Alle Artikel mit dem Schlagwort: frankobelgisch

Spirou: Porträt eines Helden als junger Tor

 Spirou und Fantasio gehören, neben Tim und Struppi, Asterix und Lucky Luke zu den ganz großen Klassikern des frankobelgischen Comics. Seit gut 70 Jahren erscheinen Geschichten mit dem kleinen Hotelpagen im gleichnamigen Magazin und als Comicalbum. Neben der Hauptserie gibt es seit 2006 eine Parallel-Reihe, die in Frankreich Une Aventure de Spirou et Fantasio par… heißt. Namhafte Zeichner und Autoren können dort ihre ganz eigene Vision von Spirou umsetzen, abseits von den Zwängen der Hauptserie.

Auf der Suche nach Peter Pan

 Bei Cross Cult ist die Neuauflage von Coseys Auf der Suche nach Peter Pan erschienen.
Christopher und Benjamin besprechen in einer Dialog-Rezension den für diesen Verlag eher ungewöhnlichen Comicband – denn hier geht es weniger um Action, sondern um den Seelenzustand eines Autoren sowie die wunderbare verschneite Landschaft der Walliser Alpen.

Tatjana K.- Das Stigma des Longinus

 “Da Vinci Code meets (russische) Lara Croft“, so oder so ähnlich kann man den Inhalt des dritten Bandes von Tatjana K. grob umschreiben. Hauptprotagonistin ist die kurvenreiche Ex-Agentin einer sowjetischen Sondereinheit, Tatjana Kovolenko, die sich unlängst der aktivistischen Gruppierung „Die letzte Abteilung“ angeschlossen hat. Diese bekämpft ökologische Bedrohungen, d.h. Kovolenko und ihre Mitstreiter schreiten immer dann ein, wo korrupte Politiker, überambitionierte Wissenschaftler oder profitfixierte Wirtschaftsunternehmer das Gleichgewicht der Umwelt stören.

Abersen 3 & 4

 Es ist bereits fünf Jahre her, dass der Carlsen Verlag mit Abersen eine der vielleicht ungewöhnlichsten Fantasyserien startete. Aber nicht zuletzt die verworrene und fordernde Handlung dürfte dafür gesorgt haben, dass Abersen bereits nach zwei Alben ein vorzeitiges Ende beschert war.

Engel

 In der beschaulichen Gemeinde von Sankt Eustachius halten sich gleich mehrere Schutzengel auf, zwei von ihnen sind die Freunde Jeliel und Yesod. Nach dem Selbstmord eines ihrer Schützlinge und der Übernahme des hiesigen Priesters durch eine dämonische Präsenz, werden die beiden jedoch zusammen mit dem in dieser Zeit neu geborenen, weiblichen Engel Om nach Notre-Dame strafversetzt. Dort angekommen, müssen sie an vorderster Front in den Krieg gegen die dämonischen Armeen eingreifen.

Die Chroniken von Centrum

 Ehapa versucht sich seit kurzem an so genannten „all in one“-Ausgaben, sprich eine Miniserie oder ein Zyklus wird komplett in einem Stück herausgegeben. Damit soll auch das Vertrauen der Käufer zurückgewonnen werden, die öfters auf abgebrochenen Serien sitzengeblieben sind und dementsprechend skeptisch neuen Comicserien bei ECC gegenüberstehen. Nachdem mit dem Mafiosi-Krimi Hell's Kitchen dieser Ansatz gut angenommen wurde, erscheint mit Die Chroniken von Centrum – im französischen Original dreibändig – eine weitere abgeschlossene Erzählung, diesmal in einem düsteren Europa der nahen Zukunft angesiedelt.