Autor: Thomas Kögel

Links der Woche 41/13: Ain’t worth the paper it’s printed on

Unsere Links der Woche, Ausgabe 41/2013:   Manga-Freak ersticht Mädchen! – Hurra! Ein Sündenbock ist da! YouTube, LeFloid „Manga-Fan tötet 14-jährige“ schlagzeilte die Boulevardpresse dieser Tage über einen tragischen Mordfall in der Nähe von Berlin und stellte ihren Lesern mit zahlreichen Bildbeispielen „die Manga-Welt ihres Mörders“ vor. LeFloid, einer der populärsten deutschen YouTuber mit mehr als 1,3 Mio Abonnenten, erklärt in seinem Format „LeNews“ in klaren Worten, was von solcher Berichterstattung zu halten ist: {source}<iframe width=“590″ height=“332″ src=“//www.youtube.com/embed/2nw0bGQTRRE“ frameborder=“0″ allowfullscreen></iframe>{/source}   Pure Fruit #6 issuu, Pure Fruit Das Kieler Comicmagazin Pure Fruit, das halbjährlich erscheint und kostenlos verteilt wird, hat seine sechste Ausgabe veröffentlicht. Neben dem Kernteam (Franziska Ludwig, Gregor Hinz, Tim Eckhorst, Volker Sponholz) ist eine Menge namhafter Gäste mit Beiträgen vertreten, u.a. Flix, Aisha Franz, Ulrich Scheel und Ulf K. Das Thema des neuen Heftes, das in einer ungewöhnlichen Farbgebung daherkommt, ist Essen, folglich heißt es „Pure Food“. Wer keine Printausgabe erwischt, kann das Heft (und die fünf Vorgänger) auch online kostenlos lesen. Die menschliche Maus – Micky wird 85 Der Tagesspiegel, Lars …

Links der Woche 40/13: Saint Anger ‚round my neck

Unsere Links der Woche, Ausgabe 40/2013:   So langsam platzt mir der Kragen Animexx, roterKater roterKater liest die Comicgate-Interviews mit Ulli Lust und Simon Schwartz und ärgert sich über deren „ebenso uniformierte wie abfällige Art“, sich zu deutschsprachigen Manga-ZeichnerInnen zu äußern. Sketchbook Java & Bali Tumblr, Barbara Yelin Auf Einladung des Goethe-Instituts war Zeichnerin Barbara Yelin zu Gast auf einem Literaturfestival in Indonesien. Während ihres dreiwöchigen Aufenthalts zeichnete sie fleißig in ihr Skizzenbuch und zeigt einige dieser Skizzen auf ihrer Website. Avengers für den kleinen Bildschirm: Marvels Deal mit Netflix Ein Comic Leben, Jean Fischer Marvel hat angekündigt, zusammen mit dem Streamingdienst Netflix vier TV-Serien zu produzieren, deren Helden anschließend nach dem Vorbild der Avengers in einem gemeinsamen Serien-Event zusammenfinden. Das Prinzip des Shared Universe, im Comic seit Jahrzehnten erprobt und auch im Kino inzwischen erfolgreich angewandt, kommt nun also auch ins Fernsehen. Warum das gerade zusammen mit Netflix besonders gut funktionieren könnte, erklärt dieser Blogbeitrag. What Marvel’s shared universe means for movies The Dissolve, Noel Murray, Keith Phipps, und Matt Singer Drei Redakteure des …

„Ich hab’s nicht so mit dem Lieblichen“ – Interview mit Ulli Lust

Die Comiczeichnerin Ulli Lust stammt aus Österreich und lebt in Berlin. Mit ihrer autobiografischen Graphic Novel Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens landete sie einen internationalen Erfolg. Diesen Sommer erschien im Suhrkamp Verlag Flughunde, die Adaption eines Romans von Marcel Beyer. Dieses Werk stellte Ulli Lust im Oktober bei einer Veranstaltung im Literarischen Salon der Uni Hannover vor, wo sie Stefan Svik anschließend zum Interview traf. Darin spricht sie über ein breites Spektrum von Themen, vom vermeintlichen Graphic-Novel-Elitismus über das umstrittene Comicmanifest bis hin zu Hartz IV und dem Frauenbild in Comics.

Links der Woche 39/13: Das ist Kunst – mindestens in tausend Jahren

Unsere Links der Woche, Ausgabe 39/2013:   Sind Comics Kunst? Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nicolas Mahler/Andreas Platthaus Im Auftrag des Stuttgarter Literaturhauses, wo er demnächst in der Reihe „Literatur und ihre Vermittler“ auftreten wird, sollte Nicolas Mahler einen „literaturtheoretischen Essay“ erstellen. Diesen hat er in Comicform abgegeben: Wenn die Hölle voll ist, kommen die Germanisten auf die Erde zurück heißt sein Stück über das Verhältnis von Comic, Kunst und Literatur beziehungsweise von Comickünstlern und dem Kunst- und Literaturbetrieb. Die FAZ druckte den Beitrag, begleitet von einem Text von Andreas Platthaus, und stellt ihn auch online zur Verfügung. Unbedingt lesenswert! Marvel entwirft muslimische Superheldin Der Tagesspiegel, Marc Röhlig Marvel Comics hat angekündigt, dass demnächst eine neue Figur ins Kostüm der Superheldin Ms. Marvel schlüfen wird: Kamala Khan ist eine muslimische Studentin pakistanischer Abstammung. Marvel ist mittlerweile sehr gut darin, solche Entwicklungen, die im konservativen Superheldengenre tatsächlich noch etwas Besonderes sind, in cleveren PR-Strategien zu lancieren (siehe auch die Besetzung des Ultimate Spider-Man mit dem Hispanic Miles Morales im Jahr 2011): Die Ankündigung zu dem Comic, der erst …

Links der Woche 38/13: I’m considering a move to LA

Unsere Links der Woche, Ausgabe 38/2013:   Racheshop: Wer einen Shitstorm sät, der sollte Ahnung von Krisen-PR haben dobschat.de, Carsten Dobschat Der Scherzartikel- und Kostümversand Racheshop postet auf seiner Facebook-Seite regelmäßig lustig gemeinte Sprüche, witzige Fotos oder Cartoons, wobei er sich des öfteren auch über das Urheberrecht oder die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Künstler hinwegsetzt. Der Zeichner Michael Holtschulte (Tot aber lustig) wehrte sich dagegen mit einer Abmahnung, woraufhin die Firma ihrerseits zum Gegenschlag ausholen wollte und versuchte, ihre Fans zu einem Shitstorm gegen Holtschulte anzustacheln. Was eher nicht so gut funktioniert hat. Ein Lehrstück aus der Realität der sozialen Medien im Jahr 2013. Survivor Girl survivor-girl.de, Christopher Tauber und Ingo Römling Ein neuer Webcomic im klassischen Strip-Format, geschrieben von Christopher Tauber und gezeichnet von Ingo Römling, die schon bei Die Toten zusammengearbeitet haben. Thematisch bleiben sie beim Horror, gehen es hier aber humorig an. Der Strip, von dem es zweimal die Woche neue Folgen geben soll, ist „unsere Parodie auf Monster, Matsch und Blutgedärm und unser Spielfeld für alberne Gags“. Der Sieger 2013 Deutsche Akademie …

„We do not matter“ – Interview with Gabriel Bá and Fábio Moon

Brazil was the Guest of Honour of the Frankfurt Book Fair 2013. Among the many writers and artists from the country who were invited to the book fair were brazilian twin-brothes Gabriel Bá and Fábio Moon. They are working primarily on American comic books, as writers and artists, separately and together as a team. Their Vertigo series Daytripper from 2011 has won multiple awards. Stefan Svik met the twins at the fair for an interview.

„Wir sind nicht wichtig“ – Interview mit Gabriel Bá und Fábio Moon (OmU)

Brasilien war das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2013. Neben vielen anderen Autoren waren auch die brasilianischen Zwillinge Fábio Moon und Gábriel Bá zu Gast, die als als Comiczeichner und -autoren, sowohl einzeln als auch im Team, vor allem auf dem amerikanischen Markt aktiv sind. Ihre Vertigo-Miniiserie Daytripper wurde 2011 mit etlichen Preisen ausgezeichnet. Stefan Svik traf die beiden auf der Messe zu einem Interview.

Links der Woche 37/13: Pop culture was in art, now art’s in pop culture in me

Unsere Links der Woche, Ausgabe 37/2013:   Asterix reborn! Blogzeit, Harald Havas Am Donnerstag ist er endlich erschienen (zeitgleich in Frankreich, Deutschland und anderen Ländern): Der mit viel Marketinggetöse angekündigte neue Asterix-Band, für den Albert Uderzo erstmals ein anderes Autor-Zeichner-Gespann arbeiten ließ. Kaum ein Medium, das Asterix bei den Pikten nicht sofort besprochen hat. Den Grundtenor der meisten Rezensionen könnte man wohl mit „Erleichterung“ beschreiben. Hellauf begeistert ist kaum ein Kritiker, doch fast alle zeigen sich zufrieden, dass die Tiefpunkte der letzten Asterix-Comics von Uderzo überwunden sind und es nun zumindest auf einem soliden bis guten Niveau weitergehen kann. Stellvertretend für die vielen Rezensionen sei hier der Text von Harald Havas verlinkt, der sich kenntnisreich und umfassend mit dem neuen Band beschäftigt. ‚The Counselor‘ features a mystery hero, mystical book USA Today, Brian Truitt Der Potsdamer Thomas Leopold alias Tomppa gewann vor zwei Jahren einen Wettbewerb der Plattform Talenthouse, bei dem ein neuer Superheld gesucht wurde. Er gewann mit seiner Figur The Counselor, dessen „Superkraft“ darin besteht, dass er ein Buch besitzt, mit dem er …

Links der Woche 36/13: I guess sir, if you say so, some of us just like to read

Unsere Links der Woche, Ausgabe 36/2013:   Sind es Comics oder Bücher? Titel-Kulturmagazin, Andreas Alt Andreas Alt hat sich auf der Frankfurter Buchmesse umgehört und interessiert sich vor allem für die Frage, ob und wie sich Comics im Buchhandel verkaufen. Antwort: nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen. Quo vadis Comic-Magazine? PPM Vertrieb, Michael Hüster Interview mit Georg F.W. Tempel, dem Chefredakteur des Zack-Magazins über die kleine Nische der Comicmagazine. Der Schlauberger mit seinem Zaubertrank Mittelbayerische Zeitung Im Vorfeld der groß angekündigten Veröffentlichung des neuen Asterix-Bandes erzählen 13 deutschsprachige Comiczeichner (u.a. Mawil, Reinhard Kleist, Sascha Hommer und Bela Sobottke), welche Bedeutung die Serie für sie hatte oder immer noch hat. Fortsetzung folgt … Welt am Sonntag Großer Aufmacher der letzten Welt am Sonntag war ein umfangreiches Interview mit Albert Uderzo, der nun bekanntlich endlich loslässt und Asterix in die Hände anderer Autoren und Zeichner legt. Involviert bleibt er natürlich trotzdem: „Ich werde weitermachen und kontrollieren, was mit Asterix geschieht, solange ich lebe und gesund bin.“ Theater-Comic: Captain America auf der Couch Spiegel Online, Tobias Becker Im Theater …