Rezensionen

Fahrenheit 451


Fahrenheit 451Zum 90. Geburtstag von Ray Bradbury inszeniert Tim Hamilton (u.a. MAD, DC Comics, Dark Horse Comics) die dystopische Vision Fahrenheit 451 als Crime-Noir-Adaption. Der Roman ist längst nicht mehr nur ein Science-Fiction Klassiker, sondern hat sich in die Annalen der Literaturgeschichte eingeschrieben. Ein Grund mehr, die Geschichte über eine nicht allzu ferne Zukunft, in der die Menschen sich von den Büchern losgesagt haben, zu adaptieren. Was ist aber nun besser? Das Buch, der Film (François Truffaut, 1966) oder die 2010 beim Eichborn Verlag erschienene Graphic Novel? Jeder Anhänger des jeweiligen Mediums wird natürlich auf seine Version pochen und unnachgiebig nach Schwachstellen in den jeweils anderen Medien suchen. Diese und andere Gedanken zum Comic haben sich Marco Behringer und Daniel Wüllner in Form einer Dialogrezension gemacht.


Marco:
Wer das Buch gelesen hat, den wird in der gleichnamigen Comicadaption in inhaltlicher Hinsicht nichts überraschen. Das heißt, dass das Augenmerk auf dem Weg zu einem gerechten Urteil dann weniger auf die Bewertung der Story, sondern auf die Umsetzung fällt. Denn was kann man an einer Geschichte kritisieren, die Kult- und Klassikerstatus genießt? Dafür müsste man ein unwissender Leser sein, der weder Buch noch Film kennt. Dann, und nur dann kann man die Erzählung bewerten.

Daniel: Warum sollte man eine Geschichte nicht bewerten können, wenn man deren vorangegangene Versionen bereits kennt? Bradbury selbst erklärt doch im Vorwort zum Comic, wie die eigentliche Geschichte erst aus mehreren „Fassungen“ entstanden ist. Der Film und der Comic sind einfach nur weitere Phasen, in denen der Klassiker zeitgemäßer gemacht wird. Egal welche Version von Fahrenheit 451 man in der Hand hält, die Geschichte bleibt die gleiche: In einer Zeit, in der die Gesellschaft durch ständige Bespaßung glücklich gehalten wird, verbrennen Feuerwehrmänner jedes Buch, das sie finden können, um ihre Mitmenschen vor dem scheinbar gefährlichen Nachdenken zu schützen.

Von züngelnden Flammen und brennenden BüchernMarco: Es gibt keine inhaltliche Änderung und damit keine Überraschung. Das Update im Comic erfolgt ganz im Gegensatz zu Truffauts Filmadaption ausschließlich auf der graphischen Ebene – und das ist Tim Hamilton auf ganzer Linie geglückt. Auch ästhetisch bleibt die Graphic Novel zwar nah am Original. Hamiltons Zeichnungen entsprechen der typischen, realistischen Abenteuer-Ästhetik in Nordamerika. Doch durch großzügige schwarze Flächen, die an Frank Miller erinnern, kreiert er eine Crime-Noir-Stimmung. So entsteht tatsächlich eine völlig neue Atmosphäre. Im Kontrast dazu stehen die ausgewaschenen kalten Farben und die Art Déco-Elemente. Außergewöhnlich sind auch die kunstvoll illustrierten züngelnden Flammen, oder?

Daniel: Bevor wir uns vollends auf die Bildebene stürzen, lass mich noch einen Gedanken zur Adaption anbringen. Auch wenn keine bemerkenswerten Veränderungen auf der Handlungsebene stattfinden, so hat sich Hamilton, ebenso wie Truffaut, überlegt, was er akzentuieren wollte. Folgen wir doch dem Protagonisten Guy Montag ein paar Seiten und sehen zu, was passiert: Wir sehen ihn auf einer Rolltreppe abwärts fahren, bekommen die Information vom Erzähler, dass Guy zur U-Bahn geht, in der wir ihn im nächsten Panel wieder finden. Solche Dopplungen finden auch in Bezug auf die wörtliche Rede statt. Durch Montags Gedanken werden die Dialoge immer wieder in Frage gestellt. Während diese Ebenen im Roman ineinander fließen können, muss sich der Autor des Comics überlegen, wie er Bild- und Textelemente einsetzt. Es entsteht der Effekt eines kommentierenden voice over, einer Stimme aus dem Off, die man aus den Crime Noir Filmen (wie Der Malteser Falke) der 1940er Jahre kennt. Das würde deine Beobachtungen, die Bildebene betreffen, unterstreichen.

Marco: Da kann ich nur voll und ganz zustimmen! Hamilton bewältigt die erzähltechnischen Probleme auf spielerische Weise. Aus Fahrenheit 451 wird dadurch eine gelungene Mischung aus Science-Fiction und Film/Crime Noir. Das ist äußerst selten – vor allem im Comicbereich – und ähnelt stark einem Film von Truffauts Nouvelle-Vague-Mitstreiter Jean-Luc Godard: Alphaville. In Punkto „Doppelung“ fällt mir noch ein, dass Bradbury bereits in seinem Roman auf dieses Stilmittel zurückgegriffen hat. Hamilton führt das aber, wie du es treffend beschrieben hast, noch einen Schritt weiter. Was mich während der Lektüre der Graphic Novel aber öfter beschäftigt hat, war die Frage, ob die Leser, die die Vorlage nicht kennen, den Inhalt problemlos nachvollziehen können. Denn trotz fast identischer Länge wurde der Originaltext für die Comicadaption gekürzt.

Dialoge als Momentaufnahme einer GesellschaftDaniel: Ich kann deine Frage, glaube ich, ganz gut beantworten, denn meine Ausgabe von Fahrenheit 451 fristet seit der zehnten Klasse ihr Dasein auf dem untersten Regalbrett meines Kinderzimmers. Ich kann also nur auf schemenhafte Erinnerungen zurückgreifen, und habe das Buch keineswegs auswendig gelernt. Obwohl mich Hamiltons Umsetzung durchaus angesprochen hat, war der Comic keineswegs einfach zu lesen. Diese Tatsache sehe ich darin begründet, dass die dystopische Welt, in die uns Hamilton führt, fast ausschließlich durch Dialoge zum Leben erweckt wird. Zwar sieht man technischen Fortschritt im Form von elektronischen Hunden und Kampfflugzeugen, doch die wahre Bedrohung für die Gesellschaft wird allein im Zwischenmenschlichen evoziert. Anhaltspunkte für etwas Verlorengegangenes sind die collagenhaft eingefügten Buchcover. Sie wirken nur umso nostalgischer, da sich die Erzählung in dieser Umsetzung bereits auf die Methode der mündlichen Überlieferung zur Verbreitung von Gedanken eingestellt hat. Hamiltons Version von Fahrenheit 451 führt den Leser zwar in eine alternative Welt, enthält ihm aber viel von dieser Gesellschaft vor.

Marco: Insgesamt ist die Graphic Novel mehr als nur eine gelungene Comicadaption. Zwar ändert Hamilton im Vergleich zu Truffaut inhaltlich nichts ab, aber dafür gibt er dem Klassiker durch seine Noir-Atmosphäre und seine kongeniale Umsetzung einen modernen Anstrich. Hier trifft große Literatur auf herausragende Comickunst.

Daniel: Mich hat der Comic vor allem durch Hamiltons unheimliche Illustrationen und die Dopplungen in der Erzählung überzeugt. Denn dadurch erzeugt er eine Situation, in der Montags moralische Entscheidungen wirklich auf der Kippe zu stehen scheinen. Als Leser hat man alle Mühe zu folgen und sich über die Geschehnisse Gedanken zu machen. Also genau das, was Bradbury wollte. Wenn ich Bradburys Wunsch aus dem Vorwort erfüllen müsste, würde ich Hitchhiker’s Guide to the Galaxy auswendig lernen, alle fünf Teile.

Fahrenheit 451
Eichborn Verlag, Februar 2010
Text: Ray Bradbury und Tim Hamilton
Zeichnungen: Tim Hamilton
Hardcover; 160 Seiten; farbig; 22,95 Euro
ISBN: 978-3-8218-6106-7


Große Literatur trifft auf stimmungsgeladene Illustration – Geniale Adaption

Jetzt bei ComicCombo anschauen und bestellen!
Jetzt bei amazon.de anschauen und bestellen!

Mehr Dialog-Rezensionen bei Comicgate:
Locke & Key 1
Auf der Suche nach Peter Pan
Gregory 1 und 2
Ausgetrickst
Hack/Slash 1 – Der erste Schnitt
Post Mortem Blues
Nextwave: Agents of H.A.T.E. Vol. 1 (US)
Rex Mundi 1 – Der Wächter des Tempels
200g Hack
Fables – Legenden im Exil
Marvel Graphic Novels: Shanna

Abbildungen: © Eichborn Verlag