Autor: Thomas Kögel

Links der Woche24/14: Hans plays with Lotte, Lotte plays with Jane

Unsere Links der Woche, Ausgabe 24/2014:    Programm der 9. ComFor-Jahrestagung in Berlin Gesellschaft für Comicforschung Das Programm der ComFor-Jahrestagung steht. Sie findet Ende September an der Humboldt-Uni in Berlin statt, als Oberthema geht es um Grenzen und wie Comics diese sprengen können. Parallel dazu gibt es am Samstag, den 26.9. eine ganztägige Fachtagung über Comics im Unterricht. Übernimm den Hammer, Baby Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Platthaus Marvel hat es mal wieder geschafft und ist grenz- und medienüberschreitend mit zwei Ankündigungen in den Schlagzeilen. Nach dem üblichen Strickmuster (Held A stirbt! Held B heiratet! Held C ist lesbisch/schwarz/behindert!) wurde diesmal verkündet, dass Donnergott Thor ab Herbst zur Donnergöttin werden soll. Die Comicserie bekommt einen Relaunch und wird dann von Jason Aaron geschrieben und von Russell Dauterman gezeichnet. Und auch ins Kostüm von Captain America schlüpft bald jemand anders: Steve Rogers übergibt seinen Schild an Sam Wilson alias The Falcon, und dieser ist von schwarzer Hautfarbe. Captain America wird also bald Afro-Amerikaner sein. Siehe dazu auch “Das neue Gesicht Amerikas” beim Tagesspiegel. Reclaiming Sailor Moon Beetlebum Blog, …

Herr der Affen 1

Bei dem Titel „Herr der Affen“ und dem Cover denkt man natürlich an Tarzan und wundert sich zunächst, das der Dschungelheld nun bei Splitter herauskommt, da sich der Verlag hauptsächlich auf franko-belgische Serien konzentriert und Tarzan unter amerikanischem Copyright steht.

Links der Woche 23/14: Baby love me cause I’m playing on the radio

Unsere Links der Woche, Ausgabe 23/2014:   Das Kulturgespräch: Comic oder Kunst? Über den Erfolg der Graphic Novel Deutschlandfunk, Julian Doepp In einem Studiogespräch mit drei Gästen wird über den aktuellen Status des Comics diskutiert: Sind Comics ein gutes Geschäft? Brauchen Comics staatliche Förderung? Wie sieht es mit der öffentlichen Akzeptanz aus? Hilft der Begriff “Graphic Novel”? Zu Gast sind Marie Schröer, die über Comics forscht und lehrt und gerade an einer Dissertation zum Thema arbeitet, Avant-Verleger Johann Ulrich und der frisch mit dem Max-und-Moritz-Preis dekorierte Comiczeichner Mawil. (MP3, ca. 43 Minuten) Breaking news: Sondermannpreis für Ernst Kahl Sondermann e.V., Leo Fischer Auf der Frankfurter Buchmesse wird der “Sondermann” zwar nicht mehr als Publikumspreis für die beliebtesten Comics des Jahres verliehen, die beiden Jury-Kategorien sind aber erhalten geblieben: Der Sondermann für komische Kunst geht an Titanic-Zeichner Ernst Kahl, den Newcomerpreis bekommt Sebastian Lörscher für Making Friends in Bangalore, ein Reisetagebuch in Form von Comics und Skizzen. Die Sache mit den Quellen – Der Umgang mit Zeitzeugen-Interviews in Isabel Kreitz’ “Die Sache mit Sorge” Comic Kladde, …

Azimut 1 – Jäger der verlorenen Zeit

Bei den meisten Titeln kann man anhand des Titels zumindest das Genre erahnen, doch unter einem Titel wie „Azimut“ kann man sich zunächst gar nichts vorstellen. Dass es sich hierbei um ein Kunstwort zu handeln scheint, deutet in Richtung Science-Fiction oder Fantasy, es könnte aber auch ein arabischer Name sein. Auf jeden Fall erweckt es Aufmerksamkeit und diese wird noch verstärkt durch die Beteiligten.

Sprite 1 – Schwarze Flut

Die Apokalypse mal wieder: Erst sind es nur ein paar merkwürdige schwarze Flocken, die vom Himmel fallen, doch rasch ist in Yugo Ishikawas Sprite ganz Tokyo verschwunden. Nach einem heftigen Erdbeben und einer mysteriösen schwarzen Flut bleibt von der Millionenstadt erst einmal nichts übrig als der 42. Stock eines Hochhauses.

Links der Woche 22/14: Careful with that axe, Eugene

Unsere Links der Woche, Ausgabe 22/2014:   Vom Türöffner zur Streitaxt Der Tagesspiegel, Lars von Törne An der Braunschweiger Hochschule für Bildende Künste fand letzte Woche ein Symposium unter dem Titel “Was ist eigentlich eine Graphic Novel?” statt. Im Abschlussvortrag beschäftigte sich Lars von Törne, Leiter des Comicressorts beim Tagesspiegel, mit dem GraNo-Begriff. Kernthese: “Der Begriff ‘Graphic Novel’ hat sich in Deutschland in Medien und Handel erfolgreich etabliert – ist dabei aber von einem formalen zu einem inhaltlich-qualitativ wertenden Begriff mutiert. Es ist an der Zeit, den Begriff wieder auf seine formale Bedeutung zu beschränken, weil sonst das Ansehen des Comics als Ganzes Schaden nehmen könnte.” Die komplette Textfassung geht näher darauf ein, wie und warum der Begriff zur Unterscheidung und Trennung zwischen anspruchsvoller und trivialer Comicliteratur dient und damit den Begriff “Comic” abwertet. Warum ich niemals Rap-Lyrics übersetzen würde – und es dann doch tat. Stefan Pannor Stefan Pannor schreibt über seine Übersetzung des Comics Hip Hop Family Tree von Ed Piskor, der die Geschichte von Rap und Hip Hop nacherzählt, und wieso er sich …

Gröcha

„Gröcha“? Was klingt wie ein Frosch im Hals oder eine Kombination zwischen einem Huster und einem ausgesprochenen Wort ist in Wahrheit ein Begriff aus dem Rätoromanischen und heißt auf Deutsch so viel wie „Dreck“. Wobei auch dieser Titel dann zugegebenerweise nicht gerade ein Kaufanreiz ist.