Rezensionen

Nausea

Cover NauseaEs ist nicht ganz leicht, den Überblick über Robert Crumbs Werk zu behalten. Nicht nur war und ist der Mann enorm produktiv, seine Geschichten haben auch eine zuweilen sehr verwirrende Veröffentlichungsgeschichte. In den USA erschienen seine Comics häufig in Zeitschriften und Anthologien, bis sie irgendwann in Buchform gepresst wurden. Schon bald aber war klar, was für eine prägende Rolle dieser Mann spielte. Schließlich ist er der wohl bekannteste Undergroundzeichner, der nicht nur die Comicszene revolutionierte, sondern es auch als einer der wenigen aus dieser Bewegung schaffte, recht bald von der breiteren Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden (und sei es durch die Verfilmung von Fritz the Cat).

Spätestens mit seiner Comic-Biografie von Frank Kafka (1993) wurde er auch im Feuilleton besprochen. Wenngleich mit einem erstaunten Augenzwinkern, dass ein solcher Erotomane sich an die Literatur wagte. Und nicht nur daran, schließlich hat er mittlerweile auch das Buch Genesis der Bibel adaptiert, was wohl erst recht manchen befremdete. Aber schon in den 1970ern wurden Stories von ihm in Deutschland veröffentlicht, und so manche seiner Schöpfungen sind mittlerweile im dritten Verlag angekommen.

So richtig neu ist Nausea deshalb nicht. Bis auf die 40 Seiten von „Böses Karma“ sind alle hier enthaltenen Geschichten schon anderswo erschienen, so etwa die Adaption von Philip K. Dicks „Testament“ in der Comic-Edition der FAZ. Einige Skizzen im Band sind auch in der Mammutausgabe der Robert Crumb Sketchbooks enthalten. Aber wer kann sich die teuren Coffeetablebooks aus dem Taschen Verlag schon leisten? Umso schöner also, dass auch der kleine aber äußerst feine Reprodukt-Verlag sich des Künstlers annahm.

Seite aus NauseaDie Geschichten in diesem Band sind thematisch äußerst unterschiedlich und decken damit eine große Bandbreite des Œuvres von Robert Crumb ab. So unterschiedlich die Geschichten sind, so zeigen sie auch, wie sehr es Crumb versteht, alles zu bebildern. Seien es nun Adaptionen literarischer Ergüsse von Sartre („Der Ekel“) oder Dick (das oben erwähnte Pamphlet), von wissenschaftlichen Abhandlungen („Psychopathia Sexualis“ von Dr. R. von Krafft-Ebing, einem der Vorläufer von Sigmund Freud) oder von autobiographischen Notizen („Boswells Londoner Tagebuch“). Alles wird abgerundet durch eine saftige Parodie („Die Abenteuer von Wichita – Ratte und Tänzerin“) und eine Geschichte wie aus den besten wilden Zeiten von Crumb („Böses Karma“). Wer die nicht kennt, sei gewarnt: Bei einigen Geschichten gibt es sehr explizite Szenen. Eine psychedelisch inspirierte Story wie „Böses Karma“, in der auf schöne und erotische Weise ein ödipaler Konflikt dargestellt wird, lässt den Egoismus des Mannes generell deutlich werden.

Die Literaturadaptionen sind zum Teil ironisch gebrochen, allein durch die Bebilderung (etwa die Tiergesichter in der „Psychopathia Sexualis“). Ansonsten ist es ja schon fast ein Sakrileg geworden, Crumb auch mal zu kritisieren. Dennoch muss es mal gesagt sein: Er löst sich oft zu wenig von den literarischen Vorlagen. Er kürzt, ja. Und durch die Kürzung setzt er gewisse inhaltliche Schwerpunkte. Aber die Bilder geben dem Text keine neue Bedeutungsebene. Sie deuten nicht, sie eröffnen keine neuen Horizonte, sondern liefern einfach nur Ansichten zu dem geschriebenen Wort. Aber sein expressiver Strich kann einfach hervorragend die Mimik der Personen wiedergeben und den Betrachter in die Panels saugen. In der „Psychopathia Sexualis“ gelingen dann einige ironische Brechungen, sie hätte aber insbesondere einen deutlicheren zeichnerischen Kommentar verdient gehabt. Generell sind die Emotionen jedoch graphisch meisterhaft dargestellt. So lohnt sich die Anschaffung von Nausea schon allein, um einen Einblick in die große künstlerische Bandbreite von Crumb zu erlangen.

 

Wertung: 9 von 10 Punkten

Schöne Sammlung von Adaptionen des großen Meisters, die sich aber von den literarischen Vorlagen nicht genügend lösen

 

Nausea
Reprodukt, Oktober 2012
Text und Zeichnungen: Robert Crumb
Übersetzung: Harry Rowohlt
112 Seiten, schwarzweiß, Hardcover
Preis: 29 Euro
ISBN: 978-3-943143-29-4
Leseprobe

Jetzt bei amazon.de anschauen und bestellen!

Abbildungen: © der dt. Ausgabe: Reprodukt