Rezensionen

Aufzeichnungen aus Jerusalem

Cover Aufzeichnungen aus JerusalemDer Franko-Kanadier Guy Delisle hat sich in den vergangenen Jahren als Spezialist für persönlich gefärbte Reisereportagen in Comicform etabliert. Nachdem er in Shenzhen und Pjöngjang von seinen Erfahrungen als Abgesandter der westlichen Trickfilmindustrie in Asien berichtete, begleitete er seine Frau, die für „Ärzte ohne Grenzen“ arbeitet, zuerst bei einer Mission in Myanmar (Aufzeichnungen aus Birma) und später auf einem einjährigen Einsatz in Israel. Seine dort entstandenen tagebuchartigen Beobachtungen sind in Delisles bisher dickstem Band Aufzeichnungen aus Jerusalem gesammelt.

Episodenhaft, ohne dramatischen Spannungsaufbau (den es hier aber gar nicht braucht) schildert er kleine Szenen aus einem Jahr in Jerusalem, von banalen Kleinigkeiten wie einem verlorenen Schlüssel über den sicherheitstechnisch brisanten Papstbesuch bis zu einer politisch heiklen Eskalation des Nahost-Konflikts, als die israelische Armee am Jahresende 2008 Luftangriffe auf Gaza fliegt.

Seite aus Aufzeichnungen aus JerusalemGanz entscheidend für alle seine Reiseberichte ist die Perspektive, die Guy Delisle einnimmt: Stets ist er der etwas unbedarfte, eher schlecht informierte und schlecht vorbereitete Fremde, der mit einer fast kindlichen Naivität auf eine unbekannte Welt trifft, sich mit großen, neugierigen Augen umsieht und seine Eindrücke als Comic notiert. Delisle kommt nicht als Reporter mit journalistischem Auftrag oder politischen Interessen, auch nicht als wissbegieriger Globetrotter auf Weltreise. Er ist eher unfreiwillig da – weil ihn sein Arbeitgeber hergeschickt hat (wie bei den Berichten aus China und Nordkorea) oder weil seine Frau hergeschickt wurde, die er als Hausmann und Kinderbetreuer begleitet. Durch diese Perspektive entsteht eine große Nähe zum Leser, denn auch der hat in der Regel wenig Ahnung von Delisles Reisezielen und findet sich in dessen naiver Betrachtungsweise mühelos wieder.

Bei Jerusalem sieht die Sache nun jedoch erstmals anders aus. Während wir von der chinesischen Boomtown Shenzhen, vom ehemaligen Birma und erst recht vom abgeschotteten Nordkorea nur wenig wissen, geschweige denn selbst dort waren, ist der nahe Osten und die dortigen Konflikte seit Jahrzehnten ein Dauerthema in den Medien, das in Filmen, Büchern, Nachrichtensendungen und zuletzt auch vermehrt in Comics aus verschiedensten Blickwinkeln immer wieder behandelt wird. Und anders als bei Delisles früheren Reisezielen, über die man im Westen eine ziemlich einheitliche Meinung hat, ist Jerusalem ein höchst aufgeladener Gegenstand von kontroversen Standpunkten jeglicher Couleur. Wie kaum an einem anderen Ort der Welt konzentrieren sich hier politische, religiöse und militärische Auseinandersetzungen wie in einem Brennglas. Eine Situation, in die man nicht mehr so leicht mit staunenden Kinderaugen hineinspazieren kann.

Seite aus Aufzeichnungen aus JerusalemUnd doch gelingt es Guy Delisle auch hier, sich seinem Gegenstand mit entwaffnender Unbedarftheit zu nähern und damit beim Leser immer wieder für Aha-Momente zu sorgen. Wie üblich positioniert er sich auch an diesem weltpolitischen Brennpunkt als ein ganz unbeteiligter Außenstehender, der einfach nur Familienvater und Zeichner ist. Es geht um scheinbar alltägliche Fragen wie „In welchen Kindergarten kann ich meine Kinder bringen?“, „Wie und wann hole ich sie am besten dort ab?“, „Wo kaufe ich Brot?“ oder „Ich möchte diese Wand zeichnen, weil sie interessant aussieht“. Aus diesen Alltagsszenen, von Delisle in gewohnt lakonischer Weise skizziert, entstehen tiefe Einblicke in die besondere Gemengelage im Nahen Osten. Das wird noch verstärkt durch die Tatsache, dass Familie Delisle im Ostteil Jerusalems wohnt, der zu den israelisch besetzten palästinensischen Gebieten zählt. Damit ist sie ständig konfrontiert mit Grenzposten, Soldaten und einem allgegenwärtigen Gefühl der Trennung und der Ungleichheit.

Wo andere vielleicht in empörte Anklagen ausbrechen würden, bleibt Delisle stets ein leiser Beobachter, der nicht anprangert, sondern einfach feststellt. Die teils hochgradig absurden Auswirkungen der politischen Situation Jerusalems unterlegt er immer wieder mit sanfter Ironie; der Humor ist sein Mittel, damit fertig zu werden. Anders als bei den Vorgängern setzt Delisle hier auch Farbe ein, allerdings extrem reduziert: Die Seiten sind nicht bunt, sondern mit sehr dezenten Farbtönen unterlegt, die oft nur den Unterschied zwischen Tag und Nacht betonen oder gelegentlich einen kleinen Akzent setzen. Am Zeichenstil hat sich nichts geändert, der bleibt so minimalistisch und präzise wie gewohnt.

Das Buch hinterlässt keinen ganz so starken Eindruck wie etwa Shenzen und Pjöngjang. Das mag daran liegen, dass der Ort des Geschehens weniger fremd und exotisch ist, könnte aber auch mit dem Umfang zu tun haben. Auf 334 Seiten schleichen sich doch hin und wieder gewisse Längen ein, eine Straffung hätte dem Buch womöglich gut getan. Trotzdem bleibt der Comic höchst lesenswert und wurde nicht umsonst Anfang des Jahres in Angoulême mit dem wichtigen Preis „Fauve d’Or“ für das beste Album des Jahres ausgezeichnet.

Delisle ergreift nicht Partei und nimmt nicht politisch Stellung (anders als etwa Joe Sacco in seinen preisgekrönten Reportagecomics Gaza und Palästina), auch wenn er hin und wieder durchscheinen lässt, wem seine Sympathien eher gelten. Man wird in den Aufzeichnungen aus Jerusalem kein Rezept dafür finden, wie sich die komplexen Probleme um Israel und Palästina lösen lassen. Vielmehr bekommt man eine Ahnung davon, dass es einen leichten und eindeutigen Lösungsweg nicht geben kann. Es wird deutlich, dass der Nahostkonflikt kein abstraktes Problem für Diplomaten und Politiker ist, sondern sich tagtäglich unmittelbar auf die dort lebenden Menschen auswirkt. Und dass es deshalb umso wichtiger ist, weiter nach Lösungen zu suchen, auch wenn diese schier unerreichbar scheinen.

 

Wertung: 8 von 10 Punkten

Der Nahost-Konflikt aus ungewohnter Perspektive, die für sehr erhellende Einblicke sorgt

 

Aufzeichnungen aus Jerusalem
Reprodukt, März 2012
Text und Zeichnungen: Guy Delisle
Übersetzung: Martin Budde
334 Seiten, farbig, Softcover
Preis: 29,- Euro
ISBN: 978-3-943143-04-1
Leseprobe

Jetzt bei amazon.de anschauen und bestellen!

Abbildungen: © der dt. Ausgabe: Reprodukt