Comic-Salon 2010: Das Messe-ABC
Von A wie Armdrücken bis W wie Western berichten wir auch in diesem Jahr wieder von unseren persönlichen Eindrücken, die wir auf dem Comic-Salon Erlangen hatten. Vier Tage voller Comics, mit wenig Schlaf und einem Überangebot von Ausstellungen, Podiumsdiskussionen, Filmen und mehr. Wir brauchten ein wenig Zeit, mussten alles erstmal ein wenig sacken lassen und haben nun aufgeschrieben, was hängenblieb in diesem Jahr.

Im Jahr 1966 kündigt der junge Künstler Hamaguchi seinen Job in einer Textilfabrik, zieht nach Tokio und und wird einer der Assistenten des renommierten Mangakas Kondo. Doch auch im Atelier des Sensei ist die Arbeit für einen Mangaverlag nicht unbedingt der große Traum, wie Hamaguchi bald feststellen muss. Als Teil eines Teams darf er lediglich tuschen, Hintergründe zeichnen oder Speedlines hinzufügen. Hinzu kommt der Zeitdruck, wenn Deadlines eingehalten werden müssen.
Eine hervorragende Coveridee stimmt gut auf das Album ein. Das Tuch, welches der Indianer trägt, weist Lilien auf, die zum französischen Königshaus gehören, sowie den britischen Union Jack. Beides fließt am Boden zur amerikanischen Flagge zusammen. Da die Handlung während des Krieges zwischen England und Frankreich spielt, wobei jede Seite verschiedene Indianerstämme auf ihrer Seite hat, ist das Cover ein wirklich gelungenes Symbol.
Die Publikationsform des Comicmagazins, das seinen Lesern jeden Monat eine Wundertüte aus verschiedensten Serien und Kurzcomics bietet, hat ihre Blütezeit längst hinter sich, auch in Frankreich, wo solche Zeitschriften eine große Tradition haben. In Deutschland hält sich zwar seit 10 Jahren das wiederbelebte ZACK-Magazin, andere Versuche (wie z.B. das Fantasy-Heft Magic Attack) scheiterten jedoch. Nun wagt der JNK Verlag, der auch das Fachmagazin Comixene herausbringt, einen neuen Versuch: Comix erscheint monatlich zum Niedrigpreis von nur 2 Euro, gedruckt auf Zeitungspapier und mit einer Besonderheit: die hier abgedruckten Comics sind keine Lizenztitel aus dem Ausland, sondern durchweg einheimische Produktionen.
Schlachtszenen haben David B. schon immer besonders fasziniert, das weiß man spätestens seit seinem autobiografischen Werk
Treffen sich ein Franzose, ein Brite, ein Amerikaner und ein Deutscher … Was sich anhört wie der Anfang eines billigen Witzes, ist in knapper Zusammenfassung das Konzept von War and Dreams, dem neuen Comic vom Kreativteam Maryse und Jean François Charles, die u.a auch für India Dreams und Die Pioniere der neuen Welt verantwortlich zeichnen. Wobei die Handlung sich korrekterweise vielmehr genau darauf bezieht, dass die vier unterschiedlichen Landsmänner im gehobenen Alter eigentlich gar nicht direkt aufeinandertreffen.