Alle Artikel in: Welt am Draht

Infos, Neuigkeiten, Links, Kommentare

Links der Woche: Mit Verlagsprogrammen, europäisch-japanischer Verständigung und neuen Bestenlisten

Unsere Links der Woche, Ausgabe 37/2012:   Neuer Comicverlag: dani books – Interview Jano Rohleder Comic Report, Matthias Hofmann Der neue Comicverlag Dani Books geht an den Start. Dahinter steckt Jano Rohleder, Übersetzer und Betreuer der Disney-Comics von Don Rosa. Zunächst erscheinen dort zwei per Crowdfunding finanzierte Ausgaben alter Comics von Don Rosa auf Englisch, ab Anfang 2013 dann deutschsprachige Lizenzausgaben – unter anderem gibt es ein Wiedersehen mit Monster Allergy und Danger Girl. Beim Comic-Report gibt es ein Interview mit dem Verleger. Some questions you always wanted to ask Reprodukt Reprodukt Blog, Christian Maiwald Reprodukt beantwortet (auf Englisch) Fragen eines belgischen Studenten, der ein Referat über den Verlag halten möchte. Darin geht es vor allem darum, wie das Verlagsprogramm zusammengestellt wird. Anne Frank im Land der Mangas Arte, Alain Lewkowicz, Vincent Bourgeau et al. Auf der Website des französisch-deutschen Kulturkanals Arte gibt es einen interaktiven Comic mit Audio-Elementen. Es handelt sich um einen dokumentarischen Comic, der davon handelt, wie das Tagebuch der Anne Frank in Japan rezipiert wird und wie anders die japanische Kultur …

Links der Woche: Mit Frauencomics, Comicfrauen und einem singenden Alan Moore

Unsere Links der Woche, Ausgabe 36/2012:   Brüste statt Kulleraugen Berliner Zeitung/Frankfurter Rundschau, Katja Lüthge Der Carlsen Verlag wendet sich mit seiner „Special Edition for Ladies“ an ein weibliches Lesepublikum. Die ersten drei Graphic Novels unter diesem Logo sind gerade erschienen. Der Beitrag von Katja Lüthge wirft einen kritischen Blick auf die Bücher und macht den weiblichen Körper als gemeinsames Thema der drei Bände aus. Mit den Waffen der Frau Der Tagesspiegel, Lars von Törne Die Carlsen-Reihe wird auch in dem Text von Lars von Törne erwähnt, der sich zum 70. Geburtstag von Wonder Woman mit weiblichen Comic-Heldinnen befasst. Darin schlägt er den Bogen von aktuellen DC-Comics über das Indie-Projekt Womanthology bis zum aktuellen Comic der Zeichnerin Aisha Franz. Nichtlustig Trickfilmserie nichtlustig.tv, Joscha Sauer Joscha Sauer werkelt schon seit längerer Zeit an einer Umsetzung seiner Nichtlustig-Cartoons als Zeichentrickfilm. 10 Minuten sind schon fertig produziert, aber damit mehr, am besten eine ganze Serie, daraus werden kann, fehlen 100.000 Euro. Diese sammelt Sauer nun nach dem Crowdfunding-Prinzip im Internet. Die Besonderheit: Er nutzt dabei keinen der etablierten …

Links der Woche: Mit Comics, Crumb und Carninchen

Unsere Links der Woche, Ausgabe 35/2012:   Lass dich überraschen tagesspiegel.de, Reinhard Kleist Schöne Idee: Der Tagesspiegel lässt einen „Wie macht man Comics?“-Ratgeber von jemandem besprechen, der’s wissen muss: Comiczeichner Reinhard Kleist. Der bekennt eingangs, von solchen Ratgebern wenig zu halten, von Frank „Spong“ Pleins Buch Der Comic im Kopf zeigt er sich dann jedoch sehr angetan. Delhi Sketchbook barbarayelin.tumblr.com, Barbara Yelin Barbara Yelin (Gift) verbringt auf Einladung des Goethe-Instituts drei Wochen in der indischen Metropole Delhi. Ihr gezeichnetes Tagebuch, das dort täglich entsteht, zeigt sie auf einem eigenen Tumblr-Blog. 24 stunden comic myComics Schon letzte Woche hatten wir ein paar der Comics verlinkt, die beim „24 Hour Comic Day“ Ende Oktober entstanden sind. Bei der Digitalcomic-Plattform myComics sind noch viel mehr zu sehen, u.a. Werke von Johannes „Beetlebum“ Kretzschmar, Till Felix, Schlogger, Adrian vom Baur und Martin Rathscheck. Best Books 2012 Publishers Weekly Es geht wieder los, die Jahresbestenlisten kommen! Das Verlagsbranchenblatt Publishers Weekly macht den Anfang. Neben der Liste der fünf besten Comics des Jahres und zwei Comics, die bei „Children’s Fiction“ gelistet …

Links der Woche: Mit Ministern, Zeitungen und 24-Stunden-Comics

Unsere Links der Woche, Ausgabe 34/2012:   „Darüber kann man nachdenken“ Der Tagesspiegel, Lars von Törne Ein Interview mit Bernd Neumann, Staatsminister für Kultur und Medien, der sich hier erstmals ausführlicher zum Thema Comics äußert. Die Überschrift des Interviews (dem man deutlich anmerkt, dass es schriftlich geführt wurde) bezieht sich auf staatliche Förderung für den Comicbereich, die in Deutschland im Vergleich zu Ländern wie Frankreich sehr bescheiden ist. „Zeichnungen bleiben im Kopf“: Red Box-Interview zur Comic-‚B.Z.‘ Red Box Die Berliner Boulevardzeitung B.Z. feiert 135. Geburtstag und bringt aus diesem Anlass mehrere Sonderausgaben (eine Ausgabe nur auf Berlinerisch, eine von den Lesern gestaltet). Die Ausgabe vom letzten Sonntag erschien als „Comic-Ausgabe“, ohne Fotos und aussschließlich bebildert von etwa 30 Illustratoren und Comiczeichnern (u.a. Reinhard Kleist, Thilo Krapp oder Arne Jysch). Die Werbebranchen-Website Red Box sprach dazu mit den beiden verantwortlichen Redakteuren und zeigt Beispiele. Ein paar Seiten sind auch auf Page Online zu sehen.Dass die Zeitung beim Stammpublikum teilweise Befremden und Ablehnung auslöste, zeigen Blogeinträge wie der von Matthias Heine oder auf Journalistenwatch.com. „DCs NEW 52“: …

Links der Woche: Mit Brasilien-Austausch, der Buchmesse und Little Nemo bei Google

Unsere Links der Woche, Ausgabe 33/2012: Osmose Goethe-Institut, diverse Künstler Das Goethe-Institut macht wieder Kulturaustausch mit Comiczeichnern, diesmal zwischen Deutschland und Brasilien. Drei brasilianische und drei deutsche Künstler gehen für jeweils vier Wochen ins andere Land und halten ihre Erlebnisse in gezeichneter Form fest, die auf dem „Osmose“-Blog dokumentiert werden. Zur Zeit lebt Aisha Franz in Salvador und Mawil in Porto Alegre. Bereits im August war Birgit Weyhe zu Gast in São Paulo. Frankfurter Buchmesse – Faszination Comic 2012 Splashcomics Wie üblich berichtet Splashcomics wieder umfangreich und mit vielen Fotos, Audio- und Videobeiträgen von der „Faszination Comic“ im Rahmen der Frankfurter Buchmesse. Unter anderem gibt es Interviews mit den Gästen Achdé, Dylan Horrocks, Daniel Lieske und Daan Jippes. Sondermänner, Bier und Nüsschen buchmesse.ARD.de, nrc / than Auf der Buchmesse wurde wie in jedem Jahr der Publikumspreis Sondermann verliehen. Der Hessische Rundfunk berichtet über die Preisverleihung. Geschrumpft, gewachsen Titel-Magazin, Andreas Alt Andreas Alt hat sich bei seinem Streifzug über die Buchmesse auf jene Verlage konzentriert, die Comicmaterial anbieten, aber weder als klassischer Comicverlag gelten, noch im …

Links der Woche: Mit Urzeitkrebsen, reichen Enten und einem Manga-Hörspiel

Unsere Links der Woche, Ausgabe 32/2012:   YPS #1258 – Ausgabe 1/2012 thestiller.de, Martin Korbach Diese Woche brachte Egmont Ehapa die Zeitschrift Yps zurück an den Kiosk. Nachdem ein Relaunch als Kindermagazin vor ein paar Jahren gescheitert ist, setzt man beim neuen Versuch voll auf Nostalgie und peilt als Zielgruppe die über 30-jährigen, vornehmlich männlichen Leser an, die das klassische Yps als Kinder und Jugendliche gelesen haben. Das neue Yps wird von diversen Bloggern aus eben dieser Zielgruppe unter die Lupe genommen, deren Begeisterung sich in Grenzen hält. Neben thestiller schreiben u.a. auch der Medienjunkie („Insgesamt hat die neue Redaktion vieles richtig gemacht“), Nilz Bokelberg („Die neue Yps will männliche Singles als Leser, die sich das Heft aus Gag aufs Klo legen“) und Nerdcore („Das Heft ist ein Ärgernis“) über das neue Yps. Auch auf größeren Websites fand der Relaunch reichlich Resonanz, z.B. bei Meedia, dem Tagesspiegel und der Welt. Vertraute Fremde NDR Kultur, Martin Heindel Jiro Taniguchis preisgekrönter Manga Vertraute Fremde wurde vom Norddeutschen Rundfunk als Hörspiel umgesetzt. Die Produktion (82 Minuten) lief am …

Links der Woche: Mit zufriedenen Händlern, übereifrigen Bibliothekaren und engagierten Wienern

Unsere Links der Woche, Ausgabe 31/2012:   Der Comicsommer 2012 – ein Stimmungsbarometer Comic Report, Ekki Helbig und Björn Steckmeier In einer neuen Folge ihrer Kolumne „Comicladen-Report“ ziehen die beiden Comichändler Helbig (T3, Frankfurt) und Steckmeier (Bonner Comic-Laden) ein Resumee ihrer Geschäfte in den Sommermonaten. Und der lief sehr gut, nicht zuletzt wegen des DC-Neustarts bei Panini, der „eingeschlagen hat wie eine Bombe. Die neuen Hefte wurden und werden uns förmlich aus den Händen gerissen, wir kamen mit dem Nachbestellen (in jeweils großen Stückzahlen wohlgemerkt) kaum nach.“ Arm, aber kreativ Jungle World, Andreas Michalke und Minou Zaribaf Die Berliner Comicmacher Andreas Michalke und Minou Zaribaf sind nach Griechenland gereist und haben für die Jungle World aufgeschrieben, wie es der dortigen Comicszene in der großen Wirtschaftskrise ergeht. Außerdem kündigen sie einen „Interview-Comic-Jam“ mit griechischen Zeichnern an. Streit um Sein oder Nichtsein für Tim und Struppi Radio Schweden, Anne Rentzsch Das Auslandsprogramm des schwedischen Rundfunks berichtet auf Deutsch über eine aktuelle Debatte, die sich entzündet hat, nachdem Behrang Miri, der neue Chef der Stockholmer Kinder- und Jugendbibliothek …

Links der Woche: Mit Art Spiegelman, Wimmelbildern und unendlichen Weiten

Unsere Links der Woche, Ausgabe 30/2012 (die mal wieder knapp zwei Wochen abdeckt):   Art Spiegelman in den Medien graphic-novel.info Das klar beherrschende Comic-Thema in den deutschen Medien war zuletzt Art Spiegelman. Im Kölner Museum Ludwig wurde am 21.9. die große Retrospektive des Maus-Zeichners eröffnet, die zuvor schon in ähnlicher Form beim Festival von Angoulême zu sehen war. Zur Eröffnung war Spiegelman persönlich anwesend, außerdem nahm er in Berlin den Siegfried-Unseld-Preis entgegen. Aus diesem Anlass berichtet die deutsche Kulturpresse praktisch flächendeckend. Sogar ein kurzer Beitrag in der 20-Uhr-Tagesschau war dabei. graphic-novel.de hat eine Linkübersicht. Meister der subtilen Kritzelei – Art Spiegelmans geniale Comic-Kunst Das Erste Mediathek, titel thesen temperamente, Brigitte Kleine Auch das ARD-Kulturmagazin ttt widmete Spiegelman einen Beitrag und besuchte ihn in New York. Im Kreuzfeuer der Weltreligionen Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Platthaus FAZ-Redakteur Andreas Platthaus hat schon lange einen guten Draht zu Art Spiegelman und begleitete ihn auch auf seinem Deutschland-Besuch. Im Mittelpunkt dieses Artikels steht die religionskritische Haltung in Spiegelmans Werk. Der Comiczeichner Ulf K. über „Co-Mix“ Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ulf K. …

Links der Woche: Von Leipzig bis nach Maryland

Unsere Links der Woche, Ausgabe 29/2012:   Schwarwel „Schweinevogel TOTAL-O-RAMA 2“ VisionBakery, Glücklicher Montag Ein weiterer deutscher Comicmacher erforscht das noch junge Feld des Crowdfunding: Auf der Plattform VisionBakery versucht Schwarwel die Summe von 4.200 Euro einzusammeln, die er benötigt, um einen zweiten dicken Band von Schweinevogel Total-O-Rama zu drucken. Darin sollen alle Schweinevogel-Auftritte der Jahre 2008 bis 2012 gesammelt werden. Als Unterstützer bekommt man, je nach Betrag, bestimmte Goodies, die von Namensnennung im Buch (für 1 Euro) bis zu einem zweitägigen Workshop mit dem Zeichner (für 500 Euro) reichen. Die Gewinner des Goldenen Gartenzwerg 2012 (mit Laudatio) Stefan Pannor Vorletztes Wochenende fand in Leipzig zum vierten Mal der „Comicgarten“ statt, ein mit viel Herzblut organisiertes, kleines 1-Tages-Festival. Dort wurde der vom örtlichen Comicstammtisch initiierte Preis, der Goldene Gartenzwerg verliehen. Gewonnen haben ihn Ulf Graupner und Sascha Wüstefeld für den ersten Band von Das UPgrade. Stefan Pannor schrieb die Laudationes für diesen Comic, wie auch für den Zweit- und Drittplatzierten, und dokumentiert sie auf seinem Blog. Comic Review comicreview.de, Daniel Raetsch Aus Leipzig kommt ein …

Links der Woche: Mit Lichtknirpsen, Twitter-Trollen und Prometheus

Unsere Links der Woche, Ausgabe 28/2012:   Eine hochseriöse Sache Frankfurter Rundschau, Christian Schlüter Die Frankfurter Rundschau, Pressepartner des Sondermann-Preises, stellte in ihrer Ausgabe vom 5. September alle Nominierten mit eigenen Texten vor. Dazu gab es einleitende Worte von Christian Schlüter, in denen er sich klar gegen den immer wieder behaupteten Gegensatz zwischen ernst und lustig, anspruchsvoll und niveaulos, Comic und Graphic Novel ausspricht: „Im Comic verbinden sich High und Low auf allereleganteste Weise.“ The Light Littlies light-littlies.blogspot.de, Stenarts Torsten Kiecker und sein Stenarts-Team, von dem beim Splitter Verlag die Serie RIA erscheint, hat eine Nebenreihe namens Die Licht-Knirpse entwickelt, die im gleichen Universum spielt, jedoch mit verniedlichten Figuren im „Chibi-Style“. Veröffentlicht werden die Licht-Knirpse in Episodenform – gedruckt im Magazin COMIX sowie als kostenloser Webcomic auf der hier verlinkten Seite. Die Online-Version steht in sechs Sprachen zur Verfügung und enthält interaktive Elemente, für die der „Unity Web Player“ als Browser-Plugin installiert sein muss. Wave and Smile: Interview mit Arne Jysch Comic Report, Matthias Hofmann Noch ein Interview mit dem Autor und Zeichner des Bundeswehr-Comics Wave and Smile, in dem er auch ausdrücklich auf die …