Justice League Dark Vol. 2 – The Books of Magic (US)
Der zweite Band der DC-Reihe Justice League Dark beginnt wie ein aus den Fugen geratener Kindergeburtstag: Die Welt geht unter, Blitze zucken, Städte brennen, Untote und Vampire schweifen umher und nur John Constantine, Shade und die restliche Justice League Dark können die Welt retten. Und weil es sich um ein sogenanntes Crossover handelt, funken auch noch der Vampir Andrew Bennett aus I, Vampire und allerhand sonstige Superhelden mit.

Was
Was für ein großer Nerd muss man eigentlich sein, um die neuen DC-Serien gänzlich verstehen zu können? Aus irgendeinem Grund gerät, wie wohl in ca. 51 anderen DC-Reihen, die Realität aus den Fugen, und da Magie im Spiel ist, ist die reguläre Justice League ratlos. Eine neue, dunklere Justice League muss her, mit dunklen Helden.
Von dem Relaunch des DC-Universums sind nicht nur die zahlreichen Superhelden betroffen, die eine Art Runderneuerung erleben, sondern auch einige Figuren, die in Deutschland bislang nicht ihren verdienten Stellenwert inne hatten und nun, mit einer neuen Mythologie versehen, eine neue Chance auf dem deutschen Markt bekommen. Neben der Rückkehr von „Hellblazer“ John Constantine ins DC-Universum als Mitglied der Justice League Dark kommen auch andere Horrorserien auf den Markt. DC wird düsterer: Animal Man, Ich der Vampir und die oben erwähnten sorgen gemeinsam für Gänsehaut. Und auch eine der legendärsten Figuren kommt nach langer Abstinenz auf den Markt zurück: das Swamp Thing.
Greg Capullo is best known for his 80-issue run on Todd McFarlane’s Spawn. After spending some years working primarilly for the video game industry, he returned to comics full-time last year. Since DC’s „New 52“ relaunch he’s the regular artist on Batman, written by Scott Snyder, which is the best-selling title of the New 52. This October, Greg Capullo did a signing tour in Germany. At his signing in Hannover, Stefan Svik met him for our interview.
Können wir mal fromm, fröhlich oder zumindest frei über Frankenstein reden? Der Mann war ja Schweizer Wissenschaftler und hat extrem wenig mit seinem Geschöpf gemein, das Jeff Lemire konstant als Frankenstein oder Frank titulieren lässt. Was aber nicht mein größtes Problem mit dieser Monsterkloppextravaganza ist, zu der ich ja – in frankenstein’scher Arroganz – schon nach Heft 1 der Monsterparty (ei-ei-ei-ei) den Monster-Boogie getanzt und Jeff Lemire in mooreellismorrison’sche Gefilde erhoben habe.
Aufmerksamen Beobachtern ist es nicht entgangen: Immer wieder kommt es vor, dass Comics veröffentlicht werden, oft sogar für Geld. Die Comicgate-Redakteure Wederhake und Frisch wollen diese Entwicklung nicht länger unkommentiert lassen. Heute gelesen: Frankenstein: War of the Monsters von Jeff Lemire, Alberto Ponticelli et al. und Sperrbezirk von Tobi Dahmen.
Ich war ja schon letztes Jahr bei Begutachtung des ersten Hefts nicht restlos überzeugt. Und, nun ja, die Serie ist danach nicht besser geworden, sondern alberner, konventioneller und – in den letzten beiden Kapiteln des ersten Bandes –schlechter gezeichnet. Nun frage ich mich, wieso Brian Azzarello, der nach 100 Bullets ja doch einen gewissen Ruf zu verlieren hat, sich das überhaupt antut.
Aufmerksamen Beobachtern ist es nicht entgangen: Immer wieder kommt es vor, dass Comics veröffentlicht werden, oft sogar für Geld. Die Comicgate-Redakteure Wederhake und Frisch wollen diese Entwicklung nicht länger unkommentiert lassen. Heute gelesen: Wonder Woman: Blood von Brian Azzarello, Cliff Chiang, Tony Akins et al. und Der Boxer. Die wahre Geschichte des Hertzko Haft von Reinhard Kleist.