Interview mit Tony Moore (OmU)
Please click here for the English version.
Tony Moore ist, wie er sich selbst beschreibt, ein Kleinstadtjunge aus Kentucky, der schon immer davon geträumt hat, einmal Comiczeichner zu werden.
Bis zur Ausgabe 25 der The Walking Dead-Heftreihe war er auch für die Gestaltung der eindrucksvollen Cover zuständig.

Du bist ein Comicmacher, aber nicht irgendeiner. Vor fünfzehn Jahren hast du einen der vielleicht beiden wichtigsten Superheldencomics aller Zeiten geschrieben und gezeichnet. Einen Comic, der analysiert wurde, interpretiert wurde, der eine ganze Generation an Comicmachern beeinflusst hat, der die Art, wie wir Superheldencomics lesen, leben, denken, verändert hat. Du hast Comicgeschichte geschrieben.
Queen & Country ist eine (Geheimdienst-)Seifenoper, aber eine der besseren Sorte. Anders als in anderen Comics, in denen oft mit Neuerungen und Änderungen geködert wird, am Ende der Status Quo jedoch erhalten bleibt, kann in Ruckas Agentenuniversum tatsächlich alles passieren und – vermutlich mit der Ausnahme von Protagonistin Tara Chace – ist keine Figur davor gefeit, plötzlich ins Gras beißen zu müssen.
Verflixt, ich wollte diesen Comic wirklich viel mehr mögen, als ich es am Ende getan habe. Das Problem an der Sache ist, dass ein Großteil der Witze einfach nicht richtig zündet. Dabei sind genug Ideen vorhanden, die mir richtig gefallen haben.
Seit kurzem läuft die lang erwartete Verfilmung von Frank Millers „Sin City“ endlich auch in den deutschen Kinos. Aus diesem Anlass gibt es hierzu einen ausführlichen Eintrag in unserer Comicmovie Datenbank.
Hunter S. Thompson hat die Natur von Präsidentschaftswahlen einmal als „von Grund auf bösartig“ bezeichnet, gleichzeitig aber anerkannt, dass sie auch eine „wilde und aufregende Zeit für Politikjunkies“ seien. Das ist eine Position, die ich vollkommen teile. Präsidentschaftswahlen sind in der Realität dermaßen spannend und dreckig, dass es schwer ist, eine ähnliche Dramatik in einer fiktiven Geschichte zu schaffen. Genau dies versucht Kaiji Kawaguchi allerdings in den 11 Eagle-Bänden.