Monate: September 2011

52 mal berührt: Justice League #1

 DC Comics startet sein komplettes Superhelden-Universum neu. COMICGATE trifft sich zum Speed-Dating mit den Erstausgaben aller 52 Serien. Wird es dabei zu heißen Spätsommer-Flirts kommen? Zu wilden Schlabberzungenküssen? Oder bleibt es doch eher beim Austausch lauer Unverbindlichkeiten? Hier ist alles drin, Freunde der Sonne. Folge 1 von 52: JUSTICE LEAGUE #1 von Geoff Johns und Jim Lee. MARC-OLIVER: Geoff Johns und Jim Lee machen hier vieles richtig – und alles falsch. Am Reißbrett klingt ihre Geschichte nach dem perfekten Einstieg ins DC-Universum: Batman wird von der Polizei gejagt, genau wie am Ende von The Dark Knight; er trifft Green Lantern, eine weitere DC-Figur, die eben ihren großen Hollywood-Auftritt hatte; und am Ende kommt noch Superman, dessen nächste Neuverfilmung auch schon in der Pipeline ist. Die Figuren wirken frischer als zuletzt. Batman ist noch nicht so perfekt, Green Lantern scheint etwas jünger, und niemand weiß so recht, woran man bei Superman ist. Die Handlung ist einfach, die Dialoge knapp, es liest sich alles sehr flüssig. Okay, einige der Texte sind zum Weglaufen (etwa, wenn Laberbacke Hal …

Links der Woche: Mit Zehn Jahre 9/11

Unsere Links der Woche, Ausgabe 33/2011   Der zehnte Jahrestag der Anschläge vom 11. September 2001 auf World Trade Center und Pentagon bestimmte in der letzten Woche auch die Comic-Berichterstattung. Superhelden-Dämmerungsueddeutsche.de, Daniel WüllnerComicgate-Redaktionsmitglied Daniel Wüllner befasst sich auf sueddeutsche.de mit den Auswirkungen von 9/11 auf amerikanische Superheldencomics. In seinem Artikel schlägt er den Bogen von J. Michael Straczynskis Amazing Spider-Man-Ausgabe zu Ehren der Helfer bis zu Frank Millers Holy Terror, das in der kommenden Woche erscheinen wird. We don´t need another hero? Die Welt der Superhelden nach dem 11. SeptemberDer Marker, Till FrommannAuch im Blog von Der Marker, dem Popkulturmagazin von zdf.kultur, kommt Daniel zum gleichen Thema zu Wort. Er äußert sich dort im Interview zur Frage, wie die Ereignisse des 11. September den Superheldencomic beeinflusst haben. Helden, Schurken, Mäusetagesspiegel.de, Lars von TörneBeim Tagesspiegel zieht Lars von Törne den Bogen weiter und zählt diverse US-Comics, nicht nur aus dem Superheldengenre auf, die versuchen, den Anschlag und seine Folgen zu verarbeiten. Der 11. September im Spiegel des ComicsZDF Aspekte, Philipp Rümmele Dieser Beitrag im ZDF-Kulturmagazin Aspekte …

Kein Blick zurück

teaser_kein_blickAls der junge Spanier Jaime nach der Trennung von seiner Freundin den Entschluss fasst, alles hinter sich zu lassen und mit seinem Hund Tobias auf einen Road Trip mit ungewissem Ziel zu gehen, wird auch sein (Lebens-)Weg von einer Reihe unerwarteter Wendungen bestimmt, die jedoch größtenteils negative Folgen haben.

Links der Woche: Mit dem Sondermann 2011, Comics im Radio und ersten Reaktionen auf „DCnu“

Unsere Links der Woche, Ausgabe 32/2011   Sondermann-Publikumspreis 2011Frankfurter RundschauDie Abstimmung zum Comic-Publikumspreis Sondermann, der auf der Frankfurter Buchmesse verliehen wird, läuft seit Anfang letzter Woche. Abgestimmt werden kann im Comicforum. Der Mitveranstalter Frankfurter Rundschau stellt in einem umfangreichen Special den Preis und die nominierten Comics vor. Die Autoren der Texte kommen von der Arbeitsstelle für Graphische Literatur an der Uni Hamburg, der ArGL. Der wunder- und sonderbare Sondermann – wer bekommt ihn 2011?Frankfurter BuchmesseWie aus der offiziellen Pressemitteilung der Buchmesse hervorgeht, stehen für die beiden Sondermann-Kategorien, die per Juryentscheid vergeben werden, bereits die Preisträger fest: Als Newcomer 2011 wird Asja Wiegand ausgezeichnet, die das Webomic-Tagebuch Gestern noch führt (eine Print-Edition ist beim Schwarzen Turm in Vorbereitung). Der Bernd Pfarr-Sondermann für Komische Kunst 2011 geht an Eugen Egner (u.a. Bunte Welt des Frohsinns). Rolle rückwärts in die Zukunfttagesspiegel.de, Lutz GöllnerAm 31. August fiel der Startschuss für den großen Neustart bei DC Comics. Alle bisherigen Superheldenserien des Verlags endeten im August, in den kommenden Wochen starten 52 neue Serien jeweils mit der Nummer 1. Den Auftakt …

Fräulein Rühr-mich-nicht-an 3 & 4

teaser_ruehr-mich-nicht-an3Wir befinden uns irgendwann in den 1920ern in Paris. Nach dem Mord an ihrer Schwester Agathe hat sich die junge Blanche mit dem Pariser Nachtleben eingelassen, um den Fall aufzuklären. In zwei Bänden entbrennt ein erotischer Krimi, der mit gewitzten Dialogen und raschen Tempowechseln in der Erzählung aufwarten kann. Die stimmungsvolle Atmosphäre hält bis zum Showdown, was vor allem an der kontrastreichen Kolorierung der dunklen, abgründigen Nacht- und Kellerszenen und den hellerleuchteten Zimmern des Nobelbordells Pampadour liegt.

 

Prinz Eisenherz Gesamtausgabe 15 – Jahrgang 1965/1966

Seit einiger Zeit hat es der Bocola-Verlag übernommen, alle 1788 Seiten, die Hal Foster zwischen 1937 und 1971 von Prinz Eisenherz schuf, auf Deutsch zu veröffentlichen. Dabei werden die Originalseiten digital restauriert und in den Originalfarben veröffentlicht. Auch das Papier der Bände erinnert entfernt an das gröbere Papier von Zeitungen, hat aber nicht dessen extrem raue Qualität. Das Papier ist schon hochwertiger und vermittelt ein gewisses nostalgisches Gefühl, indem es haptisch den Eindruck erweckt, die Strips im Originaldruck zu lesen – eine gute Idee. Nun erscheint der fünfzehnte der insgesamt 18 geplanten Bände; der inhaltliche Schwerpunkt liegt diesmal auf Prinz Arn, des Prinzen Eisenherz Sohn.