Rezensionen

Habibi

Cover HabibiSchon die Erscheinungsweise macht deutlich, dass Habibi ein außergewöhnliches Werk ist. Der neue Comic von Craig Thompson, der langerwartete Nachfolger seines großen Erfolgs Blankets, an dem er sechs Jahre lang gearbeitet hat, kommt gleichzeitig in englischer, französischer und deutscher Sprache auf den Markt – das ist selten auf dem Buchmarkt, und bei Comics erst recht. Dieser Sonderstatus setzt sich in der Aufmachung fort: Habibi ist ein voluminöser Klotz von 672 Seiten, der mit Goldverzierung auf dem Hardcover-Einband, Lesebändchen und schwerem Papier sehr edel daherkommt. Wird Thompsons Erzählung dem pompösen Auftritt des Buches gerecht?

Bevor wir diese Frage beantworten, ein kurzer Blick auf den Plot: Habibi (arabisch für „Liebling“) erzählt die Lebensgeschichte von Dodola und Zam, die in einem fiktiven arabischen Land namens Wanatolien zahlreiche Schicksalsschläge zu überstehen haben. Gleich zu Beginn wird Dodola als junges Mädchen von ihren Eltern als Braut verkauft, später landet sie auf einem Sklavenmarkt, wo sie auf den kleinen schwarzen Jungen Zam trifft. Gemeinsam gelingt ihnen die Flucht und sie leben einige Jahre auf einem alten Schiff, das einsam und verlassen mitten in der Wüste herumsteht. Um dort zu überleben, prostituiert sich Dodola für die vorbeiziehenden Nomaden. Eines Tages wird sie entführt und landet als Haremsdame im Palast eines mächtigen Sultans, Zam bleibt allein zurück. Und das ist noch längst nicht die letzte Leidensprüfung für die beiden Protagonisten.

Seite aus HabibiThompson erzählt eine epische Geschichte, die mal an ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht, mal an trashiges Exploitation-Kino erinnert. Diesem relativ simplen Kern fügt er jedoch mehrere Ebenen hinzu, die Habibi dann tatsächlich zu einem besonderen Comic machen. Da ist zum einen die grafische Ebene: Craig Thompson entwirft nicht nur eine erstaunliche Vielfalt von Seitenlayouts, die stets bestens zur Handlung passen, er stattet viele Seiten überdies mit prachtvollen Ornamenten aus. Die wunderschön gestalteten Verzierungen schaffen ein orientalisches Flair, ebenso wie die vielfach verwendeten arabischen Schriftzeichen. Diese stellen dann auch die Verbindung von der grafischen zur inhaltlichen Ebene dar. Thompson hat sich intensiv mit arabischer Kalligraphie beschäftigt und verwendet die Schriftzeichen sowohl als visuelles, schmückendes Element als auch als Wörter, die einen bestimmten Inhalt transportieren.

Dies geschieht vor allem dann, wenn Dodola das tut, was sie am besten kann: Geschichten erzählen. Meist sind dies Geschichten aus der Heiligen Schrift, dem Koran. Die meisten davon werden aber auch dem christlich oder jüdisch geprägten Leser bekannt vorkommen, denn es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen Koran, Tora und dem Alten Testament der Bibel. Ein Umstand, den Craig Thompson auch deutlich betont. Man kann Habibi als Plädoyer für mehr Verständigung zwischen den Weltreligionen lesen, für einen Blick auf das Verbindende anstatt auf das Trennende (kurioserweise erschien das Buch in den USA am gleichen Tag wie Frank Millers Holy Terror, das ein komplett gegensätzliches Weltbild vermittelt).

Seite aus HabibiDas andere große Thema, um das es Thompson geht, ist, wie schon in Blankets, das Thema schlechthin: die Liebe. Sie steckt hier bereits im Titel und zieht sich als Leitmotiv bis zur letzten Seite des Buches. Zam und Dodola verbindet zunächst eine Liebe wie zwischen Geschwistern oder zwischen Mutter und Kind, was sich aber mit dem Erwachsenwerden von Zam verändert. Als Dodola verschwindet, gibt es für beide keinen sehnlicheren Wunsch, als sich wiederzusehen. Die Liebe ist die Macht, die alles überdauert, die den Menschen Mut und Kraft gibt, auch schlimme Zeiten durchzustehen.

Der Autor vermischt seine grundlegende, an sich recht triviale Abenteuerhandlung mit der philosophisch-religiösen Ebene, indem er immer wieder unterbricht und abschweift. Das dient nicht gerade dem Lesefluss, funktioniert aber erstaunlich gut, auch weil Thompson die große Stärke der Kunstform Comic, die Verbindung von Text und Bild, sehr effektiv zu nutzen versteht.

Seite aus HabibiHabibi kann die hohen Erwartungen also durchaus erfüllen. Sowohl das Thema als auch die künstlerische Umsetzung sind äußerst ambitioniert, damit ist dies zweifellos ein besonderer Comic, wie man ihn nicht allzu oft sieht. Trotzdem wäre es übertrieben, das Prädikat „Meisterwerk“ zu vergeben, denn der Comic ist nicht frei von Schwächen. Zum einen kann man Thompson vorwerfen, dass er allzu tief in die orientalische Klischeekiste greift und nicht frei von Orientalismus ist (siehe dazu auch den Text „Can the Subaltern Draw?: The Spectre of Orientalism in Craig Thompson’s Habibi“ im Blog The Hooded Utilitarian). Zum anderen ist dem Buch seine mühsame Entstehungsgeschichte anzumerken. Thompson litt zwischenzeitlich an einer Schreibblockade, verwarf viele Entwürfe und fing noch einmal von vorn an. Habibi entstand also nicht aus einem Guss, und genau so liest es sich auch. Im letzten Drittel der Geschichte, in dem Dodola und Zam wieder vereint sind, gibt es einen recht krassen Bruch: Vom Palast des Sultans, einer Welt, die sich märchenhaft und archaisch anfühlt, wechselt der Schauplatz zu einer modernen Großstadt mit Wolkenkratzern und extremer Umweltverschmutzung. Das will nicht recht zum Rest der Erzählung passen und fühlt sich ein wenig an, als habe der Autor das Bedürfnis gehabt, nochmal eine ganz neue Geschichte zu erzählen. Obendrein wedelt Thompson im letzten Drittel auch etwas zu sehr mit dem moralischen Zeigefinger.

Zudem würde man sich wünschen, der Künstler hätte auf die Ausformung seiner Figuren ebenso viel Mühe und Akribie verwendet wie auf die allgegenwärtige Symbolik. Schriftzeichen, Zahlen, Muster – alles bedeutet hier etwas. Auf die Dauer wirkt diese symbolische Überhöhung dann doch recht ermüdend. Die Figuren dagegen entwickeln sich kaum, obwohl wir sie über so viele Lebensjahre und so viele Seiten begleiten. Echte charakterliche Tiefe können die Protagonisten kaum zeigen – und die Antagonisten, überwiegend eindimensionale Bösewichte, erst recht nicht.

Trotzdem lohnt sich die Lektüre von Habibi, denn in weiten Teilen gelingt Craig Thompson ein bildgewaltiger und anrührender Comic, der vor allem eine Ode an die Liebe und eine Feier des Geschichtenerzählens ist. Und die Zeichnungen sind ohnehin eine Augenweide.

 

Wertung: 8 von 10 Punkten

Zeichnerisch und gestalterisch meisterhaft, inhaltlich nicht ganz trotzdem ein hochklassiger Comic.

 

Habibi
Reprodukt, September 2011
Text und Zeichnungen: Craig Thompson

672 Seiten, schwarz-weiß, Hardcover

Preis: 39,00 Euro

ISBN: 978-3-941099-50-0

Leseprobe

 Jetzt beim Fachhändler Comic Combo anschauen und bestellen!    Jetzt bei amazon.de anschauen und bestellen!

Abbildungen: © Craig Thompson, der dt. Ausgabe: Reprodukt

1 Kommentare

  1. Pingback: Alack Sinner |

Kommentare sind geschlossen.