Alle Artikel in: Welt am Draht

Infos, Neuigkeiten, Links, Kommentare

Links der Woche 34/13

Unsere Links der Woche, Ausgabe 34/2013:   Kulturstaatsminister begrüßt Comicstiftung Der Tagesspiegel, Lars von Törne Ziemlich genau einen Monat nach der Verkündigung des Comic-Manifests, das seither mehrfach Thema an dieser Stelle war, gibt es eine offizielle Reaktion des in der Bundesregierung zuständigen Kulturstaatsministers, Bernd Neumann. Der hält die dort erhobene Forderung nach finanzieller Förderung der Comickunst für legitim, verweist aber gleich mal darauf, dass individuelle und direkte Förderung von Künstlern Sache der Bundesländer sei. Besonders begrüßt Neumann den sich in Gründung befindenden Verein Deutsche Comicstiftung. Weiter zitiert der Tagesspiegel den Minister: „Aus meiner Sicht kommt es für die Szene jetzt darauf an, dass spezielle Fördermöglichkeiten und -kriterien entwickelt werden, die auf die Stärken des Mediums Comic bezogen sind und sich dadurch von der klassischen Literatur- oder Kunstförderung unterscheiden.“ Fünf Fragen: Dr. Regina Uhtes | Helene-Lange–Gymnasium Dortmund graphic-novel.info Wie bereits in den letzten Links der Woche berichtet, bekommt das Dortmunder Helene-Lange-Gymnasium den Deutschen Lesepreis für ein Leseförderungsprojekt mit Comics. Die Website graphic-novel.info befragt dazu die zuständige Lehrerin. An Open Letter To Young Freelancers Thrillbent Blog, Mark …

Links der Woche 33/13: Leipzig is calling you, Leonard (and other cartoon characters)

Unsere Links der Woche, Ausgabe 33/2013:   Manga Comic Con Leipzig Animexx/G’schichten ausm Laubhaufen, Soen Die Ankündigung der Messe Leipzig, den Comic- bzw. Mangateil der Leipziger Buchmesse („Comics in Leipzig“) in Zukunft als eigene, parallel laufende aber räumlich getrennte Messe unter dem Namen Manga Comic Con Leipzig laufen zu lassen, hat in der Mangaszene für ein großes, zum Teil sehr kritisches Echo gesorgt. Viele Fans hatten den Eindruck, die Messe wolle das bunte, oft schrill kostümierte japanophile Volk loswerden und in ein eigenes Ghetto sperren, wo es den „normalen“ Buchmessebesucher nicht mehr stören kann. Mangazeichnerin Martina Peters (Lilientod) richtet sich in ihrem Blog gegen die reflexhafte Empörung: „Wenn ihr so sehr fürchtet, dass die Vermischung der Kundschaft durch die neue Halle nicht mehr statt findet, wäre es nicht sinnvoller sich _Lösungen_ zu überlegen, die dem entgegensteuern, statt sich wie ein kleines Kind auf den Boden zu werfen und mit den Beinen und Armen zu strampeln?“ Interessant ist auch die Diskussion unter dem Artikel, an der auch der Veranstalter selbst teilnimmt. Impressionen von “Webcomics – Die …

Links der Woche 32/13: Und die fromme Seele ahnt

Unsere Links der Woche, Ausgabe 32/2013:   Steinbrück liebt Comics Arte Journal, M. Wulf, O. von Kayser, T. Weihenhain Dass SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück gerne Comics liest, ist schon lange bekannt und kein Wahlkampf-Gag. In der letzten Woche vor der Wahl lässt das Arte-Journal den Politiker in einem kurzen Fernsehbeitrag zu Wort kommen und von seinen Lieblingscomics erzählen. Unter anderem mag er Jacques Tardi, die Panzerknacker und – etwas überraschend – Sin City. Nun, bald dürfte er wieder mehr Zeit zum Lesen haben. {source}<object classid=“clsid:D27CDB6E-AE6D-11cf-96B8-444553540000″ codebase=“http://download.macromedia.com/pub/shockwave/cabs/flash/swflash.cab#version=10,0,0,0″ id=“playerArte“ allowScriptAccess=“always“ width=“450″ height=“303″ ><param name=“allowFullScreen“ value=“true“ /><param name=“allowScriptAccess“ value=“always“ /><param name=“quality“ value=“high“><param name=“movie“ value=“http://videos.arte.tv/videoplayer.swf?admin=false&localizedPathUrl=http%3A%2F%2Fvideos%2Earte%2Etv%2Fcae%2Fstatic%2Fflash%2Fplayer%2F&videorefFileUrl=http%3A%2F%2Fvideos%2Earte%2Etv%2Fde%2Fdo%5Fdelegate%2Fvideos%2Fsteinbrueck%2Dliebt%2Dcomics%2D%2D7651128%2Cview%2CasPlayerXml%2Exml&configFileUrl=http%3A%2F%2Fvideos%2Earte%2Etv%2Fcae%2Fstatic%2Fflash%2Fplayer%2Fconfig%2Exml&lang=de&embed=true&autoPlay=false“><embed src=“http://videos.arte.tv/videoplayer.swf?admin=false&localizedPathUrl=http%3A%2F%2Fvideos%2Earte%2Etv%2Fcae%2Fstatic%2Fflash%2Fplayer%2F&videorefFileUrl=http%3A%2F%2Fvideos%2Earte%2Etv%2Fde%2Fdo%5Fdelegate%2Fvideos%2Fsteinbrueck%2Dliebt%2Dcomics%2D%2D7651128%2Cview%2CasPlayerXml%2Exml&configFileUrl=http%3A%2F%2Fvideos%2Earte%2Etv%2Fcae%2Fstatic%2Fflash%2Fplayer%2Fconfig%2Exml&lang=de&embed=true&autoPlay=false“ width=“450″ height=“303″ allowFullScreen=“true“ name=“playerArte“ quality=“high“ allowScriptAccess=“always“ pluginspage=“http://www.macromedia.com/go/getflashplayer“ type=“application/x-shockwave-flash“></embed></object>{/source}   Bortoluzzi kämpft gegen Aufklärungs-Comic 20 Minuten Seit Ende 2012 vertreibt der Schweizer Schulverlag einen Sachcomic von Urs Plüss und Diego Balli namens Hotnights, der Jugendliche über Sexualität und sexuell übertragbare Infektionen aufklären will. Nun haben auch die Konservativen in der Schweiz davon Wind bekommen und sagen „Pfui“. Toni Bortoluzzi, Abgeordneter der rechtskonservativen SVP, reichte im Nationalrat eine „Interpellation“ ein, in der er vor allem kritisiert, …

Links der Woche 31/13: But you can keep ‚em for the birds and bees

Unsere Links der Woche, Ausgabe 31/2013:   Förderprojekte statt Herzensprojekte? tagesspiegel.de, Erik Wenk Die Diskussionen um das vor zwei Wochen in Berlin vorgestellte Comic-Manifest gehen weiter. Stellvertretend für ablehnende und unterstützende Haltung deutscher Comiczeichner zu dem Manifest, das mehr staatliche Förderung für Comicschaffende fordert, zitiert der oben verlinkte Artikel einerseits Flix („Ein guter Comic entsteht daraus, dass er das Herzensprojekt eines Einzelnen ist“), andererseits Atak („Es geht vor allem darum, dass es in der Kulturpolitik einen Ansprechpartner für Comics gibt“). Unter dem Titel „Das ist uns niemand schuldig“ kommt Flix auch in einem Interview beim Deutschlandradio zu Wort (MP3, 11 Minuten). Sein Kollege Spong verliert auf seinem Blog „ein paar Worte des Grummelns“ zum Manifest. Derweil ist auf dem Blog des neuen Online-Comicladens Novel Graph ein ausführliches Interview mit Ulli Lust zu lesen, die zu den Erstunterzeichnern des Manifests gehört. Darin nimmt sie u.a. auch zu denjenigen Stellung, die sich gegen die Forderung nach staatlichen Geldern aussprechen. Sonne, Rasen und Faßbrause – Ein Erlebnisbericht Splashcomics, Christian Recklies Vergangenes Wochenende fand in Leipzig wieder der Comicgarten …

Links der Woche 30/13: Share it fairly but don’t take a slice of my pie

Unsere Links der Woche, Ausgabe 30/2013:   Das Comic Manifest Internationales Literaturfestival Berlin In Berlin wurde am Montag ein von 80 Erstunterzeichnern unterstütztes „Manifest“ vorgestellt, in dem eine bessere, auch staatlich finanzierte Förderung der Comickunst gefordert wird. Neben finanzieller Förderung von Comicprojekten wird auch die Schaffung eines deutschen Comicinstitutes gefordert, „das Künstler zusammenführt, ihre Arbeit wissenschaftlich reflektiert und der kulturellen Bildung dient. Das „Comic-Manifest“ fordert die Anerkennung des Comics Deutschlandradio Kultur Verlesen wurde das Manifest von Ulli Lust, wie man in einem Hörfunkbeitrag des Deutschlandradios hören kann. Ein etwas längeres Telefoninterview mit ihr, das ebenfalls im Deutschlandradio zu hören war, ist hier als MP3 abrufbar). Auch Die Welt, die Berliner Zeitung und der Tagesspiegel berichten über das Manifest und die Veranstaltung, in deren Rahmen es vorgestellt wurde. Manifesto Gringo Logbuch, Bela Sobottke Einen Blick hinter die Kulissen erlaubt der Blogeintrag des Berliner Zeichners Bela Sobottke, der an dem ersten von mehreren Treffen teilnahm, auf denen das Manifest entstand: „Bei allen Beteiligten […] herrschte eine stillschweigende Übereinkunft, welche Comics ‚gut‘, bzw. förderungswürdig sind, und welche nicht. Es …

Links der Woche 29/13: There’s one for you, nineteen for me

Unsere Links der Woche, Ausgabe 29/2013:   Das große Schreddern Der Tagesspiegel, Moritz Honert Bei Cross Cult müssen Teile des Lagers vernichtet werden, weil das Finanzamt den Wert der Lagerbestände deutlich höher beziffert, als es der Verlag tut. So hoch, dass erhebliche Steuernachzahlungen fällig wären – es sei denn, das Lager wird kleiner. Also werden nun einige Titel aus dem Programm gestrichen und sind nur noch so lange zu kaufen, wie sie bei den Händlern auf Lager sind. Auch andere Verlage kennen dieses Thema und müssen teilweise ähnlich handeln. Graphic Novel Day Internationales Literaturfestival Berlin Am kommenden Sonntag findet im Rahmen des Literaturfestivals Berlin der „Graphic Novel Day“ statt, mit einer Fülle von Podiumsgesprächen, die den ganzen Tag über laufen (u.a. mit Ulli lUst, OL, Atak, Manuele Fior und Nicolas Mahler). Schon am Dienstag abend wird die Ausstellung „Comics aus Berlin – Bilder einer Stadt“ eröffnet, die bis zum 15.9. läuft. Und bereits am Montag mittag wird in Berlin ein „Comicmanifest“ vorgestellt, „das von Comickünstlern, Verlegern, Lektoren des Berliner Comicszene und Mitarbeiter des ilbs formuliert …

Links der Woche 28/13: There Is A Light That Never Goes Out

Zurück nach drei Wochen Pause – unsere Links der Woche, Ausgabe 28/2013:   Die Monster trauern um ihren Vater Münchner Merkur, Michael Schleicher Am 13. August starb ganz überraschend der Münchner Comiczeichner, Illustrator und Kabarettist Christian Moser, den man vor allem durch seine „Monster des Alltags“ kennt. Er wurde nur 47 Jahre alt. In seinem Nachruf erinnert Ralf Keiser im Namen des Carlsen Verlags an „einen leidenschaftlichen, perfektionistischen und vor allem humorvollen Menschen, mit dem wir die Ehre und das Vergnügen hatten, acht Bücher zu machen“. Und am Tag seiner Beisetzung erschien in der Süddeutschen Zeitung eine halbseitige Todesanzeige, unterzeichnet mit „Deine Freunde“. Im Jahr 2009 hatte sich Daniel Wüllner für Comicgate mit Christian Moser getroffen, das damals entstandende Interview kann man hier nachlesen. „Lizenzgeber haben den europäischen Markt nicht verstanden“ buchreport.express Interview mit Tokyopop-Chef Joachim Kaps zum Wachstum des Comicsegments im deutschen Buchhandel und dem hierzulande erst langsam in Gang kommenden Markt der digitalen Comics und Manga. DManga News #1 Animexx, roterKater Auf seinem Blog sammelt roterKater (der auch bei Comicgate mitarbeitet) aktuelle Neuigkeiten …

Links der Woche 27/13: Free fallin‘

Es ist Hochsommer, da geht es auch in der Comicwelt etwas ruhiger und langsamer zu. Seit der letzten LdW-Ausgabe hat sich nicht allzu viel Wichtiges getan, fast alle Links stammen diesmal aus dem englischen Sprachraum (sind aber trotzdem absolut klickenswert). Auch ich mache jetzt ein wenig Urlaub – die nächsten Links der Woche erscheinen voraussichtlich Ende August an dieser Stelle. Unsere Links der Woche, Ausgabe 27/2013:   Sketching the Past – Vermittlung von Gewaltgeschichte im Comic instytut.net, Mike Plitt Das Institut für angewandte Geschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder veranstaltet Ende September eine Tagung zum Thema „Vermittlung von Gewaltgeschichte im Comic“. In Workshops und Podiumsdikussionen will man der Frage nachgehen, wie Gewalterfahrungen im Comic vermittelt werden und wie sich diese im Bildungsbereich einsetzen lassen. Die Tagung beginnt mit einer Lesung aus dem Comic 17. Juni – Die Geschichte von Armin und Eva, das als Projekt des Instituts entstanden ist und kürzlich als Buch bei Metrolit erschienen ist. Manga Comics Manga Deb Aoki, mangacomicsmanga.com Die Comicjournalistin und Manga-Expertin Deb Aoki, die viele Jahre lang auf …

Links der Woche 26/13: You can wrap it up in ribbons, you can slip it in your sock

Unsere Links der Woche, Ausgabe 26/2013:   Mit George R. R. Martin als Headliner Buchreport Der Onlinehändler Amazon mischt die Buchbranche schon seit längerem nicht nur mit dem Verkauf von Büchern auf, sondern beginnt auch selbst als Verlag aufzutreten. Nun hat Amazon mit Jet City Comics auch ein Comic-Label gegründet. Dort sollen in erster Linie Comics erscheinen, die auf bekannte Namen aus der Belletristik setzen. Als Zugpferd wurde Game of Thrones-Autor George R.R. Martin gewonnen, dessen Kurzgeschichte Meathouse Man von 1976 bei Jet City als Comicadaption erscheinen wird. Außerdem sind u.a. Comics zur Science-Fiction-Saga Wool von Hugh Howey geplant. Es soll sowohl e-Books für die Kindle-Lesegeräte als auch gedruckte Bücher geben. Los geht es mit Symposium, einem Comic, der in der von Neal Stephensons begründeten Welt der „Foreworld Saga“ spielt und dessen erste Ausgabe bereits für den Kindle zu haben ist. ICV2, die Branchen-Website für den Comichandel, beschäftigt sich im Artikel Amazon and Comics: How Close Is the Apocalypse? mit den möglichen Auswirkungen, die dieser neue Mitspieler auf die Branche haben könnte. Im digitalen Comicdschungel …