Mutter Krieg
Anlässlich des 100. Jahrestags des Beginns des Ersten Weltkriegs ist die Thematik um die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts gerade in aller Munde. Zahlreiche Publikationen und Berichte arbeiteten die Geschichte in den vergangenen Monaten auf. Bereits einige Jahre zuvor startete das Kreativduo Kris (i.e. Christophe Goret) und Maël (i.e. Martin Leclerc) die vierteilige Comicreihe Mutter Krieg, die als offizieller französischer Comic für die Hundertjahrfeiern diente.

Der erste umfangreiche Band von Cross Cult vereinte die ursprüngliche Barrow-Trilogie von Steve Niles‘ Vampircomic 30 Days of Night. Mit dem zweiten Sammelband wird der Kosmos um weitere Figuren und von der Hauptstory größtenteils unabhängige Nebenschauplätze erweitert.
Autor Laurent-Frédéric Bollée (XII Mystery, Die 13 Gebote) und Zeichner Christian Rossi (W.E.S.T., Der Planwagen des Thespis) legen mit Deadline einen interessanten Einzelband vor. Sie erzählen die Geschichte von Lous Paugham, der im Jahr 1901 späte Rache am ehemaligen US-General John C. Lester nimmt.
Mit Meine Mutter ist in Amerika und hat Buffalo Bill getroffen hat er eine feinfühlige Familienerzählung gezeichnet, in Die sieben Zwergbären nimmt er Märchen aufs Korn und Pauls fantastische Abenteuer ist ein klassischer Kindercomic. Unter der dem Titel Porträt eines Helden als junger Tor legte er gar eine vielbeachtete Beschreibung der Jugendjahre Spirous vor. Dass der Autor und Zeichner Émile Bravo sich auch an erwachsene Stoffe herantraut, zeigt ein Blick in sein neuestes Buch Der vergessene Garten.
Im Jahre 2010 erschien mit Jens Harders Buch Alpha … directions der Beginn eines Mammutwerkes. Als erster Teil einer als Trilogie geplanten Beschäftigung mit der Entwicklung der Erde und deren Bewohner, die vom Urknall ausgehend bis in die Zukunft reichen soll. Über vier Jahre später liegt jetzt Beta … civilisations Volume 1 vor, der nicht weniger umfangreiche Nachfolger, dessen zweite Hälfte aufgrund der Fülle an Material später nachgereicht werden muss, bevor es schließlich in Gamma den Abschluss des Langzeitprojektes geben wird.
Nach den Ereignissen im ersten Teil der zehnten Staffel von Akte X sind Mulder und Scully nun offiziell zurück im FBI-Dienst und bearbeiten die X-Akten. Gleich zu Beginn müssen sie sich mit einem alten Bekannten herumschlagen: Der Plattwurmmann, ein humanoides Wesen, das in der Kanalisation lebt, ist wieder aufgetaucht.
Dieter Lumpen ist eine Comicserie, die im Original zwischen 1986 und 1994 entstand. Entwickelt wurde sie vom argentinischen Szenaristen Jorge Zentner und dem spanischen Zeichner Rubén Pellejero, die unter anderem bei den Comics FM – Auf richtiger Wellenlänge und Die Memoiren des Mr. Griffaton kollaborierten.
Der Name Jim Henson ist heute untrennbar mit so legendären Produktionen wie der Muppet Show oder der Sesamstraße verbunden. In einer frühen Phase seines Schaffens, zwischen 1967 und 1974, entwickelte Henson zusammen mit seinem langjährigen Kollegen Jerry Juhl das Drehbuch zu Tale of Sand, einem geplanten Film über einen wirren Roadtrip, eine Wüsten-Dramedy.
Nach längerer Pause erschien in der Edition 52 nun endlich wieder ein neues Comicwerk des kanadischen Künstlers Seth (i.e. Gregory Gallant) in deutscher Sprache. In Vom Glanz der alten Tage begibt er sich tief in die traditionsreiche Historie des kanadischen Cartoons und lässt dessen Hochzeiten noch einmal bildhaft aufleben.
Danger Girl, das sexy Spionage- und Abenteurer-Team, und Ash Williams, der kultige Typ mit der Kettensägenhand aus der Evil Dead-Reihe: Das klingt nach einer ungewöhnlichen Genre-Kombination. Das entstandene Comic-Crossover ist jedoch überraschend vergnügliche Actionkost.