Frisch aus der Druckerei

Frisch aus der Druckerei: Februar 2011

Unser monatlicher Rückblick auf die aktuellen Comic-Novitäten: Diesmal mit den Veteranen Will Eisner und Alex Toth, mit Kindercomic-Klassikern aus Frankobelgien, mit Jesusgeschichten als Manga und dem modernen Klassiker All Star Superman.

HIGHLIGHT DES MONATS

Es ist nicht leicht, in der Flut von Superheldenserien, die die beiden Verlage Marvel und DC Woche für Woche in den Markt spülen, die wirklichen Leuchttürme auszumachen. Jene Comics, die deutlich über den Durchschnitt herausragen und auch in mehreren Jahren noch als Meilensteine des Genres gelten dürfen. Eine 12-teilige Maxiserie, auf die dies zutrifft, ist All Star Superman von Grant Morrison und Frank Quitely (in den USA zwischen 2005 und 2008 erschienen). Abseits der strengen Continuity des DC-Universums entspannte Morrison hier eine zeitlose Geschichte, die sowohl Superman-Einsteiger als auch -Spezialisten begeisterte, und auf die sich vom eingefleischten Superheldenfan bis zum anspruchsvollen Kritiker fast alle einigen konnten. Bei den Eisner Awards und anderen Preisverleihungen war die Serie ebenso präsent wie in zahlreichen Jahres- und Jahrzehnts-Bestenlisten. In Deutschland brachte Panini das Werk zunächst in Form von sechs Heften heraus (2006 bis 2009). Jetzt gibt es die komplette Reihe erstmals in einem dicken Sammelband, somit liegt endlich einer der wichtigsten amerikanischen Mainstream-Comics der letzten Jahre in Buchform vor. Die deutsche Presse ignoriert dies erwartungsgemäß komplett. Über Superhelden schreibt man dort eben nur, wenn mal wieder neue Rekordpreise für Erstausgaben erzielt werden oder ein Musical-Fiasko am Broadway droht. (Leseprobe bei myComics)

EIGENPRODUKTIONEN

Der Saarländer Bestsellerautor Markus Heitz (Die Zwerge) kaufte vor ein paar Jahren die Rechte an dem amerikanischen Science-Fiction-Rollenspiel Justifiers und begann, dieses Universum in verschiedenen Medien zum Leben zu erwecken. Den Auftakt zu dem Projekt bildete der Roman Collector, der wiederum von Jörg Krismann (Szenario), Hannes Radke (Zeichnungen) und Christian Turk (Farben) als Comic adaptiert wurde. Die ersten Kapitel von Justifiers: Collector erschienen letztes Jahr im Magazin Comix, nun gibt es den ersten von drei Bänden beim Comicstars-Label von Droemer Knaur. Eine Leseprobe gibt es hier.

AUS DEN USA

Bei Carlsen Comics ist nach einiger Verzögerung jetzt der zweite Teil der dreiteiligen „Will Eisner Bibliothek“ erschienen. New York versammelt vier Einzelwerke aus den Jahren 1986 bis 1993, in denen jeweils die Großstadt und ihre Bewohner im Mittelpunkt stehen.

Dass Panini für die lose Reihe „Vertigo Select“ ausgerechnet eine Miniserie aus dem Jahr 1994 ausgegraben hat, verwundert ein bisschen. Meines Wissens hat Vamps, eine Story um vier weibliche, motorradfahrende Vampire, in den USA keinen besonders nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Weder ist eine Verfilmung in Sicht noch sind Autorin (Elaine Lee) oder Zeichner (William Simpson) bekannte Namen. Auch das Artwork wirkt bereits etwas angestaubt. Bleibt als wahrscheinlichstes Motiv also, dass man eben einen weiteren Comic zum aktuellen Trendthema Vampire ins Programm nehmen wollte. Eine Kostprobe gibt’s bei myComics.

Auf das große DC-Event Blackest Night folgt, wie es im bekannten Abzählreim der Green Lantern vorgesehen ist, der Brightest Day. Das Autorenteam Geoff Johns und Peter Tomasi erzählt von zwölf Helden und Schurken, die in Blackest Night gestorben und am Ende wiederauferstanden sind und nun eine bestimmte Aufgabe erfüllen müssen, um weiterleben zu dürfen. Die 25-teilige Heftserie erscheint bei DC im 14-Tage-Rhythmus, Paninis deutsche Ausgabe wird in Form von sechs Paperbacks alle zwei Monate veröffentlicht. Bei myComics gibt’s die ersten 24 Seiten zu lesen.

Human Target, ein altes DC-Konzept aus den siebziger Jahren, wurde 1999 von Peter Milligan für das Vertigo-Label wiederbelebt. Seine Serie über einen Bodyguard, der die Identität der von ihm beschützten Personen annimmt, war kein großer Bestseller, wurde aber von Lesern und Kritikern hochgelobt. Im Herbst 2010 startete der Fernsehsender Fox eine gleichnamige Actionserie, die lose auf dem Human-Target-Konzept basiert. Parallel dazu brachte DC Comics eine neue Miniserie gleichen Namens, geschrieben von Len Wein, der die Figur des Christopher Chance seinerzeit erfunden hatte. Diese bringt Panini nun auf Deutsch in einem Band, passend zur Ausstrahlung der TV-Serie bei Pro Sieben. Das erste Kapitel gibt es bei myComics.

In Paninis Marvel-Ecke gab’s im Februar zahlreiche Neuheiten: In Das Marvel-Universum gegen den Punisher darf sich der Mann mit dem Totenkopf-T-Shirt mal wieder mit allen anderen anlegen. Mehrere Jahre nachdem Garth Ennis diese Idee schonmal in einem Einzelheft durchgespielt hat, tun es nun Jonathan Maberry und Goran Parlov in einer Miniserie, die Panini komplett in einem Paperback vorlegt. Das erste Viertel davon steht bei myComics zur Verfügung.

Im Januar wurde eine eigene Heftserie für Deadpool gestartet, aber es gibt so viel Material, dass auch noch für Sonderbände was übrig ist. Der Deadpool Sonderband 1: Weiber, Wummen & Wade Wilson! enthält die Miniserie Wade Wilson’s War von Duane Swierczynski und Jason Pearson, in der der „Söldner mit der großen Klappe“ auf seine eigenen Anfänge zurückblickt (US-Preview).

Der Italiener Gabriele Dell’Otto schwang den Pinsel für den Comic mit dem dezenten Titel X-Force: Sex + Violence, geschrieben von Craig Kyle. Panini bringt die Story mit den Hauptdarstellern Wolverine und Domini in dem albenähnlichen Format „Marvel Graphic Novels“ (myComics-Leseprobe)

Spacig wird es dagegen bei Realm of Kings. Dieses Marvel-Event, das bei Panini in Form von vier Sammelbänden erscheint, dreht sich um den „kosmischen“ Teil des Marvel-Universums, der seit einigen Jahren vom Autorenteam Dan Abnett und Andy Lanning gehegt und gepflegt wird, die auch den Vorläufer War of Kings schrieben, an den sich diese neue Reihe anschließt. Eine US-Vorschau gibt’s hier.

Für Freunde des Nostalgischen bringt der Torsten Lehmann Verlag unter dem Label „Classic Heroes“ die Serie Zorro – Die Abenteuer des schwarzen Reiters heraus. Die dort abgedruckten Zorro-Comics stammen aus den späten 50er und frühen 60er Jahren und sind vor allem deswegen bemerkenswert, weil sie von Alex Toth gezeichnet wurden. Dem inzwischen verstorbenen Künstler gelang nie der richtig große Durchbruch, er genießt jedoch als „artist’s artist“ in Fachkreisen hohes Ansehen und wird von vielen als einer der ganz großen Zeichner neben Eisner, Kirby und anderen Legenden genannt. Die Neuausgabe der alten Geschichten, die vor Jahren bereits von Ehapa veröffentlicht wurden, erscheint mit neuer Kolorierung und neuer Übersetzung. Eine Kostprobe ist hier zu sehen.

AUS GROSSBRITANNIEN

The Manga Jesus heißt der Band in der britischen Originalausgabe, die Ehapa Comic Collection nennt ihn schlicht Jesus. Der Künstler Siku, von dem auch das ähnlich gelagerte Werk Die Bibel stammt, adaptiert hier Szenen aus dem neuen Testament im Manga-Stil.

AUS FRANKREICH UND BELGIEN

Yakari von Dérib, bei uns erstmals 1978 bei Carlsen erschienen, läuft mittlerweile erfolgreich als Zeichentrickserie im KiKa, auch die Hardcover-Ausgabe der Comics bei Salleck scheint gut zu laufen, so dass man bei Ehapa nun eine gute Gelegenheit für eine preisgünstige Albenausgabe im Softcover sieht. Die Alben um den kleinen Indianderjungen, der mit Tieren sprechen kann, erscheinen monatlich und kosten schlanke 4,99 Euro.

Und noch ein Klassiker, der sich eher an Kinder richtet und lange nicht auf dem deutschen Comicmarkt präsent war: Die Schlümpfe sind zurück! Das Splitter-Label Toonfish veröffentlicht in schneller Folge sowohl die klassischen Alben aus der Feder von Peyo als auch die neueren Produktionen, die nach dessen Tod im Jahr 1992 von seinem Sohn produziert wurden. Im Februar erschien die Nummer 1 („Blauschlümpfe und Schwarzschlümpfe“) gemeinsam mit dem aktuellsten Album, Nummer 28 („Schlumpfine greift ein“). In den nächsten Monaten folgen jeweils zwei weitere Bände nach dem gleichen Prinzip. Die Reihe wird also chronologisch von beiden Enden aufgerollt, bis man sich in der Mitte trifft. Leseproben gibt es auf toonfish-verlag.eu.

Ebenfalls jüngere Leser im Visier hat Tokyopop mit dem Label Ankama: Neben der Serie Wakfu Heroes erscheinen dort nun auch Die Chroniken von Wakfu. In dieser Albenreihe werden launige Kurzgeschichten von diversen Zeichnern gesammelt, die alle in der Welt des Online-Rollenspiels Wakfu spielen, zu der auch eine Zeichentrickserie im Fernsehen läuft. Eine Leseprobe steht hier.

Auch für die ältere Kundschaft gab es im Februar viel neuen Stoff aus Frankreich: Bei Salleck erschien Der Buddha des Himmels, das bisher letzte Werk des Westschweizers Cosey (Jonathan). Im Original 2005 und 2006 in zwei Alben erschienen, kommt die deutsche Ausgabe in einem Komplettband. Der Comic erzählt von einem Engländer, den es in den 50er Jahren nach Tibet verschlägt, wo er sich in eine Einheimische verliebt. Seiten aus der französischen Ausgabe sind bei dupuis.com zu sehen.

Bei Epsilon erschien der erste Band von Antares. Mit dieser Reihe setzt Zeichner und Autor Leo sein Science-Fiction-Epos fort, dass er mit Aldebaran und Betelgeuze begonnen hat. Ein paar Seiten daraus sind hier zu sehen.

Gleich vier neue Albenreihen starteten zuletzt beim Splitter-Verlag. Benoit Sokal (Inspektor Canardo) widmet sich im Zweiteiler Kraa der Freundschaft zwischen einem Indianderjungen und einem riesigen Adler (Leseprobe). Ein klassischer Western à la Blueberry ist dagegen die sechsteilige Serie Wanted von Rocca und Girod, die sich um einen einsamen Kopfgeldjäger dreht, den alle nur unter dem Namen „Wanted“ kennen (Leseprobe). Die Kriegerinnen von Troy ist ein Spin-Off aus Chrisophe Arlestons Troy-Universum, gezeichnet von Dany, der auch hier seinen erotisch angehauchten Semi-Funny-Stil einbringt (Leseprobe). Und Clockwerx (angelegt auf zwei Teile) ist ein Krimi für Steampunk-Fans, der im London des 19. Jahrhunderts spielt, wo plötzlich riesenhafte Maschinen, quasi viktorianische Transformers, auftauchen (Leseprobe).

Die Ehapa Comic Collection führt das stetig anwachsende Comicwerk von Alejandro Jodorowsky weiter und bringt mit dem ersten Band von Sang Royal ein wüstes und blutiges mittelalterliches Schlachtenepos. Auf der französischen Seite des Verlags Glénat gibt es eine Leseprobe (rechts auf „Planches“ klicken), Jons Marek Schiemann hat das Album für uns besprochen.

Bei Schreiber & Leser gibt es einen weiteren Comic, der unter dem Label „noir“ erscheint: Die Straße nach Selma von Philippe Berthet und Tome, ein Südstaatenkrimi, der um das Thema Rassismus kreist, ist die Neuauflage eines Albums, das vor 16 Jahren schonmal bei Carlsen erschien und damals den Titel Zufällige Nähe trug. Zur Leseprobe geht’s hier.

AUS ASIEN

Aus dem umfangreichen Werk von Jiro Taniguchi erscheint bei Carlsen eine Literaturadaption: Mit Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß hat Taniguchi einen Roman der Schriftstellerin Hiromi Kawakami (auf Deutsch bei Hanser erschienen) als Manga umgesetzt. Erzählt wird eine Liebesgeschichte zwischen einer nicht mehr ganz jungen Frau und einem alten Mann, ihrem ehemaligen Japanischlehrer. Der Verlag bringt das Werk als zweibändige Ausgabe unter seinem „Graphic Novel“-Label. Eine Seite daraus ist auf graphic-novel.info zu sehen.

Vampirromanzen sind immer noch im Trend, auch bei Planet Manga: Dort erscheint die dreiteilige Serie Honey Blood von Miko Mitsuki. Die ersten 18 Seiten gibt’s bei myComics zu lesen.

An gleicher Stelle findet sich eine Leseprobe des ersten Bandes von Spice & Wolf. Die vierteilige Reihe von Isuna Hasekura und Keito Koume ist eine leicht erotisch angehauchte Fantasystory, die auf der gleichnamigen Light-Novel-Serie basiert, welche auch als Anime adaptiert wurde.

Viel Action und eine Menge Haut bekommt man in dem Zweiteiler Yakuza Girl (ebenfalls Planet Manga) zu sehen, ein Manga, der sich in die Schublade „Ecchi“ einordnen lässt. Auch hierzu hat myComics eine Leseprobe.

Und bei EMA erschienen zwei One-Shots für alle, die gerne romantische Geschichten mit vielen hübschen Jungs lesen: I Care For You von Ayano Saijo und die Boys-Love-Fantasy-Geschichte Blüten im Sand von Azumi Moka.

SEKUNDÄRLITERATUR

Das ultimative Werk zum 75. Jubiläum von DC Comics ist mit Paul Levitz‘ 75 Jahre DC Comics: The Art Of Modern Mythmaking ja schon länger auf dem Markt. Wem die 150 Euro zu viel sind, könnte sich vielleicht für Die DC Comics Chronik interessieren, deren deutsche Ausgabe bei Panini erschienen ist. Hier wird die Verlagsgeschichte chronologisch abgearbeitet, die Abbildungen sind längst nicht so üppig wie bei Levitz, aber auch sehr zahlreich. Einen Blick ins Buch gibt es hier zu sehen.