Neueste Artikel

Vertraute Fremde

 Nach einer Geschäftsreise steigt Hiroshi Nakahara versehentlich in einen falschen Zug. Dieser bringt den Familienvater zufälligerweise in seine Geburtsstadt Kurayoshi. Beim Besuch des Grabes seiner Mutter verliert er das Bewusstsein und wacht schließlich als sein eigenes 14-jähriges Ich wieder auf.

Neuer Webcomic: Oh nein! Ich bin ein Mädchen!

she-jot.jpgFür alle, denen unsere wöchentlich und monatlich aktualisierten Webcomics zu wenig Lesestoff sind, gibt es jetzt ein echtes Highlight: Jan Maaß hat ein Comicepos geschaffen, das er jeden Montag im Comicforum aktualisiert. Bei Comicgate könnt Ihr nun den kompletten ersten Akt von „Oh nein! Ich bin ein Mädchen!“ in einem Stück lesen, stolze 129 Seiten einer Bodyswitch-Geschichte.

Was würdet Ihr machen, wenn Ihr eines Morgens aufwacht und kein Kerl mehr seid, sondern ein Mädel?
Jan benutzt dieses Thema nicht für eine (mehr oder weniger gelungene) Komödie wie in Hollywoodfilmen gesehen, sondern setzt sich ernsthaft mit dem Gedanken auseinander, mit allen Konsequenzen. Und erschafft immer wieder verblüffende Wendungen.

 

Direkt zum Webcomic: „Oh nein! Ich bin ein Mädchen!

Plaque 2

plaque_2_teaser.jpgNach fünfjährigem Warten erscheint nun endlich der zweite Band von Plaque, dem „Magazin für Wort und Bild“ aus dem avantVerlag. Die Herausgeber Johann Ulrich und Kai Pfeiffer, haben sich für Ihre Plaque 2 Zeit gelassen. Während dieser Zeit haben sich einige der im Band enthalten deutschen Erstveröffentlichungen den Status „mystischen Klassikern“ erworben. Es ist aber nicht nur der Status einzelner Geschichten, sondern die gut überlegte Auswahl, die Plaque 2 zu einem gereiften Unikat machen.

Love and Rockets Vol. II 20 (US)

Love and Rockets Vol. II 20Wenn ich an Mexiko denke, gibt es drei Dinge, die mir besonders einfallen: Lucha Libre, der Subcommandante Marcos – und vor allem Love and Rockets. Seit über 20 Jahren versorgen die mexikanisch-stämmigen Brüder Gilbert & Jaime Hernandez die Welt mit ihren Comics und erzählen einerseits (Jaimes Storys) von den Entwicklungen der beiden L.A. Hispanics Maggie Chascarillo und Hopey Glass – von Raketenmechanikerinnen über Punks bis ins Bürgertum – und andererseits (Gilberts Storys) vom kleinen mexikanischen Dorf Palomar und dem Schicksal seiner Bewohner. Dabei liefern die Brüder nicht nur eine gelungene Darstellung von Immigranten zweiter oder dritter Generation bzw. dem Leben in einem Schwellenland – sie liefern vor allem glaubhafte Darstellungen vom Leben an sich