Rezensionen

Die Entdeckung des Hugo Cabret

 Wenn man streng ist, ist dieses Buch kein Comic. Und trotzdem passt es hierher, denn ein Teil von Die Entdeckung des Hugo Cabret wird in Bilderfolgen erzählt, die eine Handlung beschreiben. Es handelt sich also um „sequentielle Kunst“ und somit passt es auch, dass die Jury des Max und Moritz-Preises diesen Titel als einen von drei Nominierten in der Kategorie „Bester Comic für Kinder“ aufstellte.

Brian Selznick, Autor und Illustrator des Buches, der abwechselnd in New York und San DIego lebt, sagt über sein Werk: „Es ist ein 550seitiger Roman in Worten und Bildern. Anders als in den meisten Romanen illustrieren die Bilder die Geschichte nicht nur; sie helfen, sie zu erzählen. […] Mein Buch ist nicht direkt ein Roman, auch kein Bilderbuch und keine Graphic Novel, kein Daumenkino und kein Film, sondern eine Kombination aus all diesen Dingen.“

 Und so ist es tatsächlich. Von außen sieht Die Entdeckung des Hugo Cabret wie ein dicker Wälzer à la Harry Potter aus. Es liest sich aber viel schneller, denn etwa 300 der knapp 550 Seiten sind Bilder. Die von Brian Selznick mit filigranem Bleistiftstrich gezeichneten schwarz-weißen Zeichnungen, fast immer doppelseitige Illustrationen (also quasi „Splashpages“, wenn man im Comic-Jargon bleiben will), erzählen einen Teil der Geschichte. Meist folgt auf einige Seiten Prosatext ein Abschnitt mit mehreren Zeichnungen, die – als Sequenz angeordnet – die Handlung weitererzählen. Sie wiederholen nicht das, was man vorher schon gelesen hat, sondern sind ein ganz eigenständiger Teil der Erzählung. Die Bild-Passagen, die komplett ohne Worte auskommen, treiben nicht nur die Handlung weiter, sondern transportieren auch sehr viel Stimmung und Atmosphäre. Zusätzlich kann Selznick auf den gezeichneten Seiten filmische Stilmittel wie Zooms oder Kamerafahrten imitieren. Der Wechsel zwischen Text und Bild gestaltet sich für den Leser völlig mühelos, schon nach wenigen Seiten nimmt man diese Erzählform so selbstverständlich an, als hätte man nie etwas anderes gelesen.

 Doch wovon erzählt Brian Selznick eigentlich? Die Geschichte spielt im Paris des Jahres 1931, wo unser Titelheld Hugo, ein 12jähriger Junge, in einem Bahnhof lebt. Sein Vater war dort als Wärter für sämtliche Uhren im Gebäude zuständig. Doch er ist gestorben, und nun kümmert sich Hugo um die Uhren. Dabei begegnet er einem mürrischen alten Mann, der im Bahnhof Spielzeug verkauft, und seiner Enkelin. Gemeinsam kommen die beiden Kinder einem erstaunlichen Geheimnis auf die Spur. Im Verlauf der Handlung (wobei wir hier nicht zuviel verraten wollen) wird das Buch mehr und mehr zu einer Hommage an Georges Méliès, den großen französischen Pionier des fantastischen Films (sein bekanntester Film dürfte Die Reise zum Mond von 1902 sein).

Selznick schrieb und zeichnete sein Buch eindeutig für eine junge Zielgruppe (als Altersempfehlung gibt der Verlag „ab 10 Jahre“ an), was man ihm auch anmerkt. Echte „All Ages“-Qualitäten erreicht Die Entdeckung des Hugo Cabret nicht. Für erwachsene Leser sind die Geschichte, ihre Protagonisten und Dialoge vielleicht doch eine Spur zu einfach gestrickt. Trotzdem weiß das Buch hervorragend zu unterhalten – schon allein die äußerst unkonventionelle Erzählweise, der ungewohnte Wechsel von Worten und Bildern, ist faszinierend und Selznicks Zeichnungen sind wirklich ein Augenschmaus. Außerdem ist die Hardcover-Ausgabe von cbj sehr hübsch und hochwertig aufgemacht, so dass es wirklich Spaß macht, sich mit diesem Buch zurückzuziehen und ins Paris der 30er Jahre abzutauchen.

Die Entdeckung des Hugo Cabret
cbj, Februar 2008
Text und Zeichnungen: Brian Selznick
544 Seiten; schwarzweiß; Hardcover; 19,95 Euro
ISBN: 978-3570133002

Außergewöhnlich erzählt, großartig illustriert

Jetzt bei amazon.de anschauen und bestellen!

Bildquelle: theinventionofhugocabret.com, randomhouse.de