52 mal berührt: Batwoman #1
DC Comics startet sein komplettes Superhelden-Universum neu. COMICGATE trifft sich zum Speed-Dating mit den Erstausgaben aller 52 Serien. Wird es dabei zu heißen Spätsommer-Flirts kommen? Zu wilden Schlabberzungenküssen? Oder bleibt es doch eher beim Austausch lauer Unverbindlichkeiten? Hier ist alles drin, Freunde der Sonne. Folge 19 von 52: BATWOMAN #1 von J.H. Williams III und W. Haden Blackman. BJÖRN: Batwoman ist der bisher am besten aussehende Comic dieses Relaunchs, und ich bin nicht sicher, ob er noch getoppt wird. Das sollte bei J.H. Williams III zwar niemanden überraschen, aber ich möchte nochmal betonen, dass mich immer wieder begeistert, wie gut er beim Einsatz kreativer, aber nicht störender Panelsetzung ist, wie schick seine Figuren aussehen, wie schön er eine Seite aufbaut und wie gekonnt er Bewegungen einsetzt, um den Leser durch die Seite zu führen. Davon können sich andere Comiczeichner immer noch mehr als eine Scheibe abschneiden. Die Splashpage mit der Wasserleiche im Mucha-Stil fand ich umwerfend. Auch der Ton, den Williams und Blackman anschlagen, gefällt: Ein wenig schwermütig, eher gothic superhero fiction als direkter Horror, …

Schade eigentlich. Mit dem vorliegenden zweiten Zyklus von Didier Convards und Jean-Yves Delittes‘ Tanatos verspielt die Serie aus meiner Sicht den Kredit des ersten Zyklus zu einem erheblichen Teil. Tanatos, ein schurkisches Meistergenie, terrorisiert im frühen 20. Jahrhundert weiterhin Frankreich und halb Europa, nachdem er im ersten Band den Ausbruch des 1. Weltkrieges forcierte. Mithilfe eines übergelaufenen Professors hat er es auf eine Waffe von nie da gewesener Zerstörungskraft abgesehen.