Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kunst

Das Selbstexperiment

 Matthias Gnehms neuester Comicband ist ganz und gar nicht einfach zu goutieren, und noch schwerer ist es dann, das darin Enthaltene angemessen zu beschreiben. Denn der Züricher Autor und Zeichner hat sich mit Das Selbstexperiment ein immens vielschichtiges Verwirrspiel erdacht, mit dem er die Konzentration des Lesers aufs höchste fordert.

Glamourpuss & Judenhass (US)

 Nach einer fast vierjährigen Absenz hat der Herr der Erdferkel, Dave Sim, dieses Jahr gleich zwei neue Comics auf den Markt gebracht, Glamourpuss und Judenhass, die wie sein Comic-Epos Cerebus nur als Teil des Gesamtkunstwerks „Sim“ zu lesen sind. Zwei Comichefte, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Da ist zum ersten die fortlaufende Serie Glamourpuss, eine „high fashion comic book“-Parodie, und zum anderen der Comic Judenhass, in dem Sim aus ausgewählten Zitaten und fotorealistischen Reproduktionen eine Geschichte der Ressentiments gegen Juden und deren Vernichtung im Holocaust beschreibt. Erst wenn man beide Comics Seite an Seite stellt und deren Gemeinsamkeiten aus der Nähe betrachtet, wird deutlich, dass Sim nicht einfach nur zwei Comics gezeichnet hat, sondern nach Cerebus das Gesamtkunstwerk „Sim“ durch zwei neue Titel erweitert hat.

Slow

 Hendrik Dorgathen ist ein Künstler, der mit seinem einzigartigen Stil die Comicwelt begeistert und auch darüber hinaus für hohe Aufmerksamkeit sorgt. Dem Max-und-Moritz-Preisträger und Hochschullehrer wurde zum diesjährigen Comic-Salon in Erlangen nicht nur eine Ausstellung gewidmet, auch sein neues Buch Slow erschien rechtzeitig. Dorgathen ist ein Wanderer zwischen den Medien, pendelt zwischen Illustration, Animation und schließlich dem Comic.

Mundkopf

teaser_mundkopfNachdem ich Katrin Baumgärtners Mundkopf zum ersten Mal gelesen hatte, fühlte ich mich nicht in der Lage, sofort eine Rezension zu schreiben. Der ganze Comic ließ mich mit einem extrem starken „What the fuck?“-Gefühl zurück, das dafür sorgte, dass ich beschloss den Comic nicht zu rezensieren, ehe ich ihn nicht ein zweites Mal gelesen hatte.

Nun also.

Cherry Blossom Girl

In der Welt der Comics werden Frauen meistens aus der Phantasie von Männern geschaffen. Angesichts des prekären Standes von Comics in der Kulturindustrie wäre es aber falsch, wenn man das gesamte Medium als Vehikel für regressive Männerphantasien bezeichnet.
Cherry Blossom Girl von Jule K. ist eine Geschichte, die von dem bewegten Alltag einer neunundzwanzigjährigen Frau erzählt. Als Teenager hieß sie Nele, doch mit dem Verzehr von halb vergorenen Kirschen mutierte sie zum extrem cool aussehenden Cherry Blossom Girl, das Frauen davor rettet, mit Liebeskummer, Eifersucht, dummen Anmachen oder peinlichen Situationen konfrontiert zu werden.