Mjöllnir
Nach den Splitter Books, die komplette Serien in einem handlichen Format beinhalten geht der Bielefelder Verlag mit dem neuen Format „Splitter Double“ nun auch dahin, kurze Serien aus Frankreich in einem Doppelpack zu veröffentlichen. So besteht der nun auf Deutsch erschienene Mjöllnir aus beiden Alben der französischen Ausgabe und beinhaltet somit die komplette Erzählung in einem Band.

Die Figuren der antiken griechischen Sagenwelt sind schon vielfach Inspiration für gelungene Comics gewesen. Neil Gaimans beachtliche Einbettung des Orpheus-Mythos in seine Reihe Sandman fällt einem ein, Peter Milligans glücklose Vertigo-Serie Greek Street oder die unterhaltsamen Alben Tiresias und Hera zum Ruhm von Le Tendre und Rossi, die nah am Sagenstoff, aber doch unterhaltsam mit Schwung und Witz direkt ins Herz des Lesers zielen.
Mit Saga Valta legt Vielschreiber Jean Dufaux einen Zweiteiler vor, der so auch direkt aus der nordischen Sagensammlung der Edda hätte stammen können.
Vor gut 30 Jahren begann die Arbeit an dieser Comicadaption von Homers Odyssee. Nun liegt das Werk endlich in einem deutschen Album vor. Die beiden Spanier Pèrez Navarro und Martìn Sauri halten sich eng an die Vorlage, aber verdichten die Handlung natürlich sehr stark, beziehungsweise reduzieren sie auf die wesentlichen Eckpunkte.
„Götterdämmerung“ ist einer jener Comicbände, nach deren Lektüre man geradezu erschöpft ist. Die Menge an epischen Bildfolgen, die einem Alex Alice im abschließenden, 80-seitigen Band seiner Trilogie um den germanischen Mythenhelden auftischt, ist wirklich enorm. Nach „Siegfried“ und „Die Walküre“ schöpft der Urgewalten-Fan Alice zeichnerisch und erzählerisch noch einmal aus den Vollen, um dem gewichtigen Titel gerecht zu werden.
Autor Nicolas Jarry bleibt seinen Lieblingsthemen treu. Da wäre auf der einen Seite der Historiencomic, für den er mit Der tönerne Thron eine exemplarische Serie geschaffen hat, in der reale Geschehnisse mit einigen fiktionalen Figuren erzählt werden. Zum anderen tummelte sich Jarry mit Götterdämmerung und Odin ja auch schon in der Sagenwelt. Götterdämmerung (Splitter Verlag) war eine Bearbeitung bzw. Interpretation der Nibelungensage und Odin (Ehapa) ist eine Comicbiographie, wenn man es denn bei einem Gott so nennen kann, des Gottvaters der Asen.