Autor: Thomas Kögel

Links der Woche 6/14: Questions of science, science and progress

Unsere Links der Woche, Ausgabe 6/2014:   Folge 1 – der comicTalk / aufgezeichnet.tv MyVideo aufgezeichnet.tv, ein Online-TV-Format zum Thema Comics, das sich schon mehrfach neu erfunden hat, wagt einen weiteren Anlauf: In ihrer neuen Form ist die Sendung eine Talkshow, die vor Publikum aufgezeichnet (höhö) wird, wobei sich die Teilnehmer nach dem Vorbild des Literarischen Quartetts über aktuelle Comics austauschen. Moderiert wird der Talk von Hella von Sinnen, zu Gast in der ersten Folge sind Kai Meyer, Ralf König und Daniela Winkler. Sie sprechen über Daytripper (Moon/Ba), Blau ist eine warme Farbe (Julie Maroh), Saga (Vaughan/Staples) und die Calvin und Hobbes Gesamtausgabe (Bill Watterson). Einen Bericht von der Aufzeichnung gibt es bei den Kollegen von micomics. {source}<iframe src=’http://www.myvideo.de/embed/9470154′ style=’width:470px;height:285px;border:0px none;padding:0;margin:0;‘ width=’470′ height=’285′ frameborder=’0′ scrolling=’no‘></iframe>{/source}   Es gab immer viel Spargel jetzt.de, Nadja Schlüter Ein Porträt von Elias Hauck, der zeichnenden Hälfte des Comicmacher-Duos Hauck & Bauer (Am Rande der Gesellschaft) . Professor Burrini Zwerchfell Verlag Im Rahmen des Projekts “Literaturcomic” an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität hielt Sarah Burrini (Das Leben ist kein Ponyhof) einen einstündigen …

Links der Woche 5/14: The art of rebellion

Unsere Links der Woche, Ausgabe 5/2014:   Über Comics lesen macht doof comiks debris, Marc-Oliver Frisch In einem langen Artikel beklagt Marc-Oliver Frisch (der auch für Comicgate schreibt) den Zustand der Comic-Kritik in Deutschland: Rezensionen erschöpften sich „in einem im Kuhglockentakt kopfnickenden Klatschpappentum“ ohne Haltung und kritische Distanz, Jurys von Comicpreisen seien überfordert und ahnunglos, und die Comiczeichner selbst „nicht immer darauf eingestellt, mit irgendwelchen Qualitätskriterien konfrontiert zu werden“. Außerdem wird hier schon mal vorausgesagt, welche Comics die nächsten Max-und-Moritz-Preise gewinnen werden. Manga-Eigenproduktionen: The State of the (Germangaka) Art Comic Report, Matthias Hofmann Im Artikel „Die Manga-Rebellen“, der zunächst im gedruckten Tagesspiegel und später online erschien (siehe Links der Woche 4/2014), hatte Michel Decomain (der auch für Comicgate schreibt) davon berichtet, wie sich deutsche Manga-Eigenproduktionen von den etablierten Verlagen immer mehr in Richtung Self-Publishing verlagern. Im Anreißer des Artikels war vom „Versagen der großen Verlage“ die Rede. Der Comic-Report hat daraufhin Verteter der vier großen Manga-Verlage Carlsen, Tokyopop, EMA und Kazé zu diesen Vorwürfen befragt und lässt sie in ausführlichen Stellungnahmen zu Wort kommen. In …

Links der Woche 4/14: Back to that bar in Tokyo

Unsere Links der Woche, Ausgabe 4/2014:    „Der Verlag ist gegen meinen Tod“ „Die Stadt stimuliert mich“Der Tagesspiegel, Lars von Törne Interviews mit japanischen Comickünstlern findet man hierzulande nur selten, jetzt gibt es gleich zwei auf einmal: Tagesspiegel-Comicredakteur Lars von Törne war in Tokio und hat dort mit Jiro Taniguchi und Yoshihiro Tatsumi zwei wichtige und anerkannte Manga-Künstler getroffen. Die Manga-Rebellen Der Tagesspiegel, Michel Decomain Manga-Eigenproduktionen finden bei deutschen Verlagen nur noch in winzigen Mengen statt, von Nachwuchsförderung kann kaum mehr die Rede sein. Trotzdem existiert eine kreative und prdouktive Szene, deren Output sich überwiegend in Doujinshi niederschlägt, die im Web oder im Selbstverlag veröffentlicht werden. Michel Decomain (der auch für Comicgate schreibt) kommt zu dem Schluss: „Der deutsche Manga-Nachwuchs hat sich zunehmend von den Verlagen emanzipiert.“ Ninotaku TV YouTube, ninotakutv Ein neues, gut gemachtes wöchentliches Magazin über Anime, Manga und verwandte Themen, moderiert von Nino Kerl vom YouTube-Kanal High5. Der neue Channel, bei dem gerade die dritte Folge erschienen ist, erfreut sich vom Start weg sehr guter Klick- und Abonnentenzahlen. {source}<iframe width=“590″ height=“332″ src=“//www.youtube.com/embed/JsdxbT23rYQ“ …

Links der Woche 3/14: Lonesome Cowboy Bill

Unsere Links der Woche, Ausgabe 3/2014:   Bill Watterson – Grand Prix du Festival d’Angoulême 2014 bdangouleme.com Gestern ging das größte europäische Comicfestival in Angoulême zu Ende. Der jährlich vergebenen Großen Preis der Stadt Angoulême, vergleichbar mit einem Lebenswerk-Preis, geht in diesem Jahr an Bill Watterson, den Schöpfer von Calvin & Hobbes. Nun ist man gespannt, wie der notorisch öffentlichkeitsscheue Zeichner mit der Angoulême-Tradition umgehen wird, dass der Grand-Prix-Gewinner im folgenden Jahr den Juryvorsitz und die Leitung des Festivals übernimmt. Palmarès officiel 2014 bdangouleme.com Neben dem Grand Prix gibt es in Angoulême natürlich auch Preise für einzelne Comics in diversen Kategorien. Als „Bestes Album“ wurde Come Prima von Alfred ausgezeichnet. Die offizielle Festival-Website listet alle Gewinner der „Palmarès“. Angoulême krönt Bill Watterson zum Comic-König Der Tagesspiegel, Thomas Hummitzsch Thomas Hummittzsch liefert einen guten deutschsprachigen Überblick über alle Preisträger beim Tagesspiegel, wo in Kürze sicher noch ein ausführlicher Festivalbericht erscheinen wird. Literaturcomic Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Website zur Fachtagung „Graphisches Erzählen – Neue Perspektiven auf Literaturcomics“, die Anfang März an der Uni Düsseldorf stattfinden wird. Auf dem begleitenden …

Links der Woche 2/14: The king is gone, but he’s not forgotten

Unsere Links der Woche, Ausgabe 2/2014:   „Subkulturelles Utopia der sexuellen Identitäten“ jetzt.de, Kathrin Hollmer Ein Interview mit Markus Pfalzgraf, dem Autor des Buchs Stripped – A Story of Gay Comics: „Das könnten Schulen und der Fußball von Comics lernen: eine Gelassenheit und einen normalen unaufgeregten Umgang. Keine überdrehte Diskussion, in der sich alle mit Respekt überschlagen.“ „Superpenner“-Comic rettet Menschenwürde? – Aufwertung oder Abwertung von Wohnungslosen? YouTube, Mediacontainer Das Comicheft Superpenner liegt seit Montag der aktuellen Ausgabe des Berliner Straßenmagazins Straßenfeger bei. Dahinter steckt die Werbeagentur Scholz & Friends, wie sich nicht zuletzt am gelungenen Marketing mit umfassender Berichterstattung in den Medien zeigt. Die Aktion scheint insgesamt gut anzukommen, trotzdem ruft der Comic aus „Superheldenklischees gemixt mit Berlinklischees“ (so Autor und Zeichner Stefan Lenz) auch gemischte Gefühle hervor. So stellt sich der YouTube-Comicberichte-Sammler „Mediacontainer“ einige Fragen zu einem „Comic, der irgendwie ratlos macht.“ Comicbuchpreis Berthold Leibinger Stiftung Die Berthold Leibinger Stiftung, gegründet vom langjährigen Chef des schwäbischen Maschinenbauunternehmens Trumpf, vergibt erstmals einen Preis für Comics, der mit 15.000 Euro bemerkenswert hoch dotiert ist und der …

Tardi – Schwarz auf Weiß

Parallel zur Ausstellung „Tardi: Ich, René Tardi, Kriegsgefangener im Stalag IIB“ im Literarischen Colloquium Berlin zeigen zwei Berliner Kinos ab dem 16. Januar zwei Wochen lang einen Dokumentarfilm, in dem einer der wichtigsten französischen Comiczeichner über seine Arbeit spricht. Tardi – Schwarz auf Weiß stammt aus dem Jahr 2006, ist also nicht mehr nagelneu – doch das Ansehen lohnt sich trotzdem.

Links der Woche 1/14: Looking Forward to Looking Back

Unsere Links der Woche, Ausgabe 1/2014:   Graphic Novels beleben den Buchmarkt Deutschlandradio Kultur, Shelly Kupferberg Eine Sendung der Radio-Reihe Lesart mit Studiogast Reinhard Kleist, in der einige aktuelle Comics, alle mit politischem Hintergrund, vorgestellt wurden. Wer wird König von Angoulême? intellectures, Thomas Hummitzsch Der jährlich vergebene Grand Prix von Angoulême ist eine Art Preis für das Lebenswerk eines Comickünstlers und wird Anfang Februar zum nächsten Mal vergeben. Der Preisträger wird über eine Abstimmung unter professionellen Comicschaffenden ermittelt. Thomas Hummitzsch stellt die Liste der 25 Nominierten für 2014 vor. „Manga ist in Japan vor allem ein Business. Es geht nicht ums »Schönzeichnen«“ animey, Asuka Ein zweiteiliges Interview mit Mangazeicherin Carolin Eckhardt, deren Serie Oku-sama Guten Tag! im japanischen Web-Magazin Tonari no Young Jump und auch in Form gedruckter Sammelbände erscheint. Der Manga erzählt von einem frisch verheirateten Paar, dessen weibliche Hälfte aus Deutschland stammt, und will den Lesern auch Wissen über deutsche Kultur vermitteln. Internationaler H-TEAM-Comic-Wettbewerb 2014 H-Team e.V. Die Münchner Wohlfahrtsorganisation H-Team, die sich vor allem um Bürger mit Wohnungsproblemen kümmert, schreibt einen Comicwettbewerb …

Topcomics 2013 – Die Favoriten der Redaktion

Wenn das alte Jahr vorbei ist, schauen wir traditionell zurück auf die besten Comics, die wir im vergangenen Jahr gelesen haben. Die Comicgate-Redakteure haben wieder ihre ganz persönlichen Listen mit ihren Lieblingscomics des letzten Jahres zusammengestellt. Ganz subjektiv, mal mit und mal ohne Reihenfolge, mal als Top 3, mal als Top 5, mal als Top 10 – hier sind unsere Topcomics 2013!