Die Legende der Drachenritter 1
Als eine der letzten Zuckungen des alten Splitter-Verlags erschien seinerzeit der erste Band der Serie Die Legende der Drachenritter. Dann war Ruhe. Jetzt gibt’s den Band wieder, dieses mal vom neuen Splitter-Verlag und dementsprechend in tadelloser Aufmachung und mit der wohlbegründeten Aussicht auf Fortsetzung. Vier weitere Bände sind bereits angekündigt, drei davon sollen sogar schon bis September 2007 auf dem Markt sein. Da können sich nun also nicht nur die freuen, die damals den Band 1 erstanden haben, sondern auch die Neueinsteiger.

Es ging Schlag auf Schlag mit der neuen Science-Fiction-Serie Universal War One von Splitter. Im Dezember kam der erste Band, im Januar nun schneit uns schon der zweite Band ins Haus. Und zu verdanken haben wir das einer Reihe von Problemen beim Verlag. Der für November angekündigte Band 1 wurde nämlich wegen eines Fehldrucks um einen Monat verschoben. Und der Band 2 wurde um einen Monat vorgezogen, weil der neue Band der Serie Marlysa noch nicht ausgeliefert werden konnte.
Dieser Comic ist ein Mafia-Film, bin ich versucht zu sagen. Es ist zwar ein Comic mit allem, was dazu gehört – Bilder, Sprechblasen und ein wenig Onomatopöie -, aber beim Lesen hatte ich den Eindruck, Der Pate, Teil 7 oder 8, anzugucken.
Frank Giroud ist zwar als Autor schon ein alter Hase, doch gelangte er erst in jüngerer Zeit mit seiner Serie Die zehn Gebote zu Bekanntheit und Ruhm. 2002 wurde ihm in Erlangen sogar der Max-und-Moritz-Preis als bester internationaler Szenarist überreicht. Seine Spezialität sind Thriller in historischen oder zeitgenössischen Settings mit politisch brisanten Kontexten. Die zehn Gebote feierten nicht zuletzt wegen ihres ungewöhnlichen Konzeptes so große Erfolge: Jeder der zehn Bände war von einem anderen Zeichner ausgeführt. Dieses Konzept wendet Giroud nun in der fünfteiligen Serie Quintett erneut an, wobei es hier nicht nur als eine unterhaltsame Raffinesse dient, sondern einen zentralen Aspekt der Serie illustriert. Die einzelnen Bände der Serie decken nämlich mit ihrer Erzählung immer wieder denselben Zeitraum und dasselbe Geschehen ab.
Ich muss zugeben, dass ich bis vor kurzem gar nicht auf dem Schirm hatte, dass es die ZACK Edition gibt. Ich muss auch gestehen, dass ich das ZACK-Magazin nicht lese, weniger aus Desinteresse als vielmehr wegen meiner Abneigung gegen Fortsetzungsgeschichten. Da stieß ich aber auf dieses schöne Album: Green Manor, dessen Inhalt bestens in ein Magazin nach meinem Gusto passen würde: der Band versammelt nämlich lauter abgeschlossene Krimi-Kurzgeschichten. Also nichts mit Fortsetzungen, alles wunderbar.
“Ach, sei still! Trink deinen Scotch aus, geh duschen. Und komm vögeln!“
Ein wundervolles, sehr verdienstvolles Projekt sind die Blueberry-Chroniken des Ehapa Verlages, die endlich alle Blueberry-Geschichten, die von Jean Giraud entweder gezeichnet oder getextet wurden, in zwölf Hardcoverbänden vereinigt. Bisher musste man sich durch die teilweise verwirrende Nummerierung der Albenreihe ein wenig durchkämpfen, nun aber werden die Abenteuer des nimmermüden Helden in der Chronologie der Handlung präsentiert.
Der neue Splitter-Verlag startet sein Programm gleich mit zwei ersten Bänden einer Serie. Neben der Fantasy-Abenteuer-Serie Die Schiffbrüchigen von Ythaq wird mit „Hölle“ die Reihe Das verlorene Paradies eröffnet. Der Comic ist dem einen oder anderen vielleicht aus dem Magazin Magic Attack bekannt und auch sonst sind die Künstler Ange und Varanda bereits durch diverse Veröffentlichungen in Deutschland eingeführt (Bloodline, Die Legende der Drachenritter, Elixier).