Alle Artikel in: Welt am Draht

Infos, Neuigkeiten, Links, Kommentare

Links der Woche: Mit Neuem und Altem aus Entenhausen und einem lauten Abgang

Unsere Links der Woche, Ausgabe 31/2011 Familienbande – über die konfliktreiche Beziehung von Comics zu ihren Verfilmungenepd Film, Andreas PlatthausIm Fachmagazin epd Film beleuchtet Andreas Platthaus den anhaltenden Boom der Comicverfilmungen, blickt in die Historie und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Kunstformen auf. Patriot mit Eigensinntagesspiegel.de, Lars von TörneLars von Törne erklärt anlässlich des neuen Kinofilms, dass Captain America keineswegs nur ein simples Symbol für übertriebenen amerikanischen Patriotismus ist: „In seinem eigentlichen Medium […] hat sich Captain America im Laufe seiner sieben Jahrzehnte zu einer viel komplexeren Figur entwickelt, als es der Kinofilm ahnen lässt.“ Comicladen-Report: Was den Handel bewegtComic-Report, Ekki Helbig und Björn SteckmeierDer Comic-Report startet eine neue Kolumnenreihe, deren Autoren Comichändler sind und die den Comicmarkt aus der Sicht des Fachhandels beleuchten soll. In der ersten Folge stellen Ekki Helbig vom T3 in Frankfurt und Björn Steckmeier vom Bonner Comic-Laden sich und ihre Fachgeschäfte gegenseitig vor.   60 Jahre Micky Maus Spezial micky-maus.deDie Micky Maus ist Deutschlands traditionsreichstes und immer noch auflagenstärkstes Magazin für Kinder und Jugendliche. Kurz nach Gründung der Bundesrepublik brachte …

Links der Woche: Mit einer 4-Wochen-Aufholjagd

Unsere Links der Woche, Ausgabe 30/2011 Urlaubsbedingt musste diese kleine Reihe die letzten vier Wochen ausfallen. Ich habe mich inzwischen durch Newsfeeds, Webseiten und ein volles E-Mail-Postfach gewühlt und dabei zumindest einen Teil der wichtigsten und/oder interessantesten Links herausgefischt (ganz sicher ohne Anspruch auf Vollständigkeit).   Fünf Fragen: Flix | aufgezeichnet.tvgraphic-novel.infoAm 31. Juli ging die erste Folge von aufgezeichnet.tv online, ein professionell produziertes, halbstündiges Videomagazin über Comics, moderiert von Zeichner Flix. Die erste Folge ist, aufgeteilt auf neun Kapitel, unter www.aufgezeichnet.tv oder auf dem youtube-Channel www.youtube.com/aufgezeichnetTV zu sehen. Unter anderem geht es ums Comicfestival München, um Ralf König und den Neustart bei DC Comics. Im oben verlinkten Kurzinterview beantwortet Flix einige Fragen zu dem Format, das langfristig auch bei einem Fernsehsender unterkommen möchte. Back in blackSpiegel Online, Stefan PannorDas Comicthema mit der größten Medienresonanz der letzten Wochen: Bei Marvel schlüpft ein Neuer ins Kostüm von Spider-Man, und er hat – holladiewaldfee – dunkle Haut! Allerdings nicht in der regulären Spider-Man-Serie, sondern nur im Ultimate-Universum, wo Peter Parker zuletzt in der Storyline „Death of Spider-Man“ ins …

Links der Woche: Mit Hansrudi Wäscher, Enjambements und den Eisner Awards

Unsere Links der Woche, Ausgabe 29/2011: „Er hat das Tempo der Mangas vorweggenommen“Spiegel Online, Christoph DallachEin Interview mit Andreas C. Knigge über dessen neues Buch Allmächtiger!, in dem es um Leben und Werk von Hansrudi Wäscher geht: „Anfangs, muss ich gestehen, habe ich die Hefte mit etwas spitzen Fingern angefasst. Allein auf deren Ästhetik liegt ja schon eine dicke Schicht Staub. Das sind alles Abenteuergeschichten – aber ich habe die interessante Erfahrung gemacht, dass ich nach spätestens zehn, zwölf Seiten am Haken des Erzählers hing. Es liest sich packend.“ Graphic Novels definieren die Grenze zwischen Kunst und Pop neuFormat, Julia KospachDas österreichische Wirtschaftsmagazin Format erklärt seinen Lesern die Graphic Novel als „wichtigen neuen Trend des Buchmarkts“ und macht seine Sache gar nicht schlecht. Da hat man weiß Gott schon üblere Artikel gelesen, die einem fachfremden Publikum diese komischen Erwachsenencomics näherbringen wollten. Tragisch verliebt in Natalie Portmantaz, Max WallenhorstDie taz stellt Robin Vehrs vor, den Macher des wundersamen und -baren Webcomics Enjambements. Der erst 19-jährige Vehrs sei ein „Kind der Blogosphäre – wenn auch ein uneheliches“ …

Links der Woche: Mit der Frankfurter Buchmesse, Webcomic-Geschichte und Mythomania

Unsere Links der Woche, Ausgabe 28/2011   Interview mit den Machern der Faszination ComicSplashcomics, Bernd GlasstetterDer Comicbereich auf der Frankfurter Buchmesse verändert sich. Manche Verlage verabschieden sich ganz von der Messe, andere siedeln in den Belletristik-Bereich um. Gleichzeitig reformiert sich das bisherige Comic-Zentrum, in diesem Jahr wird es einen „Hot Spot Kids & Comics“ geben. Die Splashpages, die seit Jahren die offizielle Web-Berichterstattung über die „Faszination Comic“ machen, haben dazu verschiedene Akteure befragt. In einem Videointerview kommen Birgit Fricke von der Frankfurter Buchmesse und Wolle Strzyz, der beratend für die Messe tätig ist, zu Wort. In kurzen Telefoninterviews spricht Bernd Glasstetter mit Vertetern der Verlage Reprodukt, Schreiber & Leser und CrossCult, die sich für veränderte Standorte innerhalb der Messehallen entschieden haben. „Wir haben die Überproduktion korrigiert“Buchreport, Daniel LenzEin Interview mit Joachim Kaps zur Situation bei Tokyopop, in dem sich der Verlagsleite sehr zufrieden mit der aktuellen Lage zeigt und eine Offensive im digitalen Bereich ankündigt. Die Carlsen MANGA-App ist da!Carlsen VerlagEine solche Offensive hat Konkurrent Carlsen Manga bereits am Start: Seit heute ist eine App für …

Links der Woche: Mit Preisanwärtern, Fanfilmen und Briefpapier

Unsere Links der Woche, Ausgabe 27/2011 Web-Sondermann 2011: Auf in die Vorrunde! myComicsNachdem es im Vorfeld hitzige Diskussionen um den Teilnahmemodus für die Webcomic-Kategorie des (immerhin mit 1.000 Euro dotierten) Sondermann-Preises gab, wurde dieser noch einmal geändert. Die strenge Regel, nach der nur Webcomics teilnehmen dürften, die bisher in keiner Form gedruckt vorliegen, wurde aufgehoben. Aus den über 50 Einsendungen ermittelte eine Jury aus Frankfurter Buchmesse, myComics und Splashpages die Top Ten, aus denen nun alle myComics-User ihren Favoriten küren dürfen. Die Abstimmung läuft bis zum 25.07.2011, jeder kann einmal pro Woche abstimmen. Auch wenn man über die Formalitäten wie immer streiten kann, zeigt die Auswahl der zehn Finalisten, wie reich und vielfältig die hiesige Webcomic-Szene mittlerweile ist. Was auffällt: Der Großteil der Nominierten veröffentlicht keine kurzen, abgeschlossenen Strips, sondern fortlaufende Geschichten. Reportagecomics. Dokumentarische Comics. ComicbiographienComFor Gesellschaft für ComicforschungDie ComFor hat das Programm für ihre 6. Jährliche Wissenschaftstagung in Passau bekanntgegeben. Wer sich für die enorme Menge an Vorträgen interessiert, kann sich noch bis Ende Juli als Teilnehmer anmelden. GCT 2011: Wenn die Titelauswahl zur …

Links der Woche: Special zum Comicfestival München 2011

Unsere Links der Woche, Ausgabe 26/2011: Diesmal nur mit Links, die mit dem Comicfestival München zu tun haben.   Die Stadt muss mehr tunTitel-Magazin, Andreas AltLeuchtkraft und Schatten: So war das Münchner ComicfestivalFAZ.net Comic-Blog, Andreas PlatthausVom 23. bis 26. Juni fand in München das Comicfestival statt, wie üblich alternierend zum ebenfalls im 2-Jahres-Rhythmus stattfindenden Comic-Salon Erlangen. An einem neuen Veranstaltungsort und unter neuer Leitung zeigte das Festival viel Positives und Erfreuliches, es gab unter den Teilnehmern aber auch deutlich vernehmbare Kritik. Die beiden hier verlinkten Artikel geben einen Überblick darüber, was in München geboten war, was gut lief, und wo in Zukunft noch nachgebessert werden muss.   Interview mit den Machern des Comicfestivals 2011Splashcomics, Bernd GlasstetterMichael Kompa und Heiner Lünstedt, die Leiter des Festivals äußern sich direkt im Anschluss hochzufrieden: „Nicht geklappt hat eigentlich gar nichts.“   Tops und Flops München 2011ComicforumEin Diskussionsthread im Comicforum sammelt derweil Lob und Kritik der Besucher und Teilnehmer. Es ist zu hoffen, dass die Festivalmacher dort auch vorbeischauen.   Eng, aber vielfältigSüddeutsche Zeitung, Daniel WüllnerIn der Lokalausgabe der Süddeutschen …

Demnächst im Kino: Captain America (Werbung)

Ab dem 18. August in den deutschen Kinos: Captain America: The First Avenger. Der neue Film aus den Marvel-Studios mit Chris Evans in der Hauptrolle als Supersoldat Steve Rogers. Gemeinsam mit anderen Marvel-Filmen wie Iron Man oder Thor führt dieser Film auf das große Zusammentreffen der Superhelden hin, das im kommenden Jahr mit The Avengers stattfinden wird. Hier der deutschsprachige Trailer zum Film: {source}<script type=“text/javascript“ src=“http://videos.video-loader.com/playerjs/trailer_de_8347.js?w=550&h=400&pID=48809&bgc=ffffff&cw=785643&skinName=light&wmode=window&hideChrome=1″></script>{/source}   Und hier noch ein kurzer, 20-sekündiger TV-Spot: {source}<script type=“text/javascript“ src=“http://videos.video-loader.com/playerjs/made_de_8349.js?w=550&h=400&pID=48809&bgc=ffffff&cw=785651&skinName=light&wmode=window&hideChrome=1″></script>{/source}

Links der Woche: Mit Preisen aus München, Comics auf dem iPad und dem Comic-Clash

Unsere Links der Woche, Ausgabe 25/2011: ICOM Independent Comic Preis 2011Interessenverband Comic e.V.Wie jedes Jahr vergab der ICOM letzte Woche auf dem Comicfestival in München seinen mit insgesamt 2.000 Euro dotierten  „Independent Comic Preis“ für Eigenproduktionen aus dem zurückliegenden Kalenderjahr. Ausgezeichnet wurde u.a. die Zwerchfell-Reihe Die Toten als Bester Independent-Comic, und Reprodukt-Gründer Dirk Rehm bekam den „Sonderpreis der Jury für eine besondere Leistung oder Publikation“. Auf der verlinkten Seite findet man die vollständigen Laudatio-Texte der Jury für alle Preisträger und die „lobenden Erwähnungen“. Mitglied der Jury war übrigens our very own Frauke Pfeiffer. Zusätzlich wurde noch der Webcomic-Preis „Lebensfenster – Der Kurt Schalker-Preis für Grafisches Blogen“ vergeben, er ging an Zuhause während der digitalen Revolution von Wolfgang Buech alias digirev. PENG! ‒ Der Münchner ComicpreisComicforum, Martin JurgeitEine ähnlich übersichtliche und fundierte Seite sucht man für den Peng!-Preis, der ebenfalls am Wochenende in München verliehen wurde, leider vergeblich. Eine Liste der Sieger ist im Forum von Comixene und Comix zu finden. Das Grauen auf dem iPad: Weissblech goes digitalComic Report, Matthias HofmannAls einer der ersten deutschen Comics …

52, heb auf: Was taugen die neuen DC-Serien? (Teil 4)

Teil 4 von 4: In August und September wird der DC-Verlag sein Superhelden-Universum in 52 fortlaufenden Serien neustarten. Das COMICGATE-Büro für nordamerikanische Angelegenheiten hat sich die geplanten Titel mal genau angeschaut. 40 – JUSTICE LEAGUE DARKvon Peter Milligan und Mikel Janin o PRO: Der britische Autor Peter Milligan ist immer ein Kaufargument – umso mehr, wenn er die Gelegenheit erhält, schräg abseits, aber doch in Rufweite des Mainstreams zu wirken. Die Voraussetzungen waren also lange nicht mehr so günstig wie hier: eine eher dubiose Version der Justice League soll er betreuen, mit den teils von Vertigo zurückbeorderten Figuren Shade, Madame Xanadu, Deadman, Zatanna und natürlich John Constantine. o KONTRA: „Justice League Dark“ kann man sich schonmal vormerken. Wenn es um die Wahl des dämlichsten Comic-Titels 2011 gehen wird, hat man hier einen heißen Anwärter. Und Newcomer Mikel Janin hat zwar einen sehr ästhetischen und detaillierten Stil, aber seine Zeichnungen machen auch einen etwas statischen und leblosen Eindruck. FAZIT: Empfehlung! Hoffen wir mal, dass der Titel eine Verballhornung ähnlicher Stilblüten ist (Dark Wolverine, etc.). Und der …

Links der Woche: Mit Selbstreferenziellem, Wissenschaft und Forschung und dem Comicfestival München

Unsere Links der Woche, Ausgabe 24/2011   Eine lange Nachta byoo-ti-ful day, Maike PlenzkeSelbstreferenzialität, Teil I: Was passiert, wenn ein Zeichner (in diesem Fall Steven Bagatzky) auf den letzten Drücker seinen Comic für das Comicgate-Printmagazin fertigstellen muss, zeigt Maike Plenzke in ihrem (generell sehr empfehlenswerten) Comic-Blog. Wie arbeitet ein Comic-Übersetzer?fudder, Christopher BünteSelbstreferenzialität, Teil II: Ein Comicgate-Redaktionsmitglied interviewt ein anderes Comicgate-Redaktionsmitglied, aber es geht um was ganz anderes: Christopher Bünte sprach für das Freiburger Jugendportal fudder mit Marc-Oliver Frisch, der für Cross Cult und Nona Arte Comics übersetzt und dabei so illustre Namen wie Robert Kirkman, Neil Gaiman und Alan Moore ins Deutsche überträgt. Traumatic brain injuries in illustrated literature: experience from a series of over 700 head injuries in the Asterix comic booksActa Neurochirurgica, M.A. Kamp, P. Slotty, S. Sarikaya-Seiwert, H.J. Steiger, D. HänggiKnallharte Wissenschaft: Eine Forschungsgruppe von Neurochirurgen an der Uni Düsseldorf hat für eine Studie untersucht, wie groß das Risiko für in Gallien stationierte römische Legionäre ist, ein Schädel-Hirn-Trauma zu erleiden. Ausgewertet wurden dazu alle 34 Asterix-Bände, ein Aufsatz dazu erschien jetzt in …