Autor: Thomas Kögel

Links der Woche 21/14: Das ist ein netter junger Mann, was der sich alles merken kann

Unsere Links der Woche, Ausgabe 21/2014 – Ein Special zum Comic-Salon Erlangen Der Comic-Salon liegt nun gut eine Woche zurück. Das Medienecho zur größten deutschen Comicveranstaltung wurde in den letzten Jahren immer breiter, und auch diesmal wurde an vielen Stellen berichtet. Hier eine Auswahl an Links zum Salon:   Hall of Fame des Comics?! Titel Kulturmagazin, Christopher Franz Noch vor dem Salon erschien dieser Rückblick auf die ersten 30 Jahre des Max-und-Moritz-Preises. Ein wertvoller Artikel vor allem für seinen Blick auf die frühen Jahre, über die man im Internet außer den damaligen Preisträgern sonst nur sehr wenig erfährt. Zum Beispiel wird bestimmt nicht jeder wissen, dass der Preis auch einmal außerhalb Erlangens vergeben wurde. Hella von Sinnen ist in ihrem Element n-tv.de, Markus Lippold Über die diesjährige Preisverleihung, zum dritten Mal mit Hella von Sinnen als Moderatorin, berichtet u.a. die Website von n-tv. Comic Salon 2014 mit ernsten Themen – Tagesschau vom 19.6.2014 YouTube, Mediacontainer Journalisten, die den ganzen Salon auf wenigen Zeilen oder in wenigen Minuten zusammenfassen müssen, legen ihren Fokus fast geschlossen auf …

Saria 1&2

Wenn sich zwei Großmeister des Comics zusammentun, läuft dem geneigten Leser immer das Wasser im Munde zusammen. An Jean Dufaux kommt eh keiner mehr vorbei: Nicht nur ist er einer der fleißigsten Autoren in diesem unserem Lieblingsmedium, er kann mit seiner Themenwahl manchmal durchaus überraschen und kennt sich zudem in jedem Genre aus. Egal ob man nun Krimis, Horror, Fantasy oder Historiengeschichten mag, in jedem Falle hatte man bestimmt schon mal einen Band aus seiner Feder in der Hand.

Erlangen-Tagebuch, Tag 1: Feels like homecoming

Alle zwei Jahre bildet der Comic-Salon Erlangen für vier Tage den Nabel der Comicwelt. Wir sind natürlich auch dort und präsentieren an unserem Stand die neueste Ausgabe des Comicgate-Printmagazins zum Thema „Farbe“. Von dem, was sonst so passiert, berichten wir in diesem Messetagebuch: Im täglichen Wechsel schreiben CG-Redakteure über den vergangenen Tag, aus ihrer persönlichen, subjektiven Sicht und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Heute: Thomas Kögel über den ersten Tag, Donnerstag, 19. Juni

Links der Woche 20/14: So lang die dicke Frau noch singt, ist die Oper nicht zu Ende

Unsere Links der Woche, Ausgabe 20/2014:   Jawollomatchen Keulo taz, Christiane Rösinger Didi & Stulle von Fil sind in der Oper angekommen. An der Neuköllner Oper in Berlin haben Regisseur : Eike Hannemann, Komponist Matthias Herrmann und Dramaturgin Anita Augustin tatsächlich eine Barockoper nach Motiven aus den Comics von Fil gemacht. Letzte Woche war die Uraufführung, Besprechungen gibt es neben der oben verlinkten von Christiane Rösinger (!) auch beim RBB-Kulturradio, in der Berliner Zeitung und beim Tagesspiegel. Comickünstler weben solidarisch ein Netz micomics.de, Tiberius „Spiri“ Tarante micomics stellt die Initiative “Comic Solidarity” vor, ein Zusammenschluss von Kreativen aus der Webcomicszene, die sich auf dem Comic-Salon Erlangen mit einem gemeinsamen Stand und einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm präsentieren wird. Lach|witz, der e #06 Jahresrückblick & Vorschau auf den Internationalen Comi Salon Erlangen 2014 YouTube, Alexander Lachwitz In einer neuen Ausgabe seines Video-Podcasts schaut Alexander Lachwitz zurück auf das vergangene Comicjahr (u.a. mit der Comic Action in Essen) und blickt voraus auf den Comic-Salon Erlangen, der am Donnerstag beginnt. Im Mittelpunkt stehen dabei die angekündigten Neuerscheinungen aus der deutschen …

Green River Killer

Es gibt in populären Medien nun wahrlich Stoff genug über Serienmörder. Seien es nun erfundene oder die Aufbereitung von wahren Fällen und Schilderungen der Psyche der Täter. Wobei es im letzteren Fall schon fast gleichgültig ist, ob sie nun fiktiv sind oder nicht. Aber ist das wirklich so? Erfundene Figuren dienen meist dazu, die Intention und die Meinung des Schöpfers zu verdeutlichen. So kann er seine Hypothesen, warum jemand zum Mörder wird, in eine erfundene Handlung verpacken und sie damit bestätigen. An realen Mördern hingegen kann man sich meist die Zähne ausbeißen, da man seine Thesen und Theorien an Fakten beweisen muss. Was nicht immer geschieht oder manchmal an den harten Tatsachen scheitert.

Links der Woche 19/14: Don’t call it a comeback

Unsere Links der Woche, Ausgabe 19/2014:   Ever Wished That Calvin and Hobbes Creator Bill Watterson Would Return to the Comics Page? Well, He Just Did. Pearls Before Swine, Stephane Pastis Vor einer Woche twitterte Stephan Pastis, Zeichner des täglich erscheinenden Zeitungscomicstrips Peals Before Swine: “Diese Woche enthält der Strip eine umwerfende Überraschung. Versprochen.” Auch, wenn manche Beobachter schnell die Lösung witterten, ist die Überraschung sicher gelungen: Denn Pastis schaffte es, Bill Watterson für drei Ausgaben seines Strips als Gastzeichner zu gewinnen. Der ist dank Calvin & Hobbes nicht nur einer der prominentesten Comiczeichner, sondern glänzt eigentlich seit vielen Jahren vor allem mit Abwesenheit. Seit dem Ende seines Strips im Jahr 1995 macht sich der Künstler extrem rar, es gibt weder Auftritte noch Interviews, geschweige denn neue Comics von ihm. Umso größer ist der Coup, den Pastis hier gelandet hat. Auf seinem Blog erzählt er, wie es zu der Aktion kam. Interview mit Bodo Birk Splashcomics, Bernd Glasstetter Noch ein Interview mit dem Leiter des Comic-Salons Erlangen, diesmal in Audioform (MP3, 39 Minuten). In neun …

Eine erlesene Leiche

Nach der wunderbaren Graphic Novel Wie ein leeres Blatt, die in jeder Hinsicht überzeugen konnte und vollkommen zu Recht bejubelt wurde, kommt nun also Eine erlesene Leiche. Das erweckt natürlich eine große Erwartungshaltung gegenüber dem neuen Werk von Pénélope Bagieu, die hier auch selbst das Skript verfasst hatte, zumal der Comic auch in der Preisauswahl des Festivals von Angoulême zu finden war.

Comicgate-Magazin 8 – Farbe

Wir haben es wieder getan! Auf dem Comic-Salon Erlangen im Juni erscheint zum achten Mal ein Comicgate-Printmagazin, 136 Seiten dick und erstmals komplett in Farbe. Und das ist dann auch das Thema dieser Ausgabe: In ausführlichen Artikeln beleuchten wir aus verschiedenen Perspektiven das Verhältnis von Comics und Farbe. Mehr Infos und eine Leseprobe nach dem Klick.

Links der Woche 18/14: Ich will ja keine Schlösser bau’n, nur eben dass es reicht

Schluss mit den knapp gefassten Zeitspar-Ausgaben der letzten Woche, ab sofort gibt es hier wieder eine sorgfältig kuratierte und kommentierte Auswahl der interessantesten und wichtigsten Link aus dem weltweiten Comic-Web. Unsere Links der Woche, Ausgabe 18/2014:   »Tardi fühlt sich hier sehr wohl« Titel-Kulturmagazin, Andreas Alt Ein Interview mit Bodo Birk, dem Leiter des Comic-Salons Erlangen. Das größte deutsche Comicfestival geht in knapp drei Wochen über die Bühne, hier gibt Birk einen Ausblick auf die Veranstaltung und ihre Highlights. Webcomic im Fokus: Das Programm Comic Solidarity, Lukas R.A. Wilde, Sebastian Kempke und Eva Junker Die Gruppe “Comic Solidarity” ist ein Zusammenschluss von Webcomic-Schaffenden, der im letzten Jahr auf Facebook entstanden ist und sich u.a. “Lobbyarbeit für Digital Artists und Self-Publisher aus dem Comicbereich” zum Ziel gesetzt hat. Im Rahmen des Comic-Salons (19.-22. Juni) veranstaltet die Gruppe eine Reihe von Panels, Lesungen und Vorträgen, die das Thema Webcomic umfassend beleuchten. Bruno Maïorana, auteur de Garulfo, a décidé d’arrêter la BD ActuaLitté, Julien Helmlinger Der französische Comicautor Bruno Maïorana (Garulfo, D) sorgte vergangene Woche für Aufsehen, indem …