Links der Woche: Mit Verlagsprogrammen, europäisch-japanischer Verständigung und neuen Bestenlisten
Unsere Links der Woche, Ausgabe 37/2012: Neuer Comicverlag: dani books – Interview Jano Rohleder Comic Report, Matthias Hofmann Der neue Comicverlag Dani Books geht an den Start. Dahinter steckt Jano Rohleder, Übersetzer und Betreuer der Disney-Comics von Don Rosa. Zunächst erscheinen dort zwei per Crowdfunding finanzierte Ausgaben alter Comics von Don Rosa auf Englisch, ab Anfang 2013 dann deutschsprachige Lizenzausgaben – unter anderem gibt es ein Wiedersehen mit Monster Allergy und Danger Girl. Beim Comic-Report gibt es ein Interview mit dem Verleger. Some questions you always wanted to ask Reprodukt Reprodukt Blog, Christian Maiwald Reprodukt beantwortet (auf Englisch) Fragen eines belgischen Studenten, der ein Referat über den Verlag halten möchte. Darin geht es vor allem darum, wie das Verlagsprogramm zusammengestellt wird. Anne Frank im Land der Mangas Arte, Alain Lewkowicz, Vincent Bourgeau et al. Auf der Website des französisch-deutschen Kulturkanals Arte gibt es einen interaktiven Comic mit Audio-Elementen. Es handelt sich um einen dokumentarischen Comic, der davon handelt, wie das Tagebuch der Anne Frank in Japan rezipiert wird und wie anders die japanische Kultur …

Vampire tragen ihren Beinamen „die Untoten“ mit Recht. Richtig verschwunden waren sie in der Popkultur nie, aber gerade in den letzten Jahren haben sie nun wahrlich einen enormen Boom erlebt. Sei es in Romanen, in Filmen oder in Comics: Vampire sind wieder en vogue, nicht zuletzt durch verkitschte Romantisierungen à la Twilight. Angesichts dessen und der langen, nicht nur popkulturellen, Tradition dieses Themas fragt man sich, ob es überhaupt noch möglich ist, den Blutsaugern noch neue Facetten abzuringen. Doch dem Franzosen Georges Bess gelingt das in seiner Alben-Trilogie durchaus.
Diese Woche neu im Kino: Der erneute Versuch, den britischen Kult-Comic Judge Dredd zu verfilmen, nachdem der erste Versuch mit Sylvester Stallone gründlich in die Hose ging. Ob der neue Anlauf mit Karl Urban in der Hauptrolle und in 3D besser funktioniert, erfahrt ihr in unserer Filmbesprechung.
Der erste Band dieser neuen Serie von Meister Jodorowsky konnte nicht so ganz überzeugen. Immerhin bot er Kurzweil, aber eine Story war im Grunde noch nicht vorhanden und es gab „nur“ Action zuhauf. Im Gegensatz zum Einstiegsband entwickelt sich nun aber eine Geschichte. Dementsprechend gibt es andere Elemente als Action und Gemetzel, wobei auf diese Zutaten nicht verzichtet wird.
Vor gut 30 Jahren begann die Arbeit an dieser Comicadaption von Homers Odyssee. Nun liegt das Werk endlich in einem deutschen Album vor. Die beiden Spanier Pèrez Navarro und Martìn Sauri halten sich eng an die Vorlage, aber verdichten die Handlung natürlich sehr stark, beziehungsweise reduzieren sie auf die wesentlichen Eckpunkte.
Johanna Baumann ist Illustratorin, Animatorin und Comiczeichnerin. Als Bachelorarbeit im Studiengang Medien und Informationswesen an der FH Offenburg zeichnete sie den Comic danach, in dem zehn Personen von der „Zeit nach einer Trennung“ erzählen. Nachdem sie einige dieser Episoden auch beim Portal myComics veröffentlicht hatte, bot ihr der Panini Verlag an, danach als Buch zu veröffentlichen. Seit September ist es nun im Handel. Für Comicgate hat sich Stefan Svik per E-Mail mit Schlogger unterhalten.