Alle Artikel in: Welt am Draht

Infos, Neuigkeiten, Links, Kommentare

Links der Woche 7/13: Here come the bad news, open the flood gates

Unsere Links der Woche, Ausgabe 7/2013:   Der Hexenrichter – Ein Skandal? Splashcomics, Bernd Glasstetter Wie schon in den letzten Links der Woche berichtet, gab es unter den Politikern im Kulturausschuss der Stadt Lemgo Empörung über den Comic Der Hexenrichter von Luisa Preißler. Die Splashcomics widmen sich diesem Thema noch einmal ausführlicher. Dort kann man nicht nur die Artikel aus der Lokalpresse im Wortlaut nachlesen, es gibt auch einen Kommentar und drei Interviews: mit dem örtlichen CDU-Fraktionschef, mit dem Präsidenten der Hochschule, an der Der Hexenrichter als Bachelorarbeit angenommen wurde, und schließlich mit der Künstlerin selbst. J-Mag: LIVE-Stream #1 MyVideo, J-Mag Auf der Videoplattform MyVideo startete die neue Sendung J-Mag, ein „Magazin für Anime, Manga, Cosplay und alles über J-Culture“, moderiert von der Mangazeichnerin Mikiko Ponczeck (Lost and Found). In der knapp einstündigen Show geht es unter anderem um Märchen-Manga, Studiogast ist die Mangaka Reyhan Yildirim. Außerdem werden Cosplay-Kostüme, der Häkeltrend Boshi und diverse Anime- und Manga-Neuerscheinungen vorgestellt. Die Sendung wurde live gestreamt, kann aber auch nachträglich (aufgeteilt in drei Clips) angesehen werden. Teil 1 …

Links der Woche 6/13: So I go hunting for witches

Unsere Links der Woche, Ausgabe 6/2013:   Großes Kino um kleinen Comic Lippische Wochenschau, Comic über Lemgoer „Hexenrichter“ erregt PolitikergemüterLippische Landes-ZeitungDer Comic Der Hexenrichter von Luisa Preißler, der bereits vor über einem Jahr in Ausgabe 27 der Horrorschocker (Weissblech Comics) erschien, war Thema im Stadtrat von Lemgo. Einige Stadträte empörten sich über die Kurzgeschichte, die auf der realen historischen Figur des „Hexenrichters“ Hermann Cothmann basiert, der im 17. Jahrhundert als Bürgermeister für zahlreiche Prozesse gegen angebliche Hexen verantwortlich war. Dabei hat Preißler ihre Abschlussarbeit an der Lemgoer Fachhochschule ausdrücklich als „fiktionialen Comic“ tituliert. Anstoß nehmen die Lokalpolitiker wohl vor allem daran, dass die ernste Thematik aus ihrer Sicht sexistisch ausgeschlachtet werde. Während der CDU-Fraktionschef den Prüfungsausschuss der Hochschule zur Rechenschaft ziehen möchte, kritisiert ein besonnener Kommentar in der Lokalzeitung die „Betroffenheitsmaschinerie“ und schreibt: „Es darf bezweifelt werden, ob die Kritiker Preißlers Comic tatsächlich gelesen haben“ (Scan des Kommentars). Unterdessen hat das Crowdfunding-Projekt, mit der eine Verfilmung des Comics finanziert werden soll, sein Ziel erreicht und mehr als 5.000 Euro eingesammelt. The Epilogue Don Rosa Don …

Links der Woche 5/13: Pardon my French

Unsere Links der Woche, Ausgabe 5/2013: PALMARES OFFICIEL 2013 Festival de la Bande Dessinée d’Angoulême Gestern ging das Festival von Angoulême, Europas größtes und wichtigstes Comicfestival, zu Ende. Am letzten Tag werden traditionell die angesehenen Preise verliehen. Als bestes Album wurde Quai d’Orsay von Abel Lanzac und Christophe Blain (auf Deutsch bei Reprodukt) ausgezeichnet. Der Spezialpreis der Jury ging an den Briten Glyn Dillon für The Nao of Brown. Der Preis für die beste Serie ging an Âama von Frederik Peeters (Band 1 soll im Herbst bei Reprodukt auf Deutsch erscheinen). Den „Grand Prix“, eine Art Lebenswerkpreis, erhält der bei uns weitgehend unbekannte Niederländer Willem (i.e. Bernard Willem Holtrop). Er wird im kommenden Jahr als Präsident das Festival leiten. Einen Sonderpreis zum runden Jubiläum des Festivals bekam Akira Toriyama, der Schöpfer von Dragon Ball. Hoch-Zeit für die Neunte Kunst Generationswechsel in Angoulême „Quai d’Orsay“ als bestes Album des Jahres geehrt Der König der Gallier tagesspiegel.de, Thomas Hummitzsch Für das Comic-Portal des Tagesspiegel berichtet Thomas Hummitzsch umfangreich aus Angoulême, wo in diesem Jahr das 40. Festivaljubiläum …

Links der Woche 4/13: Career opportunities, the ones that never knock

Unsere Links der Woche, Ausgabe 4/2013:   Interview mit Verleger Johann Ulrich micomics, Tiberius „Spiri“ Tarante Der Avant-Verlag feierte gerade ein ungewöhnliches Jubiläum: 11 Jahre, 11 Tage und 11 Sekunden. Im Interview spricht Verlagsgründer Johann Ulrich ausführlich über Ursprünge, Vergangenheit und Zukunft von Avant, der sich im letzten Jahrzehnt zu einem der wichtigsten deutschen Verlage für anspruchsvolle Comics gemausert hat. „Wir werden dem eigenen Anspruch nicht mehr gerecht“ tagesspiegel.de, Lars von Törne Letzte Ausgabe von »Orang«! Page, Claudia Gerdes Zwei Interviews mit Sascha Hommer, der vor zehn Jahren die studentische Comic-Anthologie Orang gegründet hat. Gerade ist die zehnte Ausgabe erschienen. In den Gesprächen erklärt Hommer, warum die zehnte auch die letzte Ausgabe sein wird. Abgedreht! – Diese Woche : Comic-Spezial Arte Die wöchentliche Arte-Sendung „Abgedreht!“, ein unkonventionelles Kulturmagazin, dreht sich diese Woche um Comics. Im Fernsehen läuft sie heute um 15:55 Uhr (Wiederholungen am 28.01 um 09:05 und am 02.02 um 06:30). Inhaltlich gibt es eine bunte Mischung von Barbarella über Comic-Auktionen bis zu einer Analyse eines Eminem-Videos. Auf der verlinkten Seite lassen sich die …

Links der Woche 3/13: Faces come out of the rain

Unsere Links der Woche, Ausgabe 3/2013:   Ein sehr seltsamer Doktor von BSV Williams-Marvel-Comic-Archiv, Bernd Tezeden Wie hätten die Titelbilder ausgesehen, wenn der Bildschriften-Verlag, der in den 1960er/70er Jahren die ersten Marvel-Comics auf Deutsch veröffentlichten, auch Doctor Strange herausgebracht hätte? 25 „Cover-Ideen im schönsten, plumpen Bildschriften-Stil“. Berliner Kulturpreis für Reinhard Kleist tagesspiegel.de, Lars von Törne Die Berliner Boulevardzeitung B.Z. (nicht zu verwechseln mit der Berliner Zeitung!) vergibt einmal pro Jahr mehrere „Berliner Bären“ an Künstler und Kulturschaffende aus der Hauptstadt. Dieses Jahr war mit Reinhard Kleist zum ersten Mal ein Comiczeichner dabei. durchgeblättert 002: Django Unchained 1 micomics, Tiberius Tarante Die Comic-Website micomics versucht sich an einem neuen Videoformat, dessen erste zwei Teile diese Woche erschienen sind. In der zweiten Folge geht es um die bei Vertigo erscheinende Comicadaption des neuen Tarantino-Films. Teil 1 beschäftigt sich mit der Marvel-Sammelreihe am Kiosk, die der Verlag Hachette gerade gestartet hat. Man merkt, dass die Kollegen noch am Üben sind, aber grundsätzlich gibt es brauchbare Videoformate über Comics in deutscher Spache noch viel zu selten. Everything you EVER wanted …

Links der Woche 2/13: Nothing Compares 2 U

Diese Woche gab es nicht so wahnsinnig viel Neues, daher ist diesmal auch Platz für ein paar schöne Comics, die schon einige Wochen alt, aber immer noch sehr verlinkenswert sind. Unsere Links der Woche, Ausgabe 2/2013:   U-Comix startet durch – Interview mit Steff Murschetz Comic-Report, Matthias Hofmann Das Underground-Magazin U-Comix, das in den 1970er und 80er Jahren zuerst beim Volksverlag, später bei Alpha Comic erschien, kommt zurück. Initiator ist der Comiczeichner Steff Murschetz, der schon seit einer Weile das Webportal undergroundcomix.de betreibt. Im Interview spricht er über seine Pläne und amüsiert mit ein paar humorigen Antworten. Comic-Leser bleiben dem Papier treu Buchreport Das Branchenblatt Buchreport berichtet über die Umsätze im Comic-Markt 2012. Demnach werden die größten Umsätze nach wie vor im Pressegrosso, also an den Kiosken, gemacht. Mit einem Anteil von 20% schiebt sich der Buchhandel auf den zweiten Platz und überholt damit den Comicfachhandel. Was digitale Comics angeht, spricht der Buchreport von geringer Nachfrage und stellt fest: „Zumindest vorerst bleibt der deutsche Comic-Leser ein höchst konservativer Konsument.“ Der Crumbathon tagesspiegel.de, Thomas Hummitzsch Thomas …

Links der Woche 1/13: And the world remembers his name

Neues Jahr, neue Nummerierung, neue Überschriften (ich versuche, passende Songzeilen zu finden. Mal sehen, wie lang das gutgeht). Unsere Links der Woche, Ausgabe 1/2013:   Zeichnen, um zu überleben Spiegel Online, Stefan Pannor Keiji Nakazawa 1939 – 2012tagesspiegel.de, Lars von Törne Historische Aufklärung in der populären KunstFrankfurter Allgemeine Zeitung, Martin Jurgeit Keiji Nakazawa, 1939-2012The Comics Journal, Matt Thorn An Weihnachten wurde bekannt, dass am 19. Dezember der japanische Comickünstler Keiji Nakazawa gestorben ist. Er wurde mit seinem Manga Hadashi no Gen (Barfuß durch Hiroshima) berühmt und ist mit diesem Werk mitverantwortlich dafür, dass japanische Comics auch im Westen Fuß fassen konnten. Hier eine Auswahl aus den zahlreichen Nachrufen. Große Götter und kleine Mädchen Telepolis, Ulrike Heitmüller Die Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen hat eine Broschüre über „Religiöse Themen in der Manga-Literatur“ veröffentlicht. Telepolis führte ein Interview mit dessen Autor, dem österreichischen Religionswissenschaftler Franz Winter. Die Jahresend­weihnachtsgala Yay, Comics!, Carlito und Mike Ein Comic-Jahresrückblick zum Hören. Der Podcast Yay, Comics! hat zahlreiche Comicmenschen (u.a. Sarah Burrini, Stefan Dinter, Naomi Fearn, Comicgate-Pilotin Frauke Pfeiffer und die Mannschaft des Groben Unfug) zu …

Links der Woche: Mit Geld, Podcasts und Weihnachtscomics

Zum Jahresende geht es auch in dieser Rubrik ein bisschen ruhiger und vor allem weihnachtlich zu. Die nächsten Links der Woche kommen dann im neuen Jahr. Comicgate wünscht allen Lesern ein frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr! Hier sind unsere Links der Woche, Ausgabe 40/2012:   Nichtlustig-Cartoonist: „5000 Euro. Das ist ein Witz“ Die Presse, Matthias Auer Rund um seine Nichtlustig-Crowdfunding-Aktion gab es zuletzt recht viele Interviews mit Joscha Sauer. Besonders interessant ist dieses hier, erschienen in der österreichischen Tageszeitung Die Presse, in dem es eigentlich ausschließlich um ein Thema geht: Geld. Das Alles das-alles.de, Dirk und Andi Ein neuer „Popkultur-Podcast, live aus der zweitgrößten Comicsammlung Mittelfrankens“, bei dem Comics zu den Schwerpunkten gehört. Bei der ersten Folge geht es um „Comics wegen Mädchen“, die zweite dreht sich dann rund um James Bond. Folge 3 soll direkt nach Weihnachten kommen und u.a. den Dredd-Film zum Thema haben. The Klaubauf’s Wager ComicsAlliance, Benito Cereno und Evan Shaner Sehr schicker Weihnachtscomic, in dem Sankt Nikolaus auf den Klaubauf trifft und mit ihm eine Wette …

Links der Woche: Mit Ladies Nights, unbezahlten Zeichnungen und sexy Hawkeye

Unsere Links der Woche, Ausgabe 39/2012:   Von der Angst vor der Einordnung madamebooks, Madame Books Comics for Ladies only – Genderfight reloaded? Lach|witz, der (e), Alexander Lachwitz Der Carlsen Verlag bewirbt seine neue „Graphic Novels for Ladies“-Edition unter anderem mit Abendveranstaltungen in Filialen der Buchhandelskette Thalia. Madame Books, selbst Buchhändlerin, und Alexander Lachwitz haben beide eine solche „Ladies Night“ besucht und berichten in ihren Blogs darüber. Die besten Comics des Jahres tagesspiegel.de Der Tagesspiegel fragte acht Comic-Experten (darunter auch Comicgates Frauke Pfeiffer) nach ihren persönlichen Comics des Jahres und veröffentlichte diese Bestenlisten nach und nach in den letzten Tagen. Zum Schluss sollten alle acht Teilnehmer nochmal die fünf meistgenannten Comics auf einer Skala von 1 bis 5 einordnen und somit den „Comic des Jahres“ ermitteln. Das Rennen machte der erste Band von Blast von Manu Larcenet. Auf der hier verlinkten Übersichtsseite sind alle Beiträge der Aktion zu finden. The Return of the Best Damn Comics of the Year — Boing Boing Edition Boing Boing Auch beim US-Onlinemagazin Boing Boing machte man eine Umfrage unter …

Links der Woche: Mit Radio, Web-TV und VHS

Unsere Links der Woche, Ausgabe 38/2012:   Die besten Comics des Jahres tagesspiegel.de, Lars von Törne Seit etwa zwei Wochen sammelt der Tagesspiegel unter seinen Lesern Vorschläge für die besten Comics des Jahres 2012. Die Leserzuschriften werden laufend auf die Website gestellt, mittlerweile ist der Beitrag auf 17 Seiten angewachsen. In Kürze folgen dann auch die Favoriten einer Fachjury, zu der auch unsere Kapitänin Frauke gehört. Boom, Pow, Puff WDR 3, Andrej Klahn Eine kurze Hörfunkreportage (4:24 Minuten) von einem Seminar zum Thema Comic-Übersetzen am Europäischen Übersetzer-Kollegium in Straelen, mit O-Tönen von Andreas Platthaus, Marc-Oliver Frisch und Stefan Pannor. Schwule Comicstrips DRadio Wissen Redaktionskonferenz, Thilo Jahn In der einstündigen Radiosendung Redaktionskonferenz ging es am Wochenende um Homosexualität in Comics, zu Gast waren Ralf König, Thilo Krapp (Damian & Alexander) und Markus Pfalzgraf (Stripped – The Story of Gay Comics) (MP3-Direktdownload hier). Der „Game One“-Comic-Zirkel #5 – Spezial Game One, Tim Game One kennt man als Magazin über Videospiele auf MTV bzw. VIVA, auf seiner Website gibt es aber auch Podcasts und gelegentliche Video-Specials. So wie …