Mind the Gap

Mind the Gap 21: Previews 03/2006

BORROWED TIME, VOL. 1
Oni Press | 80 Seiten | schwarzweiß | $ 6.95 | MAR06 3338

“Aber hallo, aus der letzten Viertelstunde des Films könnte man ja eine richtig gute Geschichte machen“ haben sich die Herren Neal Shaffer und Joe Infurnari vielleicht nach dem Genuß von Cast Away gedacht. Protagonist ihres Comics Borrowed Time ist der eingefleischte Stadtmensch Taylor Devlin, der nach einem mysteriösen Unfall auf See (natürlich im obligatorischen, auf äußerste Mysteriösität bedachten Bermuda-Dreieck) nach Hause zurückkehrt und feststellt, dass er mit „der physischen Welt“ auf noch mysteriösere Weise plötzlich irgendwie seine Probleme hat. Er macht sich daraufhin auf, „das Leben, welches er einst kannte“ und „die Freundin, die er immer noch liebt“ zurückzugewinnen.

Warren Ellis hat kürzlich mal in seinem Forum The Engine darauf hingewiesen, dass viele der Kurzbeschreibungen, mit denen Autoren und Verlage ihre Comics im Previews-Katalog beim Publikum (will sagen: Lesern und – in den Unheiligen Staaten von Amerika noch wichtiger – Händlern) anpreisen, eher schlecht und nicht besonders aussagekräftig sind. Die von Borrowed Time gehört leider dazu: Da der Comic bei Oni Press erscheint, kann man wohl davon ausgehen, dass es sich bei Taylor Devlin nicht um einen in Stretchklamotten gepressten Superheini handelt, der die sensationelle Gabe besitzt, sich körperlos zu machen. Ansonsten ist die Beschreibung aber so „mysteriös“ gehalten, dass man sowohl eine Geschichte mit übernatürlichem Touch als auch ein bodenständiges Drama erwarten kann. Ob solche Verwirrungsmomente so verkaufsfördernd sind, wie viele Anzeigentexter das zu vermuten scheinen (wir unterstellen mal, dass es sich dabei um Absicht handelt), das wage ich allerdings zu bezweifeln.

CAN’T GET NO (Graphic Novel)
DC Comics/Vertigo | 352 Seiten | schwarzweiß | $ 19.99 | MAR06 0378

Danke, danke, DANKE für diesen Ohrwurm, Rick Veitch. Leider mochte ich die Stones noch nie besonders (okay, mit Ausnahme von „Sympathy for the Devil“; und „Paint It Black“), aber das muss ja kein Hindernis sein, Mr. Veitchs neue Graphic Novel Can’t Get No vorzustellen. In dem stattlich dimensionierten Büchlein, welches in einem kleineren als dem Standardformat daherkommt und erzähltechnisch neue Maßstäbe setzen soll, geht’s um einen wohlhabenden, erfolgreichen Geschäftsmann, der nach einer wilden Nacht an einem sonnigen Dienstagmorgen im Herbst mit einer „dauerhaften Tätowierung“ aufwacht. Problem: Der sonnige Dienstagmorgen im Herbst ist der 11. September 2001.

Wenn ich dem Anzeigentext von Borrowed Time mangelnde Klarheit vorwerfe, dann muss das leider auch für Can’t Get No gelten. Ist das Werk eine fest in der Realität verankerte Charakterstudie über einen oberflächlichen Yuppie-Typen, dem seine Kumpels gerade am für Amerika bisher traumatischsten Morgen des 21. Jahrhunderts einen üblen Streich gespielt haben und der sich deshalb der Entrüstung seiner geschockten Mitmenschen stellen muss? Das wäre interessant. Oder handelt es sich eher um eine Story mit übernatürlichen Elementen (“dauerhafte Tätowierung“?), wie man sie bei Vertigo ja nicht grade selten findet? Das wäre für mich weniger interessant. Ich würd’s ja gerne wissen, aber die Anzeige verrät’s mir leider nicht.

CIVIL WAR #1 (von 7)
Marvel Comics | 48 Seiten | farbig | $ 3.99 | MAR06 2081

Bei allen berechtigten Rüfflern wegen der wiedererstarkten Effekthascherei auf dem amerikanischen Markt muss man Marvel zugestehen, dass man sich dort zumindest ab und zu bemüht, aktuelle politische Themen aufzugreifen – wenn auch natürlich in stark karikierter Form. In Civil War beispielsweise, an dessen Konzept auch J. Michael Straczynski und Brian Michael Bendis mitgefeilt haben, geht es im weitesten Sinne um eine nicht unbekannte Debatte: Die Abwägung zwischen Grundrechten und persönlichen Freiheiten einserseits und der Zunahme von Sicherheitsmaßnahmen andererseits.

Im Marvel-Universum, wo die Geschichte natürlich spielt, ist ein dem Mutanten-Registrierungsgesetz ähnliches Gesetz Stein des Anstoßes. Nach einigen gravierenden Ereignissen sollen alle Personen mit besonderen Fähigkeiten (sprich: alle Superhelden) sich entweder registrieren lassen oder verhaftet werden. Daraufhin spaltet sich die Marvelsche Superheldenriege – von Captain America über Spider-Man bis zu den Fantastischen Vier sind natürlich alle mit von der Partie – in zwei Lager, in denen sich Befürworter und Gegner des Gesetzes gegenüberstehen.

Das hört sich vom Konzept her eigentlich nach einer gesunden Basis für ein umfassendes Action-Spektakel an, und Zeichner Steve McNiven scheint auch eine gute Wahl dafür zu sein. Autor der Chose ist aber Mark Millar, der üblicherweise so viel Fingerspitzengefühl hat wie Reinhold Messner auf dem Mount Everest. Man darf sich an dieser Stelle an dieses lustige, gegen die Genfer Konventionen verstoßende Kindergeburtstags-“Spiel“ erinnern, bei dem man mit Fäustlingen, Schal, Wollmütze, Messer und Gabel bewaffnet eine Tafel Schokolade öffnen soll. Ob das der Materie hinter dem Krach gerecht wird, ist zu bezweifeln, Freunde großer Kloppereien zwischen spandexbewehrten Figuren sollten aber ihren Spaß haben. Und das ist in diesem speziellen Fall wohl immer noch die Hauptsache.

CRIMINAL MACABRE: FEAT OF CLAY (One-Shot)
Dark Horse Comics | 32 Seiten | farbig | $ 2.99 | MAR06 0046

In dieser kleinen und mit etwas Glück vielleicht auch feinen Horror-Story von Genre-Papst Steve Niles und Zeichner Kyle Hotz bekommt es der grummelige Privatdetektiv und Monsterjäger Cal MacDonald mit einem Golem zu tun. Golems, wie aufmerksame Akte X-Gucker wissen, sind zum Leben erweckte Lehmgestalten aus der jüdischen Folklore, die gerne zu Racheakten und ähnlichen Zwecken eingesetzt werden sollen.

Die Geschichte hört sich jetzt nicht sooo spektakulär an, aber wenn man nur der Hälfte der auf Niles gesungenen Lobeshymnen glaubt, dann weiß der Mann im schlimmsten Fall, wie man Freunden des Genres die Zeit verkürzt. Und über Kyle Hotz habe ich an dieser Stelle ja schon des öfteren ein gutes Wort parat gehabt.

Vielleicht noch erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang das Format; nach dem Erfolg von Warren Ellis‘ und Ben Templesmiths Fell (siehe letzte Ausgabe) scheint man sich in den USA momentan über alle Verlage hinweg verstärkt wieder auf knackige, verdichtete Geschichten zu besinnen, die auf +/- 22 Seiten erzählt sind. Nach dem stark ausgeuferten „Dekompressionswahn“ der letzten Jahre, dem weniger erfahrene Autoren auf dem Leim gingen (oder dank redaktioneller Anweisung gehen mussten) und der in Hunderten künstlich aufgeblähter Mehrteiler resultierte, ist das sicher mal ’ne willkommene Abwechslung.

DE: TALES (Paperback)
Dark Horse Comics | 112 Seiten | schwarzweiß | $ 14.99 | MAR06 0038

Die Brasilianer Fábio Moon und Gabriel Bá präsentieren in dieser Anthologie stimmungsvolle Alltagsgeschichten aus ihrer Heimat, die zwischen der „urbanen Realität von São Paulo“ und „dem magischen Realismus ihres lateinamerikanischen Hintergrunds“ schwanken sollen, wie es die Previews-Anzeige etwas hilflos umschreibt. Dabei wechseln sich die Zwillinge mal mit dem Schreiben und Zeichnen ab, mal macht auch einer von ihnen alles im Alleingang. Hört sich doch gut an.

DMZ, VOL. 1: ON THE GROUND (Paperback)
DC Comics/Vertigo | 128 Seiten | farbig | $ 9.99 | MAR06 0383

Aus erster Hand empfehlen kann ich diese neue Serie von Brian Wood und Riccardo Burchielli. Wer sich die Einzelausgaben noch nicht zu Gemüte geführt hat, dem gibt DCs – wie schon bei Loveless – wieder mal sehr preisgünstiges Einführungsangebot für den ersten Sammelband die Gelegenheit, sich DMZ doch noch ins Regal zu stellen.

Der Hintergrund von Woods Story ist zugegebenermaßen reichlich hanebüchen; was der Autor hier mit einigen nicht ganz so eleganten Kunstgriffen im wesentlichen macht, ist, die Atmosphäre von Orten wie Bagdad oder Kabul (so wie man sie sich als westlicher Mittelklassemensch vorstellt, zumindest) ins Herz von New York City zu transportieren: Manhattan, das zur Trennlinie zweier Parteien in einem internen, nordamerikanischen bewaffneten Konflikt geworden ist. In dieser „entmilitarisierten Zone“ (Pustekuchen) findet sich plötzlich der unerfahrene junge Fotoreporter Matty Roth wieder, völlig auf sich allein gestellt.

Die Hintergrundstory von DMZ kommt im Comic nicht besonders gut heraus, und auch der Schauplatz der Geschichte ist wohl mehr Effekthascherei als alles andere, aber darauf kommt es letztlich gar nicht an. Der Charme der Serie, abseits von all dem, besteht darin, dass Wood und Burchielli es ausgezeichnet verstehen, Szenen wie sie sich eben an genügend Orten auf der Welt ereignen könnten (und das wahrscheinlich auch tun) aus menschlicher Sicht zu beleuchten. Man fühlt sich hier beim Lesen mehr als einmal an Reportagen aus realen Kriegsgebieten erinnert – und zwar an bessere, denen es nicht um Voyeurismus geht, sondern darum, das Publikum zum Mitfühlen und Mitdenken anzuregen.

52: WEEKS 1-4 (von 52)
DC Comics | je 32 Seiten | farbig | je $ 2.50 | MAR06 0309/MAR06 0310/MAR06 0311/MAR06 0312

Schwer konzeptlastig kommt DCs neue Megaserie daher: In 52 wöchentlich (!) erscheinenden Ausgaben will man mit einer Anzahl von Autoren und Künstlern, die eine kleine Bananenrepublik bevölkern könnte, der Leserschaft erzählen, was in dem „verlorenen“ Jahr zwischen Infinite Crisis und „One Year Later“ (duh) so alles passiert ist. Was der Werbetext schonmal verrät, ist, dass die Zugpferde des Verlags, Superman, Batman und Wonder Woman, für die Dauer der Serie abwesend sein werden.

Die Chefs vom Dienst bei dieser Angelegenheit sind die Autoren Geoff Johns, Greg Rucka, Mark Waid und, man lese und staune, Grant Morrison. Letzterer sorgte routinemäßig schon mal für die nötige Stimmung und bezeichnete das Quartett bei Presseterminen als „erste Comics-Rockband der Geschichte.“ Außerdem mit dabei sind jede Woche Keith Giffen (der momentan eigentlich sowieso überall „mit dabei“ ist), der für das Seitenlayout zuständig ist, und Cover-Zeichner J.G. Jones. Ansonsten geht’s dann natürlich wild durcheinander; ab Ausgabe Nummer zwei startet eine zehnteilige Zweitgeschichte, geschrieben und gezeichnet von Dan Jurgens, und die Zeichner der ersten vier Hauptgeschichten heißen Joe Bennett, Ruy José und Jack Jadson. Vermutlich werden die Herrschaften nicht die letzten sein, die im kommenden Jahr dieser Serie ihren Bleistift borgen werden.

Eingefleischten DC-Lesern wird’s sicher gefallen, aber wer wie ich eher daran denken muss, dass viele Köche gerne alles in Brei verwandeln (oder so ähnlich), der schreit hier natürlich mit viel Enthusiasmus Pfui Teufel, Grant Morrison hin oder her.

FIVE FISTS OF SCIENCE (Graphic Novel)
Image Comics | 112 Seiten | farbig | $ 12.99 | MAR06 1824

Die vier Hauptfiguren der pseudo-historischen Science-Fiction-/Abenteuer-Erzählung Five Fists of Science sind die Herrschaften Mark Twain, Nikola Tesla, Thomas Edison und J.P. Morgan, die sich in einem verbissenen Kampf um die Zukunft der Menschheit befinden. Warum das Buch „Fünf Fäuste der Wissenschaft“ heißt, anstatt von, hey, etwa acht, wird leider nicht verraten.

Autor Matt Fraction, der sich gelegentlich als Internet-Kolumnist verdingt (etwa in “Poplife“ oder “The Basement Tapes,“ seiner Konversationsecke mit Joe Casey) hat mit Last of the Independents, einem herzhaften, geradlinigen Action-Thriller, bereits gezeigt, dass er sich nicht nur um das Medium Gedanken macht, sondern auch was vom Comicschreiben versteht und gehört damit zu den vielversprechendsten Talenten des US-Mainstreams. Künstler Steve Sanders war mir bisher leider nicht bekannt, aber seine vorab veröffentlichten Seiten von Five Fists of Science (hier ein paar fertig kolorierte und hier die ersten 22 davon in schwarzweiß als PDF) machen einen sehr leckeren Eindruck.

Wer mehr über die Graphic Novel – die, nebenbei gesagt, als Erstveröffentlichung mit 112 Farbseiten für $ 12.99 auch noch sehr preiswert daherkommt – erfahren möchte, sollte sich dieses Newsarama-Interview mit Fraction zu Gemüte führen.

LOVE AS A FOREIGN LANGUAGE OMNIBUS VOL. 1 (Digest)
Oni Press | 200 Seiten | schwarzweiß | $ 11.95 | MAR06 3341

Sein Job ödet ihn an, von seiner Umgebung fühlt er sich isoliert und auch ansonsten ist so ziemlich alles scheiße. Nein, sein freiwilliges Jahr als Lehrkraft in Korea muss sich Joel irgendwann mal ganz, ganz anders vorgestellt haben – sonst kann er sich jedenfalls nicht mehr erklären, warum er’s angetreten hat. Er versteht die Leute nicht, es macht keinen Spaß mehr und er will weg, weg, weg.

Doch unverhofft kommt bekanntlich oft, und in Love as a Foreign Language heißt sie Hana, und der erste Blick reicht aus, Joels Welt auf den Kopf zu stellen: coup de foudre! Vielleicht könnte man ja doch noch so ein Jährchen dranhängen. Möglicherweise wird’s ja doch noch besser. Ist ja schließlich alles halb so wild. Nich‘ wahr? Man kennt das ja.

Der erste Love as a Foreign Language Omnibus präsentiert die Bände eins bis drei von J. Torres‚ und Eric Kims mit zahlreichen positiven Kritiken bedachter romantischer Geschichte. Hier ist der Preis schmal, das Format praktisch und der Inhalt sorgfältigst destillierter, papiergewordener Frühling – also ran an die Buletten, Jungs und Mädels.

NEGATIVE BURN #1
Image Comics | 64 Seiten | schwarzweiß | $ 5.99 | MAR06 1826

Okay, mit Anthologien ist das prinzipiell immer so eine Sache, weil man selten genau weiß, was man letzten Endes bekommt. Für das neue, auf eine monatliche Erscheinungsweise angelegte Negative Burn spricht aber die Liste der Mitwirkenden: Brian Bolland, Federico Dallocchio, Brian Bolland, Phil Hester, Brian Bolland, Dan Jurgens, Brian Bolland, Jonathan Luna, Brian Bolland, Ron Marz, Brian Bolland, Patton Oswalt, Brian Bolland, James A. Owen, Brian Bolland, Eric Powell, Brian Bolland, Greg Ruth, Brian Bolland, Matthew Smith, Brian Bolland, Will Valley und natürlich, mancher mag es ahnen, Brian Bolland.

Ansonsten gibt’s über den Inhalt noch nichts zu berichten, aber wer kompakten, schnell konsumierten Pölsterchen von Ideen aus der Feder gestandener Autoren und Künstler und einiger Newcomer was abgewinnen kann, der sollte mit Negative Burn nicht fehlgehen. Sicher wird dabei, wie bei (fast) jeder Anthologie auch die eine oder andere Gurke rumkommen, aber das gehört ja auch irgendwie dazu, oder? Für den kleinen Hunger zwischendurch bestimmt nicht verkehrt.

SKRULL KILL KREW (Paperback)
Marvel Comics | 120 Seiten | farbig | $ 16.99 | MAR06 2156

Schlappe zehn Jahre hat es gedauert, bis man dieses obskure Artefakt bei Marvel aus den Archiven hervorgeholt, abgestaubt und zur Neuverwertung als Sammelband freigegeben hat. Die geschichtliche Relevanz von Skrull Kill Krew ist zwar bloß eine Fußnote, dürfte aber trotzdem das Markanteste an der Serie sein: Es handelt sich dabei nämlich um das erste Mal, das sowohl Grant Morrison als auch Mark Millar, die hier als Co-Autoren tätig sind, für Marvel gearbeitet haben. Die Zeichnungen stammen von Steve Yeowell, der Morrison-Lesern auch nicht unbekannt sein dürfte.

Natürlich untertreibt man nicht, wenn man darauf hinweist, dass Skrull Kill Krew für keinen der beiden Autoren eine Sternstunde darstellt. Wenn es sich dabei aber auch nicht um ein essentielles Werk handelt, dann aber zumindest um ein unterhaltsam abgedrehtes.
Worum geht’s? Der Titel verrät eigentlich alles. Es geht um eine Krew von gefährlichen Leuten, die ein Kontingent der Skrull (Außerirdische, die ihre Gestalt verändern können) Killen wollen. Siehste, ganz einfach. Gastauftritte von Captain America und Nick Fury gibt’s auch noch, aber Puristen, denen die Figuren heilig sind, sollten vielleicht davon Abstand nehmen, diesen Band zu kaufen. Ich find‘ ihn jedenfalls spacig, und spaßig auch.

TAG #1 (von 3)
Boom! Studios | 24 Seiten | farbig | $ 3.99 | MAR06 3076

Knochenknuspernden Humor in der sympathisch-verschmunzelten Tradition von The Ring verspricht Tag, eine neue Serie von Keith Giffen, der momentan irgendwie überall mitmischt, und dem mir völlig unbekannten Kody Chamberlain. Getreu nach dem Motto „Tag, you’re it!“ (so heißt „Fangen spielen“ auf Englisch, liebe Waldorfschüler), wird ein Typ von einem Fremden auf offener Straße mit einem fiesen Fluch belegt, der ihn in einen müffelnden Untoten verwandelt. Der Clou bei der Sache: Die fortan zunehmend verwesende Hauptfigur muß sich nun entscheiden, ob sie sich ihrem Schicksal hingibt oder jemand anderen „abklatscht“ und damit den Fluch weiterreicht. Wie beim Fangen halt. Daher der Titel. Weil der Held sich laut Text der Previews-Anzeige kurz vorher bös mit seiner Freundin verkracht hat, darf man sich hier wohl auf eine Beziehungskiste der etwas anderen Art freuen.

X ISLE #1 (von 5)
Boom! Studios | 24 Seiten | farbig | $ 2.99 | MAR06 3073

Nein, X Isle ist keine neue Mutantenserie von Marvel (obwohl die sowas, glaube ich, auch schon mal hatten), sondern eine Mystery-Story von Andrew Cosby, Michael Alan Nelson und Greg Scott. Und nein, ich kenne die Herrschaften auch nicht, schon gar nicht persönlich, und wie denn so ihre Arbeitsteilung aussieht, lässt sich ebenfalls nicht mit Sicherheit sagen; jedenfalls wird Herr Cosby im Previews-Anzeigentext als TV-Autor angepriesen und Herr Nelson schreibt außerdem noch War of the Worlds für Boom!, also darf man wohl davon ausgehen, dass die beiden hier Co-Autoren sind. Wobei dann für Herrn Scott der zeichnerische Aspekt übrig bliebe. Aber vielleicht sollte ich nicht so leichtfertig aus dem Nähkästchen plaudern, wie bei mir das messerscharfe Kombinieren vonstatten geht; die Konkurrenz liest schließlich immer mit.

In X Isle geht’s um eine Gruppe von Wissenschaftlern, die sich auf der Suche nach einem archetypischen geheimnisvollen/unentdeckten/in der Zeit ganz schwuppsartig steckengebremsten Eiland schlimm auf dem Wasser verirrt haben, aber trotzdem irgendwie doch ankommen. Das hört sich ein bißchen blöd an, aber es geht ja noch weiter: Auf der Insel hat die Evolution irgendwie einen Knick bekommen. Man scheut sich nicht vor Vergleichen mit Jurassic Park – nur dass die Fauna hier aussehen soll, als ob sie von einem Geiger entworfen worden wäre.

“Huch?,“ werden jetzt sicher viele sagen. Das ist verständlich. Natürlich ist wahrscheinlich nicht wirklich ein „Geiger“ gemeint, sondern vielmehr Hans Ruedi Giger, den Schöpfer der Kreatur aus Alien (hier im Büro nennen wir ihn scherzhaft „H.R.“; und der „H.R.“ ist Schweizer, mit einem „ei,“ deshalb vielleicht die Verwirrung mit dem Geiger), auch wenn das unterm Strich natürlich langweiliger klingt. „Geiger“? „Klingt“? Hahaha! Verstanden? Halb so wild, lieber Leser, nächsten Monat sind wir ja wieder da! (Wir bitten vielmals um Entschuldigung. -Die Red.)

Übrigens: die meisten der hier vorgestellten Comics können u.a. bei dem Berliner Händler Black Dog (vor-)bestellt werden.

Der Bücher-Wurm: Weitere US-Comics im Mai

+++BATMAN: THRILLKILLER, von Howard Chaykin und Dan Brereton (Paperback, DC, $ 14.99)+++FABLES, VOL. 7: ARABIAN NIGHTS (AND DAYS), von Bill Willingham, Mark Buckingham, et al. (Paperback, DC/Vertigo, $ 14.99)+++GO GIRL!: ROBOTS GONE WILD, von Trina Robbins und Anne Timmons (Paperback, Dark Horse, $ 14.95)+++HULK VISIONARIES: PETER DAVID, VOL. 3, von Peter David, Jeff Purvis, et al. (Paperback, Marvel, $ 19.99)+++JLA CLASSIFIED: NEW MAPS OF HELL, von Warren Ellis und Jackson Guice (Paperback, DC, $ 12.99)+++LITTLE LULU: ALL DRESSED UP, von John Stanley und Irving Tripp (Paperback, Dark Horse, $ 9.95)+++MAGE, VOL. 2: THE HERO DEFINED, von Matt Wagner (Paperback, Image, $ 24.99)+++MARVEL MASTERWORKS: THE FANTASTIC FOUR, VOL. 10, von Stan Lee, Jack Kirby und John Romita (Hardcover, Marvel, $ 49.99+++NIGHT TRIPPERS, von Mark Ricketts und Michah Farritor (Graphic Novel, Image, $ 16.99)+++STAGGER LEE, von Derek McCulloch und Shepherd Hendrix (Graphic Novel, Image, $ 17.99)+++STUPID COMICS COLLECTION, von Jim Mahfood (Paperback, Image, $ 12.99)+++TARZAN: THE JOE KUBERT YEARS, VOL. 3, von Joe Kubert (Hardcover, Dark Horse, $ 49.95)+++XIII, VOL. 1, von Jean van Hamme und William Vance (Paperback, Dabel Brothers, $14.95)+++

Anregungen, Lob oder Kritik sind wie immer herzlich willkommen. Schaut einfach im Forum vorbei oder schickt eine E-Mail.