütztes „Manifest“ vorgestellt, in dem eine bessere, auch staatlich finanzierte Förderung der Comickunst gefordert wird. Neben finanzieller Förderung von Comicprojekten wird auch die Schaffung eines deutschen Comicinstitutes gefordert, „das Künstler zusammenführt, ihre Arbeit wissenschaftlich reflektiert und der kulturellen Bildung dient. Das „Comic-Manifest“ fordert die Anerkennung des Comics Deutschlandradio Kultur Verlesen wurde das Manifest von Ulli Lust, wie man in einem Hörfunkbeitrag des Deutschlandradios hören kann. Ein etwas längeres Telefoninterview mit ihr, das ebenfalls im Deutschlandradio zu hören war, ist hier als MP3 abrufbar). Auch Die Welt, die Berliner Zeitung und der Tagesspiegel berichten über das Manifest und die Veranstaltung, in deren Rahmen es vorgestellt wurde. Manifesto Gringo Logbuch, Bela Sobottke Einen Blick hinter die Kulissen erlaubt der Blogeintrag des Berliner Zeichners Bela Sobottke, der an dem ersten von mehreren Treffen teilnahm, auf denen das Manifest entstand: „Bei allen Beteiligten […] herrschte eine stillschweigende Übereinkunft, welche Comics ‚gut‘, bzw. förderungswürdig sind, und welche nicht. Es …